Antworten: 19
Zapfwellengenerator
Hallo!
Aufgrund der aktuellen Schneesituation in meiner Gegend habe ich mich dazu entschlossen einen Zapfwellengenerator für den Notstrombetrieb anzuschaffen. Die Installationsumbauten im Verteilerschrank sind mir klar und werden von einem konzessionierten Fachbetrieb durchgeführt. Ich würde aber gerne wissen wie stark (kVA) ich den generator bemessen soll.
Milchviehbetrieb 35 kühe + 45 Stueck Nachzucht (Vakuumpumpe, Milchkühlung, Waschautomat, Schrapper, ..)
Direktvermarktung (Kühlraum, 5 * 800 liter gefriertruhen, ...)
Haus (5 Personen, Hackschnitzelheizung, ....)
Danke für Eure Hilfe im Voraus
Zapfwellengenerator
Lass dir die Verbraucher von dem Elektriker zusammenrechnen-
der kommt ja eh ins haus, um die Einspeisung zu instalieren.
Zapfwellengenerator
Auslegung nach (den gleichzeitig laufenden bzw. dem stärksten Verbraucher + 25%.
Hab einen gekauft mit 20kW f. Zapfwellenbetrieb und brauch diesen eigentl. nicht mehr.
Zapfwellengenerator
Hallo!
Wichtig ist, das der Traktor stark genug ist, um bei Belastungsschwankungen nicht in die Knie zu gehen.
Denn dann kommtst mit den geforderten 50 Hz nicht hin. Also bei einem 20 kw Gerät würde ich nicht unter 60 PS anspannen.
Zapfwellengenerator
Bei uns in der Gegend haben sich nach Sturm Paula (2008) richtige Einkaufsgemeinschaften organisiert und in zwei Tranchen mehr als 30 Generatoren angeschafft. DA hat sich der gemeinsame Einkauf in Hinblick auf die Rabatte WIRKLICH ausgezahlt! Die Organisation einer solchen Beschaffung wäre doch eine gute Service-Aktion des jeweiligen örtlichen BB ;-).
Zapfwellengenerator
Hallo!
Wir haben vor ca. 4 oder 5 Jahren auch einen Zapfwellengenerator gekauft.
Die 25KVA sind ausreichend für Waschautomat, Milchkühlung und Vakkumpumpe gemeinsam.
Einspeisung haben wir in der Hausgarage und von dort die Leitung zum Zählerschrank. Dort haben wir zwei Notromumschalter. Einmal für Haus und einmal für Stall, das würde ich auch auf alle Fälle empfehlen!
Wenn der Waschautomat mit 14kW sich schlagartig dazuschaltet möchte ich nicht da das Haus mitversorgt haben... sicher ist sicher.
Wir haben es in dieser Zeit eingentlich nur einmal wirklich verwendet und sonst nur den ca. jährlichen Probebetrieb gemacht.
Das Gefühl Strom immer zu habens auch wenns Probleme gibt beruhigt aber sehr!!
Im Jahr des Kaufs haben wir genau in der Melkzeit bis spät in die Nacht keinen Strom gehabt, das war dann das Ausschlaggebende.
Übrigens, unser 8075iger Steyr ist gerade ausreichend für den 25kVA Generator, drunter würde ich nicht gehen.
Gruß
Chris
Zapfwellengenerator
Hallo,
Ich hab auch den 27 Kv von Schneeberger und bin sehr zufrieden. Von einer Gemeinschaftsmaschine halte ich in diesem Fall nichts, da sie im Katastrophenfall jeder braucht. Der Traktor soll in diesem Fall so an die 100 PS haben.
lg
Zapfwellengenerator
Hallo!
Wie gefährlich sind eventuelle Frequenzschwankungen für die Steuerung der HS Anlage und welche Möglichkeiten gibt es um Schäden zu vermeiden.
lg
Zapfwellengenerator
Die HS Anlage ist sicher nicht das Problem da sie nicht so viel Strom auf einmal braucht. Ich habe im Herbst beim 20kw Gerät denn 8055 angehängt. Beim Licht, flexen, .. hat alles noch funktioniert. Aber beim Schweißen war dann der Leistungsabfall zu stark. mit stärkerem Traktor hat´s dann geklappt. Nach Anruf beim Hersteller haben sie mir auch erklärt das man mind. die 3-fache Ps Anzahl vom Generator braucht.
Zapfwellengenerator
Bei einem Stromausfall ist es 100% finster. Dann kann man wohl recht leicht auf gewisse Stromverbraucher verzichten wenn Notstrom eingespeist wird. Dann kann auch ein etwas kleinerer Traktor sehr wohl die Versorgung sicherstellen. Bei mir funktioniert es jedenfalls auf diese Weise. Schwankungen in der Versorgung werden wohl hauptsächlich PC betreffen. Ich weiß nicht wie z.B. ein Melkcomputer darauf reagiert. Sollte aber bei einem ordentlichen Generator kein Problem sein.
@ reiteralm: Hast den 8055er mit der 1000 Zapfwelle betrieben? Dann kann ich mir den Leistungsabfall beim Schweißen erklären. Ansonsten muß der Traktor mit dem Notstromaggregat einen Schweißapparat ohne Schwierigkeiten betreiben können.
Zapfwellengenerator
Bei einem Melkcomputer und Co kann man u.U. mit eine USV (auf Akku-Basis) zwischenschalten, die etwaige Spannungsschwankungen ausgleicht oder kurze Stromausfälle (ca 10-30min) überbrückt.
z.b. http://www.apc-home.de/usv.html
Zapfwellengenerator
@jfs nein, nur mit der 540er. Mit dem Lichtbogen ist die Momentanleistung zu hoch und die hz gehen leicht runter und somit Schluß.
Zapfwellengenerator
Bei einer Werbevorführung haben wir einen 64 Ps Traktor vor den angepriesenen 27 kw Generator gehängt und bei der Heubelüftung mit 11 kw Motor den Stern-Dreieck-Schalter auf ex durchgeschaltet. Den Steyr hätts fast die Welle abgedreht, aber er hat sich dann erstaunlich schnell erholt, im Dauerbetrieb würde auch ein kleinerer reichen.
Zapfwellengenerator
Schweißen ist da einzige wo unser Traktor mit 70 PS in die Knie geht. Schaut lustig aus, den Fronius mit 7kg angehängt, und der Traktor schnauft ganz schön beim zünden trotz 540er.
Haben auch ein ein 27 kVA und achten dass zB darauf, dass während der Melkmaschinenreinigung kein anderer Verbraucher zuschaltet (Luftkompressor, Entmistung,...)
Hatten vorher eines mit 17kVA seit ca.1990
brauchen es im Schnitt 1x pro Jahr für 2 Melkzeiten.
Haben es jetzt zu 2 mit einem weiteren Milchviehbetrieb und das funktioniert tadellos.
Anschluss am Zählerkasten mit 1/0/2 Schalter.
Die russische Variante mit einem Kabel auf dem 2 Männchen montiert sind und an irgendeiner 32er Dose angesteckt ist nicht mehr zeitgemäß.
LG
Zapfwellengenerator
Nach diesem Wetter verstehe ich absolut nicht wieso man keinen Generator in Gemeinschaft betreibt.
Vorallem bei Milchvieh, oder automatisierten Betrieben geht meist nichts ohne STrom. Man muss ja nicht das größte Gerät kaufen damit alles auf einmal funktioniert. Man kann ja mal melken, dann füttern...
Ich habe mir ein kleines mobiles Gerät gekauft mit dem ich einfach nur mal die Heizung im Haus sowie Tränkerheizungen oder Licht sowie die Hauswasserpumpe betreiben kann.
Vor Jahren schon vom Elektriker die notwendigen Maßnahmen für den Notbetrieb setzen lassen und funktioniert einwandfrei und vorallem stressfrei.
Zapfwellengenerator
wir haben ein 40kva Gerät von DARU mit allem pipapo. Da läuft die Bude rund im normalbetrieb ohne abstriche.
Preis war glaub ich damals 2600,- vor 10 jahren. Vollste zufriedenheit ab 80ps ggggg.
mfg wickinger
Zapfwellengenerator
Hallo
will mir auch eines kaufen und deshalb häng ich meine frage gleich hier an
Was haltet ihr von den Schneeberger aggreagaten? oder welche Hersteller würdet ihr sonst noch empfehlen?
mfg
Zapfwellengenerator
@ reiteralm. Das hab ich nicht gewusst. Das beim Schweißen momentan so viel Strom abgenommen wird. Nun, hab auch noch nicht abseits vom Heimnetz schweißen müssen. Ansonsten treib ich meinen Notstrombedarf, auch den Heukran, Melkmaschine, div Kühlgeräte, Heizung mit meinem 188er an. Flackert wohl etwas das Licht, aber ist ja auch nur vorübergehend. Hab dann jedesmal eine Spassdiskussion mit meinem gegenüberliegenden Nachbar weil ich bei einer solchen Gelegenheit natürlich die ganzen Hofgebäude beleuchte:-)))
Zapfwellengenerator
Eine Gemeinschaftsmaschine könnt ihr sowieso vergessen,weil diese wird im Falle eines Sturmes jeder gleichzeitig brauchen!
Zapfwellengenerator
Kann ich dir nur empfehlen das von Schneeberger ist alles sehr schön verbaut bezüglich Wetter hab selber eins gekauft vor einem Jahr.
Traktor soll um die 90 PS haben bei einem 27 kv agregat
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!