Antworten: 27
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo,
Mir hat es heute beim Motorsägenschwert vorne wiedereinmal den Stern zerrissen, habe aber schon längere Zeit mit dem Schwert geschnitten. Bis jetzt sind die Schwerte bei mir noch nie geschmiert worden.
Wie macht Ihr es ?
Schwert schmieren oder nie schmieren ?
Mfg Muli1
Frage an die Motorsägenexperten
Gibt es vorne beim Schwert Schmierstellen damit man das Ritzel schmieren kann ? Ja , deshalb wird es auch geschmiert.
Frage an die Motorsägenexperten
Entweder immer Schmieren oder nie.Wenn ja, dann nach jeder Tankfüllung.
Stihl- Schwerter kann man nicht schmieren, halten aber trotzdem sehr lange.
Kaputter Stern ist mir bei Stihl Schwertern noch nie passiert.
Frage an die Motorsägenexperten
Servas Muli1
ja wie Ikarus beschrieben hat gäbe es die Möglichkeit das Ritzel vorne am Schwert zu Schieren .
dafür gibt es eine Eigene Kleine Fettpresse ,wennst keinne Hast dann kauf dir beim nächsten Schwert eine mit .
der Verkäufer zeigt dir das sicher!
Frage an die Motorsägenexperten
zu mir hatt mal einer gesagt das das kettenöl eh bis zum stern nach vor kommt und es dadurch auch ein wenig geschmiert wird ;)
weis dann auch nicht ob es wircklich hilft
ich schmier eigentlich schon regelmäßig das schwert ;)
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo Muli1: !
Wie machst Du das bei Schmiernippeln?
Fragst Du da auch?
Frage an die Motorsägenexperten
so lang ich mit motorsägen schneide hat mein vater oder ich noch NIE geschmiert ... es war auch noch NIE ein stern hinüber, also wohl nur so eine masche um geld zu machen
Frage an die Motorsägenexperten
FGH deine These mit dem Fett hört sich plausibel an.
Habe beobachtet, dass das Öl bei den 2 Löchern beim Stern ab und zu herauskommt,
somit wird meiner Meinung nach der Stern automatisch geschmiert,
ich gebe manchmal ohne schneiden Vollgas, damit genug Öl nach vorne kommt.
Bei jedem Schwertservice, wenn also mal aus irgend einen Grund die Kette herunter kommt,
schmieren wir den Stern nur mit der Ölkanne, also Schwert hinlegen,
Öl aufs Loch und Stern drehen und er zieht das Öl hinein, die Prozedur 2-3 mal
und dann auf der anderen Seite das gleiche, bis jetzt ist uns auch noch kein Stern eingegangen.
Frage an die Motorsägenexperten
Ich schmiere den Stern, und zwar beim ersten Tanken am Tag. Allerdings hat es mir erst ein einziges mal den Stern zerrissen, voriges Jahr.
Mfg, Helga
Frage an die Motorsägenexperten
Wenn ich das so lese sollte ich vielleicht mit dem schmieren vom Stern aufhören...
Ich schmiere vor jedem Arbeitstag den Stern, und das er bricht, oder das Lager eingeht bzw das Schwert vorne aufplatzt ist bei mir die häufigste Ursache für einen Schwertverlust. Habe letztes Jahr ca 500 fm Holz gemacht (Waren aber sehr viele verspannte Stauden dabei) und mir sind 3 oder 4 Schwerter deswegen eingegangen...
Interessante Anmerkung: Alle Schwerter waren von Husqvarna, die Oregon Schwerter sind mM nach viel robuster, damit schneide ich viel länger und der Stern hat noch nie Probleme gemacht...
glg
Frage an die Motorsägenexperten
hmm, vielleicht sind die Oregon Schwerter auch besser vom Stahl her usw.
Ich finde zb. die Oregon Ketten viel besser wie die Original Husquarna,
sie gehen schwerer zu feilen, d.h. besser Stahlqualität,
bei den Husquarna Ketten geht das Feilen ja butter weich.
Frage an die Motorsägenexperten
Habe geschmiert und nicht geschmiert und halten tun sie gleich lange . Zumindest die husqvarna Schwerter und das nicht lange brauche auch so meine 4 bis5 Schwerter pro Jahr
Frage an die Motorsägenexperten
hmmm entweder arbeitet ihr so grob mit den armen sägen denn anders kann ich mir das nicht erklären, bei mir zwickt und zwackt es auch desöfteren vorallem jetzt wo wir die ufer säuberung machen und der sanfteste bin ich jetzt auch nicht gerade (wenn man meinem vater glauben schenkt :) )
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo
Meiner Meinung nach ist die Hauptursache für einen kaputten Stern jener, dass die Kette zu viel gespannt wurde. Dadurch vermehrter Verschleiss im Sterninneren (bei Lagerung) >> Materialschwächung >> Bruch.
Kommt aber auch auf die Qualität vom Schwert an, schneide jetzt hauptsächlich mit KOX, ohne nennenswerten Problemen. Nur gibt es die Vollschiene nicht mehr, nur mehr Sandwich.
Habe zum Teil schon mit Wechselspitzen geschnitten bei den Langen, da hielt der Stern auch 2 Schienen aus. Passt aber nicht mehr ganz zusammen wegen dem Verschleiss. (Stufe zwischen Spitze und Schiene)
Ölqualität ist sicher auch entscheidend! Habe immer mind. Viscosität 200!
MFG Günter
Frage an die Motorsägenexperten
@WilliGo volle Zustimmung, eine zu stark gespannte Kette und schlechtes Öl ist der Tod für den Stern.
Habe noch nie den Stern geschmiert. Musste auch schon öfter Schwert tauschen, weil ich es aus Eigenverschulden kaputt gemacht habe, aber nicht wegen des Stern.
rbrb13
Frage an die Motorsägenexperten
Wir schmieren den Stern nie, trotzdem ist uns noch nie ein Schwert deswegen eingegangen.
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo nochmal,
hatte bis jetzt immer Husquana Schwerter, habe mir jetzt Oregon gekauft.
Auch der Werkstättenmeister hat gesagt die Schwerter entweder immer schmieren oder nie.
Also werde ich ohne Schmieren wieder weiter schneiden.
@ Jophi Die Frage war an Motorsägenexperten gerichtet und nicht an Ackerbauern.
Frage an die Motorsägenexperten
kauf da stihl und du host a ruh
Frage an die Motorsägenexperten
kauf da stihl und du host a ruh
Frage an die Motorsägenexperten
@Muli
wenn du die Nut am Schwert wo die Kette läuft reinigst dann kommt das Öl leichter zum Ritzel nachvorne !
Auch bei einer Stihl, die ist a nicht Wartungsfrei : P
Frage an die Motorsägenexperten
die husqvarna 1,3 er sind sehr anfällig auf sternbruch
hab da sicher 7-8 stück kaputt in der werkstatt liegen
haltbarer sind windsor speed tip, carlton semi pro oder oregon micro lite
interessant wäre iggesund oder sugi hara von der haltbarkeit
stihl schwerter sind haltbarer aber auch teurer und einen deutlich größeren schienenkopf!
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo Holzknecht, auch du hast recht.
Mir ist im Zuge diese Threads folgender Gedanke gekommen.
Könnte es sein das Diejenigen , die immer mit der Feile schärfen und nie , oder nur selten das Schwert herunter nehmen und daher auch selten reinigen mehr Probleme mit dem Schwert haben ?
Ich schärfe seit vielen Jahren ( wie man bei uns sagt schleifen ) mit einem elektrischen Gerät meine Ketten. Ich muss daher auch sehr oft die Kette und das Schwert herunter nehmen und natürlich auch reinigen, habe aber soviel wie nie, Probleme !
rbrb13
Frage an die Motorsägenexperten
ich denke, dass holzknecht77 und rbrb13 recht haben.
wenn ich dran denke was ich beim reinigen des schwertes nach ein paar stunden arbeit oft heraushole hat die überlegung schon was für sich.
huaqvarna z.b. empfiehlt ja den umlenkstern bei jedem tankvorgang zu schmieren.
ob sägekettenöl, das ja in erster linie einen film bilden soll über den metallteile auf metall gleiten, für den umlenkstern geeignet ist bin ich mir nicht sicher. da erscheint mir lagerfett die bessere variante.
jedenfalls hab ich noch nie schwertprobleme gehabt, aber dafür eine säge mit dem nachbarn seinem tankstellengemisch nach nicht einmal 30 sekunden ermordet.
stihl verbaut aber nach eigenen angaben wartungsfreie, gekapselte rollenlager am stern.
Frage an die Motorsägenexperten
bravo Mosti.
wer kann, der kann.
Eine maschinengeschärfte Kette ist schnell fertig (kaputt). die Schnittkante wird zu heiß, dadurch wird der Kohlenstoff verbrannt und übrig bleibt Weicheisen, welches nach wenigen Schnitten stumpf ist. Mit Hirn, Erfahrung, richtigem Feilendurchmesser bist einfach unschlagbar.
Frage an die Motorsägenexperten
Mit einem elektrischen Schärfgerät kann man,wenn es mit Hirn einsetzt, sehr gute Schärfe zusammenbringen. Ich habe danach immer das Gefühl, die schneidet wie eine neue Kette.
Das auch nur eine gute Feile gut schärft, ist klar und auch die kostet.
Ich muss natürlich dann fast täglich, die Kette und das Schwert herunternehmen, das geht aber gleich mit einer ordentlichen Wartung einher.
rbrb13
Frage an die Motorsägenexperten
@rbrb13
sehe es genauso
in der Werkstatt wartung und reinigung,schärfen mit dem Schärfgerät
im Wald nachfeilen wenn nötig .
Frage an die Motorsägenexperten
Hallo,
ich habe vor ca. 8 Jahren einen Kurs über sichere Handhabung und Wartung der Motorsäge in Edelhof besucht.
Das Erlernte war es auf jeden Fall wert. Seitdem weiß ich auch wie man die Kette richtig feilt.
Ganz wichtig ist ein Feilenhalter und eine 30° Schablone, die man mit einem Magnet am Schwert befestigt Auf den richtigen Feilendurchmesser achten und mit einer guten Feile macht man 2 Feilstriche pro Zahn.
Durch den Feilhalter ergibt sich auch bei jedem Zahn die gleiche Feiltiefe.
Mit einer Lehre auch unbedingt Ausräumer feilen ( alle 5-6 mal feilen Ausräumer kontrollieren
Auch der Kursleiter sagte damals, entweder immer oder nie schmieren.
Ich habe seitdem kein Schwert mehr wegen Sternbruch gewechselt sondern weil es nicht mehr gerade geschnitten hat.
Lg Hanomag
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!