Antworten: 11
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hallo!
Wie geht es euch mit diesem Thema? Wir haben in unseren Bauernhof eine zweite Wohneinheit eingebaut und wie es so ist mit der alten Bausubstanz sind diese sehr Voluminös, sodass ich mittlerweile für 643 m2 Fläche zahle - im Jahr 1188 €.
Jetzt gab es eine Überprüfung der Flächen durch die Gemeinde und da wurde auch noch die Garage mit aufgenommen nun bin ich auf 724 m2. - ca 150 € mehr pro Jahr.
Es leben 4 Personen darin, davon sind zwei berufstätig u.ca. jeden Wochentag 9 -11 Stunden außer Haus.
Ich habe jetzt im NÖ Kanalgesetz den § 5b gefunden - Vermeidung von Härtefällen.
Hat jemand Erfahrung damit, wie wird das in euren Gemeinden IN NÖ geregelt?
Wie hoch sind eure durchschnittlichen Kanalgebühren nur für Schmutzwasser bei welcher Berechnungsfläche?
Weiß jemand gibt es Möglichkeiten die Schmutzwässer selbst auf den LW Flächen zu entsorgen?
Habe dazu leider im Gesetz nichts gefunden.
Danke für eure Antworten.
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Wenn du in der Garage keinen Wasseranscluss hast, dürfte die Garage nicht nicht zur Berechnungsfläche zählen.
Ansonsten wird es besser sein, du fragst gleich beideiner Gemeinde, Bauernkammer,
Landwirtschaftskammer........
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hast du dir die Kanalgebührenordnung der Gemeinde schon durchgelesen? In OÖ werden die Garagen auch meistens mitberücksichtigt. Bei uns wird die Benützungsgebühr ausschließlich nach dem Wasserverbrauch berechnet. Da kommst bei 4 Personen auf ca. € 650,00. Gibt aber auch bei uns andere Berechnungsmodelle z.B. mit Grundgebühr usw. 1.188,-- für 4 Personen ist schon stark. Wenn du die Landwirtschaft noch selber betreibst, müßte es eine Ausnahmegenehmigung geben. Zumindest in OÖ. Bei einer Verpachtung besteht Anschlusspflicht.
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hallo Wicki,
finde ich auch sehr ungerecht in NÖ, dass nach m² gerechnet wird, egal ob eine Person oder
10 Personen darin wohnen.
Wenn Du eine große Güllegrube (?50m³/Person?) und genug Fläche (?1ha/Person?) hast,
könntest Du selber entsorgen!
Gruß,
heilei
Gebühr für Schmutzwasserkanal
hallo
bin aus NÖ und habe von der gemeinde eine Ausnahme.
der ldw Betrieb gehört meinen Eltern und ich habe neu gebaut (200m weg)
dazu muß der ldw Betrieb ein aufrechter Güllebetrieb in der gleichen Ortschaft sein und mit dir einen Übernahmevertrag haben.
die menge muß er von dir holen und zuhause in die Gülle mischen (er muß sie bis zu 6mon Lagern können- oder du selbst wegen des Ausbringverbotes im Winter) erst dann darf das abwasser aufs Feld.
die Unterlagen dafür haben wir von der Gemeinde bekommen als der Kanal gebaut wurde.
ob man aussteigen kann, wenn man schon angeschlossen ist weis ich aber nicht, genausowenig ob es diese regelung aktuell noch gibt.
Frag den zuständigen auf deiner Gemeinde
gruß
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hallo Wicki
Bei mir wurde auch neu erhoben, ich soll jetzt sogar für den Melkstand, Milchkammer und ein WC das sich im Stallgebäude befindet Kanalgebühr zahlen obwohl von da nichts hineinrinnt.
Du wirst da nicht viel machen können, den die meisten Gemeinden brauchen Geld, so wird das auch bei deiner sein!!
mfg
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Da darf ich mich nicht beschweren bin in einer abwassergemeinschaft mit Ca 200 Haushalten
Zahle im Jahr 25 Euro Pro Person und auch der Anschluss war für jeden der beim Bau der Leitung mitgeholfen hátt um einiges günstiger
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hallo!
Bei uns in OÖ wird nach m³ abgerechnet. Für aktive Bauern gibt es die Möglichkeit der Pauschalierung nach Personen, um nicht für das Wasser, das im Stall u. dgl. welches nicht im Kanal entsorgt wird, verbraucht wird, Kanalgebühr bezahlen zu müssen.
Die Pauschale ist bei uns 40m³ pro Person u. Jahr. Wir sind 5 Personen und bezahlen für 200m³ Kanalgebühr, etwa € 800.-.
Wem das zu viel ist, der kann sich eine zweite Wasseruhr anschaffen und das Wasser für die Landwirtschaft wegzählen. Habe beides versucht, bleibt sich ziemlich gleich. Bei uns in der Wassergenossenschaft ist der durchschnittliche Verbrauch für den Haushalt bei 40 m³ pro Person, aber das muss sich jeder selbst ausrechnen. Durch diese Regelung haben auch alle Bauern am Kanal angeschlossen, was dadurch für die Gemeinde mehr Geld bringt, und nicht unnötig der teure Gülleraum mit wertlosem Abwasser vertan wird.
lg.
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Wicki zahlt bei Gemeindeabwasserentsorgung 334 Euro pro Person
Martin 1600 zahlt bei Genossenschaftsanlage 25 Euro pro Person ( ist sicher sehr günstig
Die Abwassergenossenschaft kann die Berechnungsgrundlage selbst bestimmen.
Voraussetzung ist es, dass sich Leute finden, die bereit sind Funktionen in der AWG zu übernehmen, daran scheitert es aber oft.
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Bei unserer wag werden die Funktionen etwas schmackhaft gemacht. Es wird jede tättigkeit zu einen geringen stundenlang bezahlt. Und bei einer Verstopfung steht unser schuldirektor selbst im Dreck und hilft mit. Die spüllungen der des RohrNetzes werden immer durch die angeschlossenen Bauern mit den güllefässern gemacht. Und auch größere Verknüpfungen dafür wurde extra von der Gemeinschaft ein 10 Meter kunstoffschlauch mit 6 Zoll Aufnahme angeschafft und für das benötigte Wasser ein 20000 l regenwasserzisterne erichtet
Gebühr für SchmutzwasserkanalGuten Morgen,
bei uns in der Gegend: Betriebskosten öffentlicher Kanal: Etwa 120 Euro pro Person und Jahr. In der Gemeinde Kanalschulden in Millionenhöhe.
Abwassergenossenschaft: 30 Euro pro Person und Jahr. KEINE Schulden sondern Rücklagen. Funktionierende Dorfgemeinschaft und bei der jährlichen Jahreshauptversammlung der Genossenschaft gibt´s das erste Getränk auf Kosten der AWG gratis. Runde Jubiläen mit Gratisjause.
Gewiss benötigt eine AWG etwas mehr Engagement als nur die WC-Spülung drücken und vergessen, aber die Ersparnis ist doch sehr groß und der Kreislauf sehr klein. Wasser geht gereinigt gleich in der unmittelbaren Gegend zurück und wird nicht über Berg und Tal zur nächsten großen Kläranlage (vielleicht noch mit mehreren Pumpen) gebracht.
Noch einen schönen Tag.
Gebühr für Schmutzwasserkanal
Hallo!
In Nö gilt das NÖ Kanalgesetz , und da kann die Gemeinde gar nichts machen. Sie kann nur den Quadratmeterpreis per Beschluß festlegen, die Berechnungsfläche wird aber Landesweit gleich ermittelt.
Wenn ich mich recht erinnere so: Man nimmt das größte angeschlossene Geschoß, multipliziert mit der Anzahl der Geschoße, erhöht um ein Geschoß, davon nimmt man 50% plus einen Anteil für den Garten(15% aber mindestens 75 m². Und das ganze wird dann mit dem Einheitssatz der Gemeinde multipliziert.
Als Möglichkeit bleibt auch, ein nichtbenutztes Gebäude/Geschoß stillzulegen. Da muß der Abfluß usw verschlossen werden.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!