Antworten: 6
Rassenauswahl in der mutterkuhhaltung
Hallo?
da wir vorhaben in ein bis zwei jahren auf mutterkuhhaltung umzusteigen würde es mich interessieren welche rasse wir einstellen sollen. da wir selber eine große alm haben diese aber auch ein wenig steil ist können wir keine zu schweren tiere halten oder hättet ihr eine andere idee ich würde eigentlich gerne fleischrassen halten aber ich glaube auch das diesenicht so tritt sicher sind wie unsere heimischen. das wären meine favoriten:
Grauvieh da sie bei uns in der nähe versteigert und eigentlich sehr beliebt sind aber da sie sehr klein sind haben sie auch nicht so viel fleisch und bei der mutterkuhhaltung kommt es doch auf das gewicht der kälber an.
Fleckvieh wäre vom gewicht und vom fleisch sehr gut und werden auch von viehhändlern gerne genommen besonders gefällt mir das genetisch hornlose fleckvieh aber für fleckvieh bekommt man keine förderung die eigentlich schon sehr wichtig da die einahmen der mutterkuhhaltung nicht so extrem sind.
Pinzgauer sind zwar sehr schön doch auch sind sie nicht so stark bemuskelt.
original braunvieh gefällt mir am besten da sie gefördert werden auch eine guten fleischansatz haben und mir persönlich sehr gut gefallen nur weiß ich nicht wegen der einlieferung hat es in diesem jahr mal schwieriegkeiten gehabt.
falls es euch hilft ich komme aus tirol
vielen dank und ich hoffe ihr könnt mich auf eine rasse leiten.
Rassenauswahl in der mutterkuhhaltung
Hi wir haben auf limousin umgestellt und sehr gute erfahrungen gemacht leichte abkalbungen hohe zunahmen der kälber und nicht zu schwer für steile flächen und die milchmenge passt auch genau für die kälber (kein nachmälken und keine euterentzündungen) hoffe geholfen zu haben
Rassenauswahl in der mutterkuhhaltung
Servus,
Grauvieh ist im Vgl. zu den "Großen" kleiner.
Die Braunen sind eher milchbetont und finden ihre Domäne in der Milchproduktion bei begrenzten Standortparametern.
Fleck Fleischtyp ist eine sehr robuste Rasse mit besten Zunahmen und Schlachtergebnissen. Ausgewachsene Bullen werden schon recht schwer, aber wenn Du bis zum typ. Schlachtgewicht gehst, sind 750kg eben 750kg...
Das Pinzgauer steht dementsprechend nicht soooweit zurück, wie Du vielleicht meinst. Sein Herdentrieb und seine Futterdankbarkeit sind vervorragende Eigenschaften in der Muku-Haltung. Außerdem sind die Tiere ja schön, wie Du schon richig bemerkt hast.
Das kann man von Limousin nicht unbed. sagen, dafür sind die Masteigenschaften auch sehr gut. Besonders geeignet für eine rel. intensive Fleischproduktion auf extensiven Flächen.
Sehr leicht und robust auch Highland, aber Ergebnis sehr extensiv.
Mein Tipp: Fleck und ein paar Pinzgauer dazustellen (obwohl Du die ergänzende Milchleistung des P. bei Fleck eigentlcih nicht brauchen wirst). Vielleicht finden sich ja noch ein paar exotische Gelbviecher (die Du im Norden Bayerns auftreiben kannst) ein, dann hast Du eine bunte Truppe. Gelbe sind ähnlich frohwüchsig, wie Fleck Fleischtyp und sichern gute Erträge.
Rassenauswahl in der mutterkuhhaltung
Ich würde euch raten die Rassenwahl erst dann zu treffen wenn ihr euch entschieden habt was mit den Absetzern passieren soll.
Die Förderungen für gefährdete Rassen schauen nur am ersten Blick interessant aus - würde genau überlegen solche "Umsonstfresser" einzustellen.
Habe selbst Babybeefproduktion mit Limousin und teilweise Angus.
Rassenauswahl in der mutterkuhhaltung
> Hallo?
>
> da wir vorhaben in ein bis zwei jahren auf mutterkuhhaltung
> umzusteigen würde es mich interessieren welche rasse wir
> einstellen sollen. da wir selber eine große alm haben diese
> aber auch ein wenig steil ist können wir keine zu schweren
> tiere halten oder hättet ihr eine andere idee ich würde
> eigentlich gerne fleischrassen halten aber ich glaube auch
> das diesenicht so tritt sicher sind wie unsere heimischen.
> das wären meine favoriten:
> Grauvieh da sie bei uns in der nähe versteigert und
> eigentlich sehr beliebt sind aber da sie sehr klein sind
> haben sie auch nicht so viel fleisch und bei der
> mutterkuhhaltung kommt es doch auf das gewicht der kälber
> an.
>
> Fleckvieh wäre vom gewicht und vom fleisch sehr gut und
> werden auch von viehhändlern gerne genommen besonders
> gefällt mir das genetisch hornlose fleckvieh aber für
> fleckvieh bekommt man keine förderung die eigentlich schon
> sehr wichtig da die einahmen der mutterkuhhaltung nicht so
> extrem sind.
>
> Pinzgauer sind zwar sehr schön doch auch sind sie nicht so
> stark bemuskelt.
>
> original braunvieh gefällt mir am besten da sie gefördert
> werden auch eine guten fleischansatz haben und mir
> persönlich sehr gut gefallen nur weiß ich nicht wegen der
> einlieferung hat es in diesem jahr mal schwieriegkeiten
> gehabt.
>
> falls es euch hilft ich komme aus tirol
>
> vielen dank und ich hoffe ihr könnt mich auf eine rasse
> leiten.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!