Antworten: 6
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Was ist bodenschonender Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Bitte um einen Rat.
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Auf dem Grünlandboden sind Zwillingsreifen absolut im Vorteil! Das talseitige Gitterrad drückt sich in den Boden und schneidet dabei den Rasen in Stücke, die z.B. ein nachfolgender Kreisler gleichmäßig im Heu verteilt.
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Hier muß wohl unterschieden werden wo es verwendet wird.
Für Traktoren würde ich so ziemlich generell nein sagen. Wird wohl nur nach an "Oldtimern" verwendet. Zumindest habs ich bei neuen nie mehr gesehen.
Für Motormähern muß man abwägen wo.
Wir haben am Motormäher Zwillingsräder und bei richtig steilen Feldstücken werden zusätzlich Gitterräder montiert. Dort fährt aber dann auch kein Traktor mit Kreisler mehr. Hier wird aber auch beim wenden die Graßnarbe ein wenig beschädigt. Das geht inzwischen ja soweit, daß beim Motormähern Stachelwalzen montiert werden. Hierzu hab ich aber keine Erfahrung.
An der Heuraupen (Bandrechen am Motormäher) haben wir immer Gitterräder montiert, da diese nur noch für die steilen Felder verwendet wird.
Wo wollst du Gitterräder einsetzen?
Viele Grüße
Stef
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Auch von mir die Frage: Was hast du damit vor?
Zum Fahren am Berg kann ich nichts sagen. Zur Bodenschonung möchte ich mal so „steigern“: Gitterräder + Diagonalreifen sind besser als Diagonalreifen solo. Besser sind Radialreifen. Noch besser sind Radialreifen + Zwillingsreifen. Noch besser sind gleichgroße Radialreifen als Zwilling. Noch besser sind gleich Super Large-Reifen.
An Radialreifen haben Gitterräder eigentlich nichts mehr verloren. Pflegeräder als Zwilling sind sicher ein bisserl besser als Einzelreifen (aber nur wenn der Abrollumfang des Pflege-Zwillings schon etwas kleiner ist als der der Standartbereifung – ansonsten verschenkst du den wichtigsten Vorteil von Radialreifen – Einfedern in Längsrichtung - und den Zwilling ziehts dir im Extremfall von der Felge).
Ich fahre am „großen“ zur Bestellung im Herbst die Pfleger vom „kleinen“ als Zwilling – der trägt etwas mit und ist besser als nichts. Aber halt nicht optimal. Besser wären sicher gleichgroße Standarts – ich hab am „kleinen“ solche als 16.9 R 34 und bin zuversichtlich, so die Tage mal in den Weizen zu kommen ohne das mans sieht.
Ideal wären natürlich so Schappen wie 680/75 R 32 oder so. Bei richtig eingestelltem Luftdruck immer noch weit Bodenschonender als drübergehen. Allerdings kriegst da auch ein Auto dafür, was so ein Reifensatz für den Schlepper kostet…
mfg
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Habe leider zuwenig Informationen gegeben.
Ich möchte sie beim Traktor montieren und auf dem Acker beim fräsen verwenden.
Es sind ebene Äcker als auch steilere zum fräsen.
Habe einen anderen Traktor bekommen und nun sowohl Gitterräder wie auch Zwillingsreifen zur Verfügung.
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Hallo Moarpeda!
Wir verwenden schon seit den 60iger Jahren Gitterräder. Am Acker und besonders auf schwerem Boden sind sie sicher besser als Zwillingsreifen da sie keine durchlaufende Bodenverdichtung hinterlassen und in den Zwischenräumen der Stege genug loses Erdmaterial hinterlassen.
Die Handhabung ist natürlich viel umständlicher. mfg. kst.
Gitterräder oder Zwillingsreifen?
Vielen Dank für die guten Ratschläge.
Habe heute ca 5 Stunden am Traktor gesessen und jahrelang niedergemulchte Wiese gefräst - die Regenwürmer werden sich freuen.
Konnte allerdings nur einen Zwillingsreifen montieren, weil die Fräse für den größeren Traktor zu schmal ist und ich das gefräste mit dem zweiten Reifen wieder niedergewalzt hätte.
Überlege mir, ob ich nicht eine traktorbreite Fräs -Säe - Kombination kaufen sollte.
Die Zwillingsreifen ergaben sich im nachhinein gesehen fast zwangsläufig, weil ich auch auf Straßen fahren muß, obwohl das zerbröseln der Erde zwischen den Stäben ein starkes Argument dafür gewesen wäre.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!