Antworten: 6
Kühlwasser Steyr T84
Hallo, bin ein wenig ins grübeln geraten, bei meinem T84 wird das Kühlwasser nicht heiß (Lauwarm nach ca 15 Minuten Fahrt). Woran kann es liegen oder dauert das wesentlich länger bis das Wasser heiß wird? Grüße von Rocco
Kühlwasser Steyr T84
Wird das Thermostat offen sein oder zu früh öffnen!
Wird der Kühler auch gleich mit warm? Wenn ja dann ist es zu 99% das Thermostat!
Bei den T80/84 Modellen hat man auch ein Rollo vor den Kühler gebaut weil der Kühler für kältere Temperaturen eigentlich zu groß Dimensioniert ist und man so eben zu viel "Kühlleistung" hatte.
Hab noch nicht viele gesehen bei denen das noch dran wäre....
Mfg Andreas
Kühlwasser Steyr T84
Würd auch schauen ob du überhaupt ein Thermostat hast, die wurden gerne ausgebaut und garnicht ersätzt damals....?
lg
Kühlwasser Steyr T84
Meiner hat keinen Rollo, und auch der Kühler wird nicht warm. Kann man denn den Thermostat eigentlich prüfen?
Kühlwasser Steyr T84
Doch, er hat einen Thermostat, kann es auch sein das der Kühlerverschluss nich richtig abdichtet? Ich denke, der sollte doch abdichten um im Kühler/kreislauf einen gewissen Druck zu erzeugen damit der Thermostat überhaupt arbeiten kann.
Kühlwasser Steyr T84
Wie man es prüft hab ich dir ja schon oben erklärt.
das Thermostat ist dazu da um einen Kleinen und einen großen Kühlerkreislauf zu haben um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. so wird zuerst der Kühler quasi weggeschlossen das Wasser zirkuliert nur im Motor. Das thermostath arbeitet druckunabhängig und ist nur Temperaturabhängig das ganze funkt ähnlich einem Bimetall das ganze nennt sich beim Thermostat dann Dehnelement und so öffnet dir ein richtig Funktionierendes Thermostat exakt bei einer definierten temp meist zw 80-90°C. Und dann zirkluliert das Wasser über den großen Kühlerkreisluaf und somit auch durch den kühler udn der motor wird vor Überhitzung geschützt!
Ein def Verschlussdeckel hat eher die Auswirkung das dein Siedepunkt herabgesetzt wird und bei nicht ausreichender Kühlung dir der Motor überkocht. Da der Deckel die Aufgabe hat dir das Kühlsystem auf einen Konstanten Druck zu halten in etwa 1bar was den Siedepunkt von Wasser auf ~130°C anhebt!
nochmal zur Prüfung:
Du hast also einen abgekühlten Motor vor dir. Du startest den Steyr und lässt in Warmlaufen. du kontrollierst regelmässig den oberen kühlerschlauch (wo normalerweise auch das Themosat sitzt) nahe am Kühler. wird dieser schlauch Gleichmässig mit warm so ist dein Thermostat offen und das Wasser zirkuliert von anbeginn über den großen Kühlerkreislauf..... Thermostat def
Um exakte messung durchzuführen wäre ein infrarot thermometer ideal aber angesichts der symtome wird es mit handauflegen auch zu eruieren sein ;-)
Mfg Andreas
Kühlwasser Steyr T84
Danke für ausführliche Erklärung, werde es jetzt dann mal mit "Handauflegen" ;-) testen ob das Thermostat noch so funktioniert wie es soll.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!