Antworten: 7
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Interessiere mich für einen gebrauchten Kreiselheuer und möchte eure Erfahrungen zu den beiden Maschinen. Grundsätzlich ist klar, dass es bei den Maschinen mit der Technik und Produktqualität prinzipiell keine Probleme geben sollte. Mir geht’s eher um den praktischen Unterschied bei Arbeit und dem Streubild. Beides sind Maschinen mit je 4 Kreiseln. Einer mit Arbeitsbreite 6,4m und sieben Armen pro Kreisel und der andere mit 5,4m und sechs Armen pro Kreisel.
Welche Unterschiede gibts da??
Hab auch gesehen das die aktuellen Zettkreisel der Firma Pöttinger mit vier Kreisel eine max. Arbeitsbreite von 5,4m haben und darüber werden schon 6 Kreisel verbaut. Gab es da doch Problem. (Belastungen, Streubild,…)
Würd mich über eure Infos zu dem Thema freuen.
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Hallo,
Hatte einen hit 54 - hatte bei diesem schon das Problem, dass durch die großen Streuteller, dass Streuverhalten nicht zufriedenstellend war. 6,4m mit 4 Kreiseln kann ich mir nicht vorstellen... würde dir raten einen kleinen 6er zu kaufen - mfg
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Da kann ich mich Nachtfalke anschließen. Je größer die Kreisel umso mehr Drehzahl mußt fahren um einigermaßen keine Schwaden zu machen. Auch die saubere Aufnahme von feinem Heu wie 4. Schnitt ist fast unmöglich außer du läßt die Zinken am tiefsten Punkt in die Erde kratzen. Ist wohl nicht der Sinn. Viele kleine Kreisel ist meines Erachtens ein großer Vorteil. Ich fahre einen Fahr 64 mit 6 Kreiseln.
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Hallo,
es kommt auf den Einsatz an. Wenn du langes Futter hast, sind die großen Durchmesser gefragt, bei kurzem Futter die kleinen. Bei Pöttinger ist das Umstellen der Streuwinkel recht aufwändig und bei den großen Kreiseln bleibt bei steilem Winkel das feine Futter liegen. Ebenso kommt es beim steilen Streuen zur Schwadbildung bei langsamer Drehzahl, also zB beim kreiseln von trockenem Futter.
Also würde ich bei normalem Wiesengras zu kleineren Kreiseln raten, vielleicht noch den HIT 54. Wenn du aber Wechselwiesen, Luzerneheu oder sogar Hirse- Sorghum- Hybriden mit Wuchshöhen über 1m bearbeitest, sind die Geräte super. Ich hatte einen 6m Lely mit 4 Kreiseln und der war für letzteres ein top Gerät.
mfg
anderson
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Hallo Thomas !
Habe vor meinen HIT 540 NZ zu verkaufen, da ich einen Kreisler mit größerer Arbeitsbreite benötige .
Kann nur sagen eine super Maschine wenn viel Futter zu bewältigen ist. Bei eher extensiven Grünland
den Streuwinkel etwas flacher stellen und man hat ein sehr gutes Ergebnis.
Sehr robuste Maschine, und durch das Eindrehen der Außenkreisel schmale Transportbreite- sehr kompakt. Mit 420 kg Eigengewicht ein echtes Leichtgewicht im Vergleich zu den kleinen 6 Kreisler.
Wenn du Interesse hast hier meine Email Adresse: josefsailer@gmx.net
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Das Streubild ist beim Hit 54 fast schon eine Katastrophe,
musst mal googlen Hit 54 Streubild.
Mit viel Drehzahl wird es besser jedoch wird dann auch die Qualität des Futters schlechter.
Einen 6,4m Kreisel mit 4 Kreiseln würde ich mir an Deiner Stelle nicht kaufen.
Lg Martin
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Hallo thomas
Also den 64er kannst gleich vergessen war eine Katastrophe und wenn schon einen 54 dann unbedingt einen neueren mit 7 Armen sonst wirst nicht Glücklich sein und wenn Du was Gescheites haben willst dann Kauf dir einen 610er und du hast einen Kreisler der wirklich Top funktioniert .
lg.
Erfahrungen Pöttinger HIT 54 N gegen HIT 64 N (Arbeitsbreite, Kreisel, Arme/Kreisel)
Hallo,
kann mich Anderson und sepp nur anschliessen. Ich habe mir heuer einen gebrauchten 5.50 Krone mit 4 Kreiseln aber 7 Zinkenarmen gekauft. Sehr schwer und breit weil man ihn nicht eindrehen kann aber sonst auch eine top Maschine, das Streubild hängt vom Futter ab, aber man muss ganz ehrlich sagen, der zusätzliche Meter Arbeitsbreite und zusätzliche Kreisel schlägt sich mit gut 1500 bis 2000 Euro nieder und da ist der 540, ob Pöttinger, Krone etc. ein guter Kompromiss zw. Breite und Preis.
Ich hatte auch einen Hit 540 in Aussicht aber ohne Dämpfungsstreben und das hat man den Anbaubock angesehen: nach 5 Jahren geschweisst, verstärkt und verspreizt. Dieses Problem hatte ich schon beim alten 320er Hit und deshalb nur mit Dämpfungsstrebe (ist bei den neueren schon Serienmäßig oben) kaufen, sonst richt dir schon mal ein Paar Elektroden her ;)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!