Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten

Antworten: 6
  18-02-2014 13:25  SugarBeet
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
Hallo! Ich möchte für meine Begrünungsmischung die Komponenten selbst vermehren. Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau, Pflege und Ernte von Alexandrinerklee, Buchweizen und Platterbse? Besten Dank schon mal im Voraus!

  18-02-2014 20:55  179781
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
Alexandrinerklee hab ich keine Ahnung. Der wird in großem Umfang in der Toskana vermehrt, auf schlechten Böden, wenig Wasser und viel Sonne.
Buchweizen würde ich als Idiotensicher bezeichnen, der wächst bei uns problemlos.
Platterbse rein wird problematisch zum Dreschen, weil sie zu Boden geht, dürfte in Kombination mit Getreide besser sein.
Sinnvoll ist das ganze nur, wenn du selber dreschen kannst und eine halbwegs gute Getreidereinigung hast, damit du das Erntegut sofort nach der Ernte putzen trocken lagern kannst.

Gottfried

  19-02-2014 10:51  SugarBeet
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
Servus Gottfried. Buchweizen habich mir schon gedacht dass der ziemlich einfach sein wird, habe mir eher Sorgen bezüglich der Ernte gemacht weil ja das Korn ziemlich unförmig ist. Kann ich Platterbse also nicht ähnlich der normalen Körnererbse Pisum sativum behandeln? Von der Korngröße müssten sie ja doch ziemlich gleich sein oder?
Möglichkeit zu dreschen lagern, reinigen etc habe ich alles. Ich will das ja auch machen damit ich eine bessere Auslastung bekommen.
Beste Grüße aus dem Tullnerfeld!

  19-02-2014 12:17  Vierkanter
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
hallo sugarbeet,

hast du auch vor, gemischtes begrünungssaatgut zu verkaufen? wenn nicht, muss abgewogen werden, ob der aufwand dafür gerechtfertigt ist....aber gut, ich kenne ja deine flächenausstattung nicht ;-)

viel erfolg, richard


  19-02-2014 12:35  SugarBeet
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
Servus Vierkanter! Nein, verkaufen darf ichs ja nach dem Saatgutgesetz nicht, weil es ja Nachbau ist. Höchstens verschenken. Naja, ich will ja nicht 10.000ha produzieren :-). Ob sich der Aufwand rechnet weiß ich jetzt noch nicht, bisher schauts aber ganz gut aus so mit den Erträgen der Folgefrüchte.

  19-02-2014 13:38  MF7600
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
ich hab mal sommerwicke mit ackerbohnen als stützfrucht angebaut, geht dann tadellos zu dreschen. müsste auch mit platterbsen gehen.

heuer hab ich wickroggen zum dreschen angebaut um ihn dann als winterharte zwischenfrucht zu nutzen.


  19-02-2014 20:38  179781
Vermehrung von Zwischenfruchtkomponenten
Wenn man die ganze Arbeitszeit anrechnet und alle eingesetzten Maschinen zum MR Preis und einen passenden ha Ertrag in Euro haben will, dann kommt solches selbsterzeugtes Saatgut oft nicht wirkliche billiger als gekauftes.
Am ehesten geht es noch so wie MF geschrieben hat. Wenn man es als Mischkultur bei einer Hauptfrucht "mitlaufen" lässt. Ich hab auf diese Weise letztes Jahr eigentlich unbeabsichtigt ca. 300 kg sehr schönen Inkarnatklee zusammengebracht. Der war bei der Vorfrucht ganz geringfügig dabei. In dem Triticale, das ich dann angebaut habe ist der ausgefallene Samen wieder aufgelaufen und beim Dreschen war dann entsprechend was dabei.
Was sicher auch gut geht, ist so ein Wickroggen, oder auch Wintererbsengemenge. Da kommt ein ganz guter ha Ertrag heraus.

Und was auf jeden Fall der Vorteil von solchen Verfahren ist: Das man, wenn man das Saat gut selber in ausreichender Menge hat, auch lieber eine ordentliche Begrünung hinstellt. Sonst wird halt gerne ein bisserl Senf ausgestreut, weils am wenigsten kostet, aber der Effekt ist halt auch nicht so hoch.

Gottfried



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.