Antworten: 21
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo, möchte mir eine Kreiselegge in Kombination mit einer Sämaschine anschaffen. Habe aber nur einen Steyr 8090A. Welche Breite ist möglich (Kraftbedarf) bzw. kann ich überhaupt kombiniert fahren (Gewichtsverteilung). Bitte um Eure Erfahrungen und Hinweise - Danke im Voraus
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
2,5 Meter geht sicher bei uns ist einer mit dem 8090 auch mit 3 Meter gefahren ist aber eben und leichter boden
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo Heinzl !
Gib bitte mal in Forumsuche das Wort "Kreiselegge" ein, es wurden im Herbst einige sehr interessante Antworten zu diesem Thema gegeben, wenn dann noch weitere spezielle Fragen anstehen, kannst gerne nochmal nachfragen!
liebe Grüße
Manke
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo,
ich selbst fahre momentan noch einen 90PS-Schleppper und hänge hier eine 2,5m breite Kreiselegge an mit Packerwalze! In Kombination habe ich diese aber noch nie probiert! Ich kann nur sagen, dass, wenn es der schlepper in Schweren Böden nicht mehr schafft, die Kreiselegge einfach nicht voll in den Boden gelassen werden soll, sondern evtl. nur 10cm! Denn für die Entwicklung der Keime ist es notwendig einen festen untergrund für die Wurzeln zu haben, aber gleichzeitig eine lockere obere Schicht für das Längenwachstum! Deswegen is es nicht notwendig die vollen 25-30cm in den Boden einzufahren, dadurch hast du auch keine Probleme mit deinem Steyr, auch bei breiteren AB!
MfG
Tobias
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo etwas grundsätzliches:
Man sollte bei Traktorangaben immer die KW oder PS dazuschreiben, bei der Typenvielfalt kann man nicht von allen Traktoren die Stärke wissen. mfg. kst.
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Welches Fabrikat würdest du bevorzugen? Bei Kreiseleggen gibt
es relativ grosse Gewichtsunterschiede je nach Bauweise. Bei geringem Steinanteil würde ich eine leichtere Bauweise bevorzugen. Ich selber fahre mit meinem 8080 kombiniert 2,5m auf mittelschwerem Boden u. leicht hügeligem Gelände (Waldviertel) mit Kverneland Kreiselegge+ Reform Semo 99. Frontgewicht ca. 400 kg. Kraftbedarf kein Problem da beim Getreideanbau der Boden ja nur öberflächlich bearbeitet wird.
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo
Ich habe auch einen Steyr 8090, und fahre mit 2,5 m kombiniert. Habe eine Semo 88, und Kreiselegge Sigma. Frontgewicht ca. 400 kg. Vom Kraftbedarf wäre eine 3 m keine Problem, aber mit dem Gewicht bekommst Du Schwierigkeiten.
mfg
robinson
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo
Bei uns gibt die Krummenacher sämaschine zum aufbauen auf die Kreiselegge extremleicht, Pneupacker, (verstopft nicht). Auch für kleinere Traktoren,Geeignet für Getreide, Raps, Grassamen, (hab schon Mais gesät) schlecht geht Dinkel, die schläuche sind zu eng und es kommt zu verstopfungen.
steff
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo Heinzl05,
ich hab bis vor 3 Jahren mit einem Deutz DX 4.70, der auf 83 PS gedrosselt ist, mit einer Kuhn Kreiselegge (Packerwalze und Schwerausführung) und einer Gaspardo Sämaschine mit 3m AB gebaut.Unsere Gegend hat eher schweren Boden mit vereinzelt steinigen Abschnitten und ist leicht hügelig. Leistungstechnisch gesehen gab es keine Probleme. Allerdings habe ich die Hydraulik mit einem zweiten Hubzylinder (ca. 5t) erweitert, da die Hebelkräfte der Kombination doch erheblich sind. Sicherlich wirst du deinen Schlepper vorne mit 300-500kg einschweren müssen.
Ansonsten brauchst du keine bedenken haben.
Von einem Kauf einer 2,50iger Kombination, würd ich dir auch schwer abraten. Falls du später mal auf einen leistungstärkeren Traktor umsteigst, musst du dann die Kombination auch wechslen.
MfG
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Ich bin acht Jahre John Deere 6400, 100PS mit 3m Kreiselegge + Güttlerwalze + Sämaschine teilweise in schwierigem Gelände gefahren. Ohne Größere Probleme. Jetz hänge ich einen 150 PS Deutz davor und habe höheren Verschleiss und mehr Dieselverbrauch.
Aladin
Eine 2,5m Kombination solltest du nur gebraucht kaufen.
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Guten morgen!
Ich würde das auch so sagen! Es gehts mit 75 ps und 2,5 kombiniert fahren. Ich bin auch ein paar jahre aber wenn die Sämaschine voll war musste ich sie vorklappen damit ich sie aufgehoben hab. 350 kg Frontgewicht war da schon fast zu wenig *ggg*
Bin dann mit dem Traktor von einen Freund gefahren mit 100 ps und er hat dann dafür mit meiner Maschine gebaut.
Und jetzt fahr ich mit 110 ps, würde sicher mit einer 3 m maschine auch gehen aber soll ich jetzt Geld ausgeben.
mfg
Asterix
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
bitte und auch danke daywalkerx *gg*
Welchen Traktor fährst du und welches Gerät hinten?
Ich fahr einen 8050 Valtra mit einer Lely mit zahnpackerwalze und einer 99 Reform Sämaschine.
mfg
Asterix
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Ich fahre mit 105ps und 3m kombiniert. Passt ganz gut, aber wenns wirklich sehr klumpig ist und du die Maschine etwas tiefer geben mußt (dann krümelt sie besser, weil sich sich richtig "anfüllt") dann bin auch schon auf rund 6km/h runter. Von der Hubkraft her überhaupt kein Problem, aber die tote Ballastierung ist suboptimal. Auf der Strasse ists super, aber wenn du am Feld dann die Säkombi rutersetzt, dann hast verdammt viel Ballast auf der VA. Damit hast eine ungünstige Bodenverdichtung. Besser wäre ein Frontpacker - braucht angeblich nicht viel mehr Leistung, weil die stark belastete VA auch ganz schön Kraft haben will, wenn du sie über den Acker schiebst.
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Hallo
Habe einen John Deere 6410 mit ca 105 PS und fahre mit einer 3m Kverneland Kreiselegge ( Schwere Ausführung) in Kombination mit einer Reform S3 (3m Arbeitsbreite ) Sämaschine.
Ohne Frontballastierung geht nichts, denn der Traktor folgt bei völliger Beladung der Sämaschine und im ausgehebten Zustand der Kreiselegge, den Lenkeinschlag nicht.
Empfolenes Gewicht: ca 400 kg
Meistens aber fahre ich mit meinen Steyr 8080 Trurbo ( 72 PS) mit der Kreiselegge 3m Arbeitsbreite alleine und mein Vater fährt mit einen Steyr 50 Plus ( 50 PS) mit der Sämaschine alleine hinten nach.
Vorteil:
schnelleres Arbeiten,
weniger Bodenverdichtung
leichteres Arbeiten
keine Gewichtsprobleme
Nachteil:
2 Traktoren
2 Personen notwendig oder im Aleingang braucht man eben mehr Zeit
mfg
Herbert Schifferl
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Warum fährst du mit Steyr 8080 die 3m kreiselegge wenn du den JD 6410 hast? Willst du ihn sparen und den Steyr umbringen?
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Guten Morgen!
Also mit STEYR 8090 kannst du mit einer Säkombi mit 2,5 m sicher fahren. Kommt auch auf die Kreiselegge an (Gewicht). Der Ballast vorne wird dir nicht erspart bleiben. Eine größere Breite ist nicht mehr sinnvoll. Du wirst vielleicht eine 3 m Kombi heben, aber ein anständiges fahren sowohl auf der Strasse als auch auf dem Feld ist nicht mehr drinnen. Das ist dann nur mehr eine Murkserei für den Traktor und noch mehr für dich.
Überlege es dir gut.
Gruss Hans
Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine
Muss ich auch Antworten!
(habe Heute die Kombi neu bekommen)
Denn überlege mir schon ca. 2 Jahre eine solche Kombi zuzulegen.
Suchte krampfhaft nach einer guten gebrauchten, die für unsere Felsigen Böden auch geeignet ist.
Dazu kam es nicht und entschied mich für einen Neukauf der Sicma King 3m mit Packerwalze 480 und sie ist ausgelegt für 290 PS ?? die ich sicher nicht zur Verfügung habe. Dises Ding hat 1460 kg und im Huckepack eine Reform S3 mit Leergewicht von 480 kg. (Fotos folgen im Profil) Kann mir nicht vorstellen das dies auch mit der grösse eines 8080 geht. Habe einen 8100a der einen Turbolader verpasst bekam und eine Einspritzpumpe vom 8140, wiviel PS er leistet kann ich nicht genau sagen.
Fronthydraulik angebaut und ca. ein Zusatzgewicht von 500 kg(bedenke auch die länge des Traktors, die 9000 Serie ist kürzer und die Hebelwirkung der Fronthydraulik) die sicher zu wenig sind für einen vollen Saatkasten mit Weizen.
Habe Zusatzzylinder und kann die ganze Kombi in Arbeitsstellung bei halber Befüllung nicht ganz ausheben, muß Sämaschine auch beim Wenden anheben, das mich allerdings nicht stört da ohne dies die Fahrgassenautomatik nicht funktioniert.
Das Resultat und meine Meinung ist das meine Kombi grad das höchstmöglichste für die Grösse der alten 8100 Serie ist denn eine leichtere Kreiselegge würde meinen Beanspruchungen nicht standhalten.
Übrigens fahre mit der 2. M sind ca. so um die 5 km/h glaub ich jedenfalls.
Über Antworten im Posetiven od. auch Negativen würd ich mich freuen.
mfg Toni
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!