Antworten: 10
Maschinen einwintern!
wie wintert ihr eure maschinen ein?
werden die überhaupt gewaschen?
werden die auch konserviert?
mit welchen mitteln(eindieseln,salatöl,konservierungssprühöl,konservierungswachse)
nachdem meiner erfahrung nach ist die lackqualität der neuen generation von landmaschinen eigentlich schlechter geworden bin ich gerade dabei sämtliche maschinen und traktore nach gründlicher reinigung für kommende saison mit schutzwachs zu konservieren.
ich verwende dafür elaskon aero 46 und bin damit recht zufrieden.
da der wiederverkauf immer schwieriger wird ist eine gute maschinen pflege und auch die konservierung mit hochwertigen produkten werterhaltend.
vorallem düngerstreuer,pflanzenschutzspritzen bekommen eine sonderschicht!
Maschinen einwintern!
Hallo
Gewaschen werden sowieso die Maschinen, meistens nach jedem Gebrauch (Kärcher) und abgeschmiert.
Düngerstreuer wird nach jeden Gebrauch zusätzlich eingedieselt
Weingartenspritze wird nach jeden Gebrauch mit Essig gereinigt(außen und innen)
Alle 4 Spritzen sind bereits eingewintert mit Kühlfrostschutz
Sämtliche Maschinen werden abgeschmiert und auf etwaige Schäden begutachtet, teilweise auch eingedieselt
Traktoren werden auch im Winter benötigt, im Frühjahr wird aber Öl (Filter) gewechselt
Veltliner
Maschinen einwintern!
Ich wasche alle Maschinen, kontrolliere auf Schäden und die Verschleißteile, schmiere sie ab und besprühe sie der Einfachheit halber mit Diesel. Von pflanzlichen Ölen bin ich nicht begeistert, das siehst teilweise noch Jahre später am Lack. Mit Wachs hab ich wenig bis keine Erfahrung. Daß die Lackqualität schlechter geworden ist finde ich eigentlich nicht.
Am wichtigsten ist mir, daß die Maschinen in perfektem Zustand eingewintert werden und ohne einen weiteren Handgriff im Frühjahr wieder verwendet werden können. Maschinen wasche ich nur einmal jährlich (Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritze habe ich keine), Traktoren öfter nach Bedarf.
mfg pre
Maschinen einwintern!
Hallo!
Einfach mit dem Hochdruckreiniger waschen und mit einem Gemisch, ca 1:1 Diesel und Hydrauliköl einsprühen.
Wichtig ist, das du vor und nach dem Waschen abschmierst.
Mfg
Maschinen einwintern!
gewaschen wird bei mir im herbst (fast) alles ;-)
pflug, saatbettkombi, ke+sm, grubber,... --> abgeschmirt (ev. noch einige instandhaltungsmaßnahmen, kleinere reparaturen) udn mit altem hydrauliköl eingesprüht.
Maschinen einwintern!
Und ich dacht immer das is wie in der Natur...
Im herbst färbts sich braun und fällt dann später ab,im winter schneit es nur mehr das Gerippe zu und der Mai macht (kauft man) alles neu??
Mfg Andreas
Maschinen einwintern!
Nach dem letzten Gebrauch im Herbst gehts zum Waschplatz! Beim Waschen sind eventuelle Schäden leicht zu entdecken! Danach wird abgeschmiert und 1:1 mit Diesel-Ölgemisch eingesprüht.....
Beim Miststreuer nach jedem Gebrauch.....
Mein Kirchner Miststreuer dankt es mir seit 1981 mit keinen Reperaturen.........
Im Frühjahr wird nur angehängt und losgefahren...
mfg
Maschinen einwintern!
Reinigung mit Heißwasser- Hochdruckreiniger.
Konservierung je nach Bedarf und Maschine:
SONAX Spezialkonservierungswachs &
Sonax SX90 PLUS
jeweils 5L Gebinde, nicht zu teuer!
Ausbringung mit einer elektrischen Lackierpistole. Funktioniert tadellos...
mfg
P.S.: Diesel tät ich abraten, greift den Lack an
Maschinen einwintern!
Also was mich an dieser Diskussion verwundert, prüft vor dem Winter niemand den Ölstand und den Frostschutz? Ich weiß es ging eher um den Lack, aber für mich ist der technische Zustand vorrangig. Leere bei den älteren Traktoren sogar Benzin in den Tank (ca 10%) und lass sie dann einige Zeit laufen, dass es sich gut vermischt.
Wegen dem Lack. Ich restauriere öfters Oldtimer Traktoren und muss zugeben der Lack war dort am schönsten, wo die dickste Schicht an Schmutz, Staub und Öl drauf war. Das konserviert sicher am Besten.
Ich wasche aber trotzdem alle meine Maschinen vor dem Winter und sprühe sie dann mit Diesel ein. Habe noch nie Probleme mit Rost oder Lackschäden gehabt.
mfg
Maschinen einwintern!
Da kann ich Berhard nur zustimmen!
Wir haben einen alten Steyr 8140 BJ 1978.
Dieser Tracktor hat noch nie Wasser gesehen, ausser das vom Himmel und der Lack ist 1A, er sieht aus wie neu.
Wir "stauben" die Maschinen größtenteils nur ab, besonders die Traktoren.
Nur die Hänger, Düngerstreuer und Feldspritze werden gewaschen. Bei den restlichen Sachen werden die blanken Teile eingesprüht und trocken gestellt. Natürlich auch abgeschmiert usw.
Und weil du geschrieben hast das der Dreck konserviert.
Der Chef von der Örtlichen Werkstätte sagt das jene Autos die fast nie gewaschen werden am wenigsten Rosten, auch der Unterboden denn wenn Dreck in den Ritzen und Lücken steckt kann auch kein Salz im Winter eindringen.
Ausserdem würde ich unseren neuen Traktor nieeeee nie mit Wasser bzw Hochdruck waschen. Ich denke nur an die unzähligen Kaben unter der Kabine und zu den Sensoren.
Meiner Meinung ist Wasser Gift für die Elektronik!
mfg
Maschinen einwintern!
nikoklaus in manchen punkten muss ich dir recht geben.
es kommt auf die maschine an.
wir haben auch alte traktoren die selten mit dem hochdruckreiniger "bearbeitet" wurden und die sind tadellos.
ich meide übermässigen hochdruckreiniger gebrauch darum lege ich auf die sauberen maschinen vor dem winter eine "warmdusche" mit einem guten konservierungswachs und wasche dann bis in den herbst nicht mehr!
die viele elektronik und kabeleingänge verträgt sich auf dauer nicht gut ständiger feuchtigkeit!
mähdrescher,pressen haben wir bisher nie gewaschen nur mit baukompressor abgeblasen.
das einzige dass man nach gebrauch immer abspritzen sollte sind düngerstreuer und spritze!
mein neuer amazone streuer ist von der lackqualität schon so miserabel dass der komplett weg rosten würde!
auffallend ist ohnehin trotz pulverbeschichteten maschinen (in österreich ohnehin alles überteuert)dass sie um einiges mehr rosten als früher!ergo vor jahren waren die lacke besser!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!