Antworten: 3
Triebachsanhänger
Hallo!
Anfrage bezüglich Triebachsanhänger!
Wie kann ich einen Triebachsanhänger an einen Lindner 1450a anhängen.
Traktor verfügt über keine Wegzapfwelle.
Zapfwelle 540/1000
Habe einen Rückewagen mit Triebachse angeboten bekommen. Wie funktioniert das mit der Übersetzung mit der Gelenkwelle.
Gruß
Fragenstein
Triebachsanhänger
Betr. Triebachsanhänger!
Ohne Wegzapfwelle ist das nicht gut möglich,ausser die Triebachse ist hydrostatisch oder mit Reibrollenantrieb versehen,dann wir der Antrieb über die Hydraulikpumpe am Anhänger und normaler Zapfwelle angetrieben.
Wenn eine mechanische Achse eingebaut ist ,geht ohne Wegzapfwelle nichts,weil diese wegabhängig
pro Meter Fahrweg abzustimmen ist . Es gibt auch von Schweizer Herstellern sepperate Wegzapfellen die am Allrad angezapft werden,diese aber vom Kraftfluß an die Allradlamellenkupplung gebunden sind,und daher bei deinem 1450 er sicher für einen Rückewagen ein Limit an der Kraftübertragung darstellen.
Wir fahren mit einem Geotrac 60 mit einem Triebachsmiststreuer und einem Triebachsgüllefaß über die Getriebewegzapfwelle,wobei das Faß mit ca gut 5 to Gesamtgewicht das schwerere Gespann ist(aber über eine gelenkte Triebachse verfügt),und bei ca 40 % Steigungen der 60 er sicher die unterste Leistungsgrenze ist.
Also einen Krananhänger mit event. 8 to Gesamtgewicht würde für einen 1450 er sicher hevy sein,
und dann noch eine Triebachse dazu ist sicher bei steilen Wegen mehr als grenzwertig.
Wir fahren auch einen 8 to Patu, aber unser Traktor ist sicher an der Leistungsgrenze,und das ohne Triebachse.
mfG Pert
Triebachsanhänger
Hallo,
versuch macht kluch ;-)
es ist durchaus möglich, das der Tierbachsanhänger zufällig entweder mit 540 oder der 1000er wele mit einem Gang überein stimmt.
Allerdingts halte ich einen 1450 schon für verdammt leicht und verdammt schwach, um mit einem Rückewagen auch nur einigermaßen sinnvoll fahren zu können.
10ps je Tonne Anhängelast sind kein Luxus.
Triebachsanhänger
Hallo, die Profis haben ja bereits viel Wahres zu dem Thema gesagt. Es gibt aber natürlich neben den optimalen Lösungen mit Wegzapfwelle und genau abgestufter Übersetzung der Triebachse auch die schon angesprochene einfache Lösung, dir vor allem in den 60er und 70er Jahren praktiziert wurde: Eine Triebachse, die einigermaßen auf einen der kleinen Ackergänge abgestimmt ist und nur für kurze Strecken auf feuchtem/rutschigem Untergrund zur Traktionsverstärkung zugeschaltet wird. Auf diesem Untergrund ist eine gewisse Abweichung der Geschwindigkeit von Zugfahrzeug und Anhänger zu vernachlässigen. Ein Bekannter hat früher viele Jahre lang mit so einem Gespann aus einem abgeschnittenen LKW und einem Steyr 180 mit lächerlichen 30 PS erstaunliche Fuhren Holz aus steilen Hängen herausgeführt.
Keinen Kompromiss sollte man allerdings bei der Bremse eingehen, da es ja irgendwann wieder bergab geht.
Viele Grüsse aus der Südsteiermark
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!