Antworten: 8
  04-01-2014 17:10  webi
frontgewicht geo 70
hallo
suche ein gebrauchtes original frontgewicht zum einhängen (8 stück a´ 40kg)
hab schon alles durchsucht im netz und finde nichts.
weis jemand wo man solches findet?

Lg aus der stmk.


  04-01-2014 17:28  gasgas
frontgewicht geo 70
Hallo Webi
Hab selber auch lange gesucht und nichts günstiges gefunden, habe dann bei meinem Geo 70 Wasser in die Vorderreifen eingefüllt( mit Frostschutz natürlich) , ist viel billger, schont die Vorderachse und ist schon spürbar besser mit der Winde oder im Grünland am Hang. werden ca. 200kg sein gesamt ,genau weiß ich es nicht mehr .Die reifen sollten halt noch gut sein ,das sich der Aufwand auch lohnt.
Nur ein Vorschlag
Mfg

  04-01-2014 18:04  webi
frontgewicht geo 70
wie funktioniert das genau mit dem einfüllen?
meine reifen sind schon fast am ende!

danke
lg

  04-01-2014 20:48  schellniesel
frontgewicht geo 70
Am besten mit einer Hanauer Maus!

https://www.agrimarkt.info/shop_detail.html?id=610423

Allerdings kannst auch mal in die WKST deines vertrauens Fragen obs die haben und ausborgen oder gleich befüllen lassen...

Allerdings bei ziemlich "fertigen" reifen würd ich es nicht mehr machen!

Mfg Andreas


  04-01-2014 22:06  gasgas
frontgewicht geo 70
@Schnelliesel

Wusste gar nicht das ,das das Füllstück so einen Originalen Namen hat.

@webi
Du braust an den Felgen die geteilten Ventile , mein Geo (Bj.2003) hatte diese noch nicht. Dann dieses Füllstück ,genannt " Hanauer Maus" , ca 60 Liter billigen Frostschutz Konzentrat ,das du Ungefähr die 200 Liter (kommt natürlich auch auf die Reifen Dimension an )Frostsicheres Wasser zusammen bringst ( - 15° ist sicher genug) und etwas Geschick und Geduld bis das Zeug drinnen ist. Ventil nach oben drehen und so lange füllen bis das Wasser bei der Belüftung wieder raus kommt . Dann noch Luft dazu.
Finde auch das der Schlepper nicht mehr so hüpft mit dem Wasser darin, auch noch ein Vorteil.
Aber wie schon angesprochen ,die Reifen sollten mindestens noch über 50 % Profil haben das sich der Aufwand lohnt. Wenn dann die Schlappen wechseln musst ,musst das Wasser wieder auffangen ,und das ist natürlich auch ein Aufwand. Aber ich steh auf die Füllung, beim MB hab ich hinten drin, und ist merklich besser dadurch .

  04-01-2014 23:01  schellniesel
frontgewicht geo 70
Jetzt weißt as ;-)

mfg

  05-01-2014 08:46  johny6140R
frontgewicht geo 70
Hallo webi :

Im schlimmsten Fall kannst du sie dir ja eh auch von einem Schmied oder Schlosser gleich aus ner Stahlplatte rausschneiden lassen !!!

Vielleicht hat ja ein Kollege in deiner Nähe originale Lindnergewichtsplatte ???!!

Von dem leihst du dir eine aus der Schmied oder Schlosser legt sieh aus ne Eisenplatte und zeichnet die Umrisse nach dann gehts auch schon Los.

Dann kannst deinem Kollegen die Gewichtsplatte zurück geben und nach ein paar Stunden oder Tagen je nach Auslastung des Betriebes hast deine eigene Frontgewichtplatte und das um einiges günstiger wie original und den Kollegen zahlst a paar Bier im Gasthaus fg xD ggg

Dann brauchst sie nur mehr lackieren wenn du willst.

So machen es bei uns die meisten z.B.: bei den 50kg John Deere Gewichtsplatten da hat die Schlosserei in unserer nähe sogar schon die Maße dafür aufliegen die brauchens nur mehr runterschneiden !! weil sie Original Sehr Teuer sind beim nachkaufen.

Naja bei uns haben alle 3 grösseren Traktoren Fronthydraulik montiert.

Und ausserdem bei uns in der Gegend sind schon zu 90% nur mehr Fronthydraulikenmontiert.

Mit selbst zusammen geschweissten Gewichten in jeder grösse kannst du das Gewicht immer optimal dem Einsatz anpassen.

Finde ich persönlich ist das praktikabelste wenn man oft Gewicht braucht und sie nicht immer mit schleppen will auf der Strasse und sein Kreuz schonen will !!

Naja aber wie oben beschrieben einfach von Stahlplatte ausschneiden lassen ist die günstigste möglikeit für eine Frontgewichtplatte für deinen Lindner.

mfg johny6140R


  05-01-2014 10:10  gasgas
frontgewicht geo 70
@ Oberlehrer Tria

Es ist ja nett das du mich Verbessern willst, aber ich muss dir leider sagen, das ich schon viele Jahre mit ca.15° - Flüssigkeit fahre und ich hatte noch nie Eis in den Reifen. Wenn ich am Nordpol Unterwegs wäre ,müsste ich die Grade anpassen, aber in Unseren Breiten. Wenn´s mal richtig kalt ist so 2-3 Wochen 10-15 ° Minus ist aber schon extrem, da passiert noch nigs. Der Traktor steht ich nehme mal an bei den meisten in der Wagenhütte ,und ist nicht nach Betrieb dem kaltem Fahrtwind /Lüfter ausgestzt wie ein Motorkühler ( wo 30° sicher passen) im gegenteil durch den Walg des Reifens gibt es sogar erwärmung, da müsste es schon länger mal über 20 ° Minus haben das da drinnen etwas Gefriert. Aber das soll jeder für sich selber anpassen, wenn du mit 30° besser Schlafen kannst , dann bitte. Kollege webi sieht nur auch auf die Kosten denk ich ,sonnst würde er sich in Kundl neue Gewichte bestellen oder gleich Fronthydraulik montieren ,und nicht lange Rum faxen. Die Wasser Befüllung ist nur eine Günstige Variante ,die die Achse nicht Belastet und keinen Platz wegnimmt . Und der Frostschutz ist ja auch nicht um sonnst , wenn man dann doppelt so viel kaufen muss.
Das mit der Calcium Beimischung( ist sicher noch günstiger) wurde früher immer gemacht ,gefriert dann auch nicht ,hab da keine Erfahrung damit ,wievielt und ob´s dem Reifen nicht schadet. Ich weiß nur das es auch der Haut brennt, also wird´s auch nicht so gesund sein denk ich. Aber diese Variante könnte noch günstiger sein denk ich.!




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.