Antworten: 12
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Wer von Euch hat Erfahrungen mit Starprot?
Bisher war noch wenig zu lesen oder in Erfahrung zu bringen.
frdl.Gr.
regi
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Hallo regi !
im Biolandbau wird starprot nun schon über jahre eingesetzt und ich kenne ncihts negatives, heute is t ja der neue fortschritll. Landwirt gekommen mit einer guten studie darüber.. glaube ganz positiv...
lg biolix
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Hallo Biolix,
wir füttern es jetzt gut ein Jahr, es kommt eine 50 % Mischung Starprot mit 5o % Raps zum Einsatz.
Die Kühe sind ganz wild darauf, aber bisher waren wir mit diesem Futter ziemlich alleine, es ist noch viel zu wenig bekannt.
Besonders der Hefegeschmack ist bei den Kühen mehr als beliebt.
Früher hieß es immer, dass Fütterung ohne Soja nicht möglich ist,
so haben wir einheimisches Futter, die Kühe sind zufrieden, wir auch-
es muss nicht von irgendwo hergekarrt werden.
frdl. Gr.
regi
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
hallo regi !
du sagst es und das ist ja das schöne, wir haben es im bio geschaft da ja auch die biobioalkohol geschichte immer mehr nachgefragt wurde bzw. auch bei roggen z.b. bioüberschüsse zu alohol und hochwertigem eiweiß futter gemahct werden.. aber genauso wird es nachfrage nahc gentechfrei alkohol balde geben und dann wird es auch immer mehr konv. starprod geben bzw.. eben für die Treibstoffproduktion.. es ist zeit das die landwirteinnen diesen umstieg schaffen.. und natürlcih regional davon provitiert wird und nicht die agroindustrie aus übersee !
lg biolix
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Hallo biolix,
seit ich gesehen habe, wie der Soja in Argentinien angebaut und welche Wirkungen er auf das Land hat, ist mir der Appetit auf Sojaschrot vergangen.
Du hast recht, die Wertschöpfung bleibt im Land, das ist bisher viel zu wenig beachtet worden.
Unsere Kühe sind mehr als begeistert und der Geruch von Starprot ist einfach toll, riecht so gut nach Hefe. Wir haben das Gefühl, dass die Kühe viel gesünder sind.
Das Thema Soja ist für uns beendet, die Kälber wachsen mit Starprot und Rapsschrot genauso gut.
frdl. Gr.regi
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Soso, gentechnikfreier Alkohol wird also auch bald gefragt sein? :-)
Wie wärs mit gentechnikfreiem Eisen, Fensterglas und Autoreifen? :-)))
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
das der ein biobauer ist kann man gar nicht glauben.. na gehört vieleicht auch zu den abkassierern...
ach ja morgen eco...22.30 orf 2
GENTECHNIKFREIES ESSEN
Die überwiegende Mehrheit der Österreicher will gentechnikfreie Lebensmittel. Produkte, die, wie etwa Schokolade, gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten, müssen gekennzeichnet sein. Meist findet man diesen Hinweis nur in der kleingedruckten Verpackungsaufschrift.
Hingegen Fleisch, Wurst, Eier und Milchprodukte von Tieren, die mit gentechnisch verändertem Futter gefüttert werden, müssen in der EU nicht gekennzeichnet werden. Wenn aber bei der Tierfütterung gentechnisch verändertes Soja eingesetzt wird, wie gentechnikfrei können dann unsere Produkte tatsächlich sein?
€CO beantwortet diese und andere Fragen am Beispiel der Kindernahrung und des Schweinschnitzels.
Bericht: Bettina Fink
lg biolix
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Hallo Biolix,
uns fällt auf, dass die Kühe ohne Soja gut auskommen, die Fruchtbarkeit ist sogar noch besser geworden, bei den Kälbern sind wir mehr als zufrieden, so gesehen passt es für den Betrieb.
Warum sollen wir Soja von irgendwo herziehen, das unter Produktionsbedingungen erzeugt worden ist, das wir nicht mittragen wollen.
Allerdings habe ich ein Problem, wenn das Wort Bio vor Gas und Alkohol steht-
wäre überhaupt einmal eine Diskussionsgrundlage, was Bio eigentlich bedeuten soll?
Momentan habe ich das Gefühl, dass biologische und konventionelle Landwirtschaft in einer Sackgasse stecken-
beiden ist ein Stück Sinn verlorengegangen.
Um was geht es denn noch wirklich?
Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich bin nicht Gott und die Weisheit habe ich auch nicht mit Löffeln gegessen, aber in beiden Richtungen der Landwirtschaft fehlts an allen Ecken und Enden.
Dreh- und Angelpunkt ist, dass die Produktionspreise immer mehr nach unten gedrückt werden-
und die Wertschätzung für Lebensmittel damit immer mehr verloren geht.
Wenn man die gegenläufige Entwicklung bei den Energiepreisen anschaut,
eine warme Stube ist inzwischen ein "hochwertiges" Vergnügen.
Warum haben wir in der Landwirtschaft es nicht geschafft,
die Energie in den Lebensmitteln besser zu vermarkten,
hier ist doch je weniger drin ist, umso teurer ist das Glump geworden.
Das Lebensmittel - Mittel zum Leben- auch eine sehr wichtige Form der Energie, des Lebens sind, ist fast vollständig verlorengegangen.
Und da fängt das Problem unserer Landwirtschaft an,
dank unseres Fleisses und vieler technischer Hilfsmittel ist alles zu unwahrscheinlich kostengünstig produziert worden-
Wir produzieren mit teurer zugekaufter Energie Grundnahrungsmittel, die dann billigst verramscht werden.
Aus dieser Seite ist der biologische Landbau noch besser dran,
aber auch dort hat sich vieles verändert, das ich als bedenklich anschaue-
denn der Dreh- und Angelpunkt, der Boden, auf dem alles wächst,
der liegt ziemlich krank am Boden.
@FrankFrei, wenn du Spass am Lästern hast, ich will ihn dir nicht nehmen,
nur zu.
frdl.Gr.
regi
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Morgen Regi !
aber schau gerade dein beispile ist ja soo schön, du erkennst etwas versucht raus zu gehen es weiter zu geben.. wie eurer Bäuerinnenstammtisch.. nun noch einen Bodenstammtisch, dann kommt ihr wieder weiter.. wir haben einen Mischkutur / Permakulturstammtisch wo wir die Bodenthmene behandeln.. jedesmal an die 70 BauernInnen dort.. haben auch einen newsletter wenn du willst nehmen wir dich rein, mail mir mal...
auch die biol. LW wie du schreibst kommt in schwierigkeiten in unserem "handelsystem".. das wissen wir, darum suche ich aber in alle richtungen auswege bzw. bleibt die vision EU Bio und 10 % der waren aus übersee oder sonstwoher hochpreisge Spezialitäten ( aber keien Massenprodukte ein Baispiel Franz Fischler referierte vorgestern in Hollabrunn und sprach : bei Rindfleisch wird es zu einem riesigen preisdruck kommen, er sagte wirklch 50-70% und die hühnerproduktion wurde die letzten jahre in asien verzigfacht.. ach eines noch: man kann angeblich aus übersee schon den m3 pute um 200 euro bekommen, der großhandel kauft schon voll dieses fleisch und schlägt 200% spanne drauf.. ).. ist eingntlich unglaublich ....in einer europaaweiten ökosozialenen Marktwirtschaft, wo für alle ein Platz ist..kein kommunbismus, selbstbestimmt aber mit Kostenwahrheit was soziale und umweltbeeinträchtigung betrifft ( grad gestern eine statistik aus der BRD gesehen , hohe Lohnschiochten bleiben im schnitt 20 jahre in pension, tiefe einkommen unter 1500 netto im schnitt nur 11,3, aber das wissen wir ja schon das ärmere früher sterben d.h. auch bei der einzahlung das zu berücksichtigen )
soweit so gut, wunderschönen tag, biolix
gentechnikfreie Fütterung, z.B. Starprot
Hallo zusammen!
Gentechnikfreie Fütterung ist ohne Zusatzkosten auch im konventionellen Betrieb mit Hochleistung sehr gut möglich.
Das von euch angesprochene Starprot gibt es in D seit einiger Zeit unter dem Namen Protigrain und kommt vom Bioethanolwerk Zeitz (betrieben von Südzucker). Es ist nichts anderes als getrockneter Weizentrester mit einem UDP-Wert von 50.
Wir haben im Herbst letzten Jahres eine LKW- Ladung (mit einem Kollegen) zum Sonderpreis von 12.50 € frei Hof bezogen.
Protigrain kommt bei uns in den Mischwagen, zusammen mit Rapskuchen, Rapsschrot, Weizen, Mais und Trockenschnitzel.
Wer auf Soja nicht verzichten will, fast jedes (leistungsfähige) Lagerhaus bietet für nur wenig Aufpreis (höhere Logistikkosten) GVO-freie Ware an.
Informationen zu Protigrain gibt es unter
www.cropenergies.com
Gruß Hombre
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!