Antworten: 20
Holzvergaser von KWB ???
Hallo
Ich bin dabei bei meinem Haus mit zwei Wohneinheiten eine Stückholzheizung einzubauen, ich habe den Holzvergaser von KWB
in die engere Wahl genommen:
ich will nun wissen wer hat positive oder negative Erfahrung mit dem
Holzvergaser von KWB???,
gibt es irgendwo im Internet Testberichte oder Vergleichsberichte über
Holzvergaser???
hat KWB auch mit dem Schamott im Brennraum Probleme wie der von
Fröhling FHG Turbo 3000, denn das Grundgerät dieser zwei kommt mir sehr ähnnlich vor (ist es vielleicht der selbe Hersteller???)
mfg
bergfex14
Holzvergaser von KWB ???
berichte lob lügen alles gibts unter
www.haustechnikdialog.de/forum
Holzvergaser von KWB ???
@ bergfex14
welche Probleme, sollte es mit dem Fröhling FHG Turbo 3000
(Schamot etc.) geben??
wir haben den Kauf eines Fröhling FHG Turbo 3000 in Betracht gezogen. Darum meine Frage!
mfg
Hans
Holzvergaser von KWB ???
Hi
Wir haben seid 1999 einen FGH 2000. Bis jetzt keine Probleme. Welche Probleme soll es mit dem Schamott geben?
Gruß Fritz
Holzvergaser von KWB ???
Wir haben einen FHG 3000 von Fröling. Baujahr 1993. Im 2004er Jahr haben wir die Brennkammer getauscht, weil der Brennschlitz schon so groß war, dass kleinere Holzscheite hineinfielen. Der Türschamott wurde auch ersetzt, obwohl er noch nicht ganz desolat war. Dafür musste auch der Ventilator ersetzt werden, denn dieser war schon sehr laut, weil das Lager schon sehr verschlissen war. Beim neuen Brennkammerschamott ist es jetzt eine Eisenplatte drauf. Meine Befürchtung, dass sich Diese verzieht bei großer Hitze, war und ist unbegründet. Der Aschenanfall ist jetzt weit geringer, als der Kessel neu war. Obwohl heuer viel geheizt wurde, genügt es wöchentlich auszuräumen. Wenn man Grobhackgut mitheizt, dann heißt es öfters ausräumen. Heuer wurde hauptsächlich, fast ausschließlich Weichholz verheizt. Wir haben einen 500l Boiler, aber leider keinen Puffer. Der würde aber dazugehören, weil kurz vorm Abbrand des Holzes ein Glutstock entsteht, der die Hitze direkt in den „Kanal leitet“. Aber trotz allem; ein Notstromaggregat gehört trotzdem dazu. Was nützt denn ein stromabhängiger Kessel, wenn kein Strom ist? Die Heizungspumpen sollen weiter laufen, damit die Kesselhitze abgeführt wird, und vor allem, wenn der Strom länger ausbleibt, soll es ja auch warm bleiben, oder sollen wir frieren bei der vollen (oder weniger vollen) Holzhütte?
Holzvergaser von KWB ???
gibts beim froeling das notstromagregat dazu
anscheinend geht der kessel ohne strom in die luft !!!
Holzvergaser von KWB ???
@ browser
bist du jetzt zum Boardkasperl avanciert?! Sinnvolle Beiträge zu verfassen, ist dir wohl nicht möglich!
"Schweige still, schweige still - Jedes Wort wär zuviel"
beherzige dies!
Holzvergaser von KWB ???
Also wir haben auch eine Fröling FHG 3000 seit dem Jahre 01, aber wir sind vollstens zufrieden.
Die Brennkamm hat zwar schon ziemlich am anfang schon einen riß bekommen, aber das hat uns der Servicetechniker gleich zu beginn gesagt, daß das normal ist. Ansonst ist aber kein rechter Verschleiß feststellbar. Wenn es jemand ganz genau nimmt, dann kann man ja kleine Abbröckelungen mit einem Feuerzement ausbessen. Das werd ich aber erst in ein paar Jahren machen.
Wegen dem explodieren kann ich nur sagen, daß bei uns auch so manchesmal der Strom ausfiel, aber dann hat man die Thermische Ablaufsicherung, die automatisch bei zu großer Kesseltemperatur Leitungswasser durch den Kessel schickt um diesen abzukühlen. Wenn diese auch ordnungsgemäß angeschlossen ist, dann wird es schwer sein, daß hier etwas explodiert.
Viele Grüße
Stef
Holzvergaser von KWB ???
Mit dem „Hitze in den Kanal leiten“ habe ich ja die thermische Ablaufsicherung gemeint, weil ja das Warmwasser direkt in den Abfluss geleitet wird, statt in einen Puffer.
Holzvergaser von KWB ???
Aber wenn im normalen Betrieb die thermische Ablaufsicherung geht, dann was faul mit der Regelung, denn wenn unser Puffer "voll" ist dann schaltet der Kessel auf Feuerhaltung und dann ist noch nie die thermische Ablaufsicherung losgegangen.
Die geht bei uns nur ab, wenn bei vollem Abbrand der Strom ausfällt und die Luftklappen offen bleiben und das war das letzte mal vor ca. 2Jahren.
Die thermische Ablaufsicherung muß bei allen neuen Holzkessel eingebaut werden und das ist auch gut so.
Unser alter Kessel ohne Puffer hat es nämlich so manchmal bis 160°C geschafft und das könnte manchmal ein böses Ende nehmen.
Viele Grüße
Stef
Holzvergaser von KWB ???
Danke allen für die guten Infos,
ABER wer hat Infos zu Holzvergaser von KWB ???
(positive wie negative!!!)
mfg
berfex14
Holzvergaser von KWB ???
Der KWB ist der gleiche Kessel wie der Fröling, er hat nur eine eigene Steuerung, ein anderes Design und ist viel teurer! Also ich würd den Fröling nehmen.
Holzvergaser von KWB ???
kauf gleich einen pyromat von der firma köb
Holzvergaser von KWB ???
Liebe Leute!
Der Holzvergaser von KWB wird von Fröling gemacht. KWB macht nur eine eigene Steuerung und Isolierung.
Der Schamott hält ca. 7 - 10 Jahre je nach dem wie man darauf aufpasst. Der Schamott kann Risse aufweisen, ist aber kein Problem, solange er nicht auseinander wandert.
Eine neue Brennkammer (wie sie genannt wird) kostet ca.€450.-
Und explodieren tun die Kessel auch nicht. Dafür gibt es ja die Thermische Ablaufsicherung. Das problem ist nur wenn man einen Brunnen mit Pumpe hat - Kein Strom - Kein Wasser.
Solltet Ihr noch Fragen haben, postet ins Forum
MFG
Euer Kundendienst
Holzvergaser von KWB ???
an ritschnigg !
was pasiert bei stromausfall ??
gehen die luftklappen zu ??
Holzvergaser von KWB ???
Hallo
Wir haben nun die 16te Saison einen Holzvergaser der Firma Lohberger (30kw) im Einsatz. Die Brennkammer mussten wir auch schon erneuern vor ca 5 Jahren. In den nächsten Tagen wird der 300l Boilerv gegen einen Pufferspeicher mit 1000l ausgetauscht. Das Gebläse hatt der Blitz einmal vernichtet. Bei Stromausfall mach ich immer den Mischer ganz auf den rest macht die Schwerkraft!
PS: Gibts die Firma Lohberger überhaubt noch?
Holzvergaser von KWB ???
Bei Stromausfall bleiben die Stellmotore leider offen. Gewisse Motore kann man händisch schließen.
Überhitzen sollte der Kessel aber nicht. Durch den Wärmetauscher hat er soviel Widerstand, dass man übermässig viel Kaminzug braucht dass er weiterläuft.
Bei der Steuerung sollte eigentlich alles gespeichert bleiben
Holzvergaser von KWB ???
Da musst du die Herrn Ing. bei der Fa. Fröling fragen. Das kann ich dir leider auch nicht beantworten
Holzvergaser von KWB ???
Schauts euch mal den Holzvergaserkessel von Eder an.
Vielleicht fällt Euch eine Ähnlichkeit zu dem von Fröling auf?
In der Familie haben wir einen Fröling seit 3 Jahren. Bis dato keine Probleme.
Glaube bis auf "Produkte aus dem Osten" werden derzeit in Österreich keine schlechten Kessel mehr vertrieben.
Allerdings sollte auf keinen Fall ein Vergaserkessel ohne Pufferspeicher montiert werden.
Jeder Installateur der das Gegnteil behauptet LÜGT.
Der Puffer sollte auch mindestens einen vollen Brennraum plus Reserve verkraften. Also nicht "alibihalber" einen Puffer mit 1000l zum FHG 3000 montieren. Dann darfst Du den Brennraum nämlich nicht vollmachen.
gruß CH4
Also nicht
Holzvergaser von KWB ???
Günstige Heizkessel findets auch unter www.selendi-exra.at, schaut da mal rein!
lg phil
Holzvergaser von KWB ???
www.selendi-extra.at wollt ich schreiben!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!