Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Antworten: 19
12-03-2013 13:32 Zwerg1
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Habe in letzter Zeit hier vermehrt Einträge über Schraubenbrüche bei Stepa Forstanhänger gelesen. Wenn dieser Mangel scheinbar öffentlich bekannt ist, warum reagiert eine so große Firma wie Stepa nicht darauf - zB einer Rückrufaktion wie bei diversen Autoherstellern bereits erfolgt ist. Muß wirklich erst ein tödlicher Unfall passieren, damit evt. ein Fehler in der Konstruktion zugegeben wird? Es kann doch nicht wahr sein das diese berüchtigten Schrauben alle " 50 BetrStd . " nachgezogen bzw. bei lockeren Schrauben erneuert werden müssen. Da ich beruflich viel mit LKW Kränen zu tun habe, weiß ich das kein Kranfahrer dauernd am Schrauben kontrollieren ist. (Jährliche Überprüfung ist natürlich gesetzlich vorgeschrieben).
Da die Firma Palfinger bei LKW-Kränen doch sehr für ihre Kundenfreundlichkeit bekannt ist, wundert mich bei der Firma Stepa ,die auch das Palfinger Logo am Kran hat, nichts von Gewährleistung und Garantie wissen möchte. Dies wurde hier im Forum bereits öfters erwähnt, das sie als Platzhirsch bei Rückewagen gelten.
Ich würde gerne mehr von Forumsmitgliedern erfahren, die mit diesem Problem bereits Erfahrungen gemacht haben.
Wenn ich mir das Foto vom Thread "RW fahren kann auch gefährlich sein" so ansehe, würde ich es mir überlegen mich auf einen derartigen Kran zu setzen.
Habe in letzter Zeit hier vermehrt Einträge über Schraubenbrüche bei Stepa Forstanhänger gelesen. Wenn dieser Mangel scheinbar öffentlich bekannt ist, warum reagiert eine so große Firma wie Stepa nicht darauf - zB einer Rückrufaktion wie bei diversen Autoherstellern bereits erfolgt ist. Muß wirklich erst ein tödlicher Unfall passieren, damit evt. ein Fehler in der Konstruktion zugegeben wird? Es kann doch nicht wahr sein das diese berüchtigten Schrauben alle " 50 BetrStd . " nachgezogen bzw. bei lockeren Schrauben erneuert werden müssen. Da ich beruflich viel mit LKW Kränen zu tun habe, weiß ich das kein Kranfahrer dauernd am Schrauben kontrollieren ist. (Jährliche Überprüfung ist natürlich gesetzlich vorgeschrieben).
Da die Firma Palfinger bei LKW-Kränen doch sehr für ihre Kundenfreundlichkeit bekannt ist, wundert mich bei der Firma Stepa ,die auch das Palfinger Logo am Kran hat, nichts von Gewährleistung und Garantie wissen möchte. Dies wurde hier im Forum bereits öfters erwähnt, das sie als Platzhirsch bei Rückewagen gelten.
Ich würde gerne mehr von Forumsmitgliedern erfahren, die mit diesem Problem bereits Erfahrungen gemacht haben.
Wenn ich mir das Foto vom Thread "RW fahren kann auch gefährlich sein" so ansehe, würde ich es mir überlegen mich auf einen derartigen Kran zu setzen.
12-03-2013 14:25 tch
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Hallo Gas gas,
Du machst Dich lächerlich....
Zwerg geistig- ja stimmt
tch
Hallo Gas gas,
Du machst Dich lächerlich....
Zwerg geistig- ja stimmt
tch
12-03-2013 15:58 Fiatagri
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Ich hatte schon einen Schraubenbruch beim Drehkranz, und der Öltank wurde mit der Zeit undicht, und die Zangenaufhängung war eingerissen usw. Beim Schraubenbruch hatte ich glück das mir nichts passiert ist. Ich finde der Anhänger ist nur teuer und sonst ist nicht viel dahinter. Meine meinung und erfahrung!!!
Ich hatte schon einen Schraubenbruch beim Drehkranz, und der Öltank wurde mit der Zeit undicht, und die Zangenaufhängung war eingerissen usw. Beim Schraubenbruch hatte ich glück das mir nichts passiert ist. Ich finde der Anhänger ist nur teuer und sonst ist nicht viel dahinter. Meine meinung und erfahrung!!!
12-03-2013 16:04 muelviertler
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
@RUECKEWAGENKASPERL
Nun ganz so unrecht hat Zwerg1 auch wieder nicht.
Auich unsere Gemeinschaft hatte das Problem mit den Schrauben nach 300 Stunden. Weiters war dann auch noch der gesamte Drehkranz kaputt. Der wurde dann nach ausübung vom gehörigen Druck auf den Kundendienstleiter kostenlos ausgetauscht. Dafür war allerdings der Umweg über den Chef zu nehmen. Punkto Kundenfreudlichkeit kann ich über Stepa kein Loblied anstimmen.
mfg
@RUECKEWAGENKASPERL
Nun ganz so unrecht hat Zwerg1 auch wieder nicht.
Auich unsere Gemeinschaft hatte das Problem mit den Schrauben nach 300 Stunden. Weiters war dann auch noch der gesamte Drehkranz kaputt. Der wurde dann nach ausübung vom gehörigen Druck auf den Kundendienstleiter kostenlos ausgetauscht. Dafür war allerdings der Umweg über den Chef zu nehmen. Punkto Kundenfreudlichkeit kann ich über Stepa kein Loblied anstimmen.
mfg
12-03-2013 16:22 gasgas
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Ihr seit wirklich zwei Idi....? @ tch@rückewagenkasperl
Ich kann leider nicht sagen ob es Überhaupt funktioniert sich zweimal anzumelden ,aber das wurde mir und Greenliner auch schon Unterstellt das wir Zwillinge sind. Warum ärgert ihr euch so, wenn eure persönliche RW Marke falls ihr den Überhaupt einen besitzt, öffentlich diskutiert wird Es werden nur Erfahrungen ausgetauscht.Stepa hat sicher nicht mehr Probleme als andere, es gibt nur sehr viele davon,deswegen so viele Einträge im Netz . Nur das diese Die besten sind weil alles Fehlerfrei ,das ist´s halt nicht. Und wenn es ein Sicherheit´s Technisches Problem gibt, seit´s mir nät Böse ,das gehört Angesprochen. Vergesst leih selbst nicht eure Drehkranzschrauben Nachzuziehen das ihr nicht selbst mal in die Situation kommt´s ungewollt abzusteigen .Habe in 10 Minuten dutzende Einträge gefunden im Netz, Internet sei Dank ,man kann so auch Unfälle verhindern ,oder ist euch das egal ???
Viel Spaß beim lesen!! Ich hab mich schon 2007 25 mal Angemeldet beim Forum!!!
Antworten: 13
Name: josefvoraberger 08-06-2007 11:01
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Wir haben im Dez. 2005 einen STEPA Holzkrananhänger (TKZ 6081 mit FH 10 AK) mit hyrl. Antrieb und 4Rad Bremse angekauft. Die Bremse ist bereits das 3. mal defekt. Laufend haben wir mit undichten Zylindern und Rissen am Rahmen zu tun. Beim Zahnkranz sind Verzahnung und Lagerung nach der kurzen Einsatzzeit verschlissen. Die Firmenleitung ist leider zu keiner vernünftigen Regelung des Sachverhaltes bemüht. Wo gibt es ebenfalls Beschwerden zu STEPA Holzkrananhänger?
Name: kollber antwortet um 10-06-2007 09:57 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Haben seit 2 Jahren auch einen STEPA Krananhänger mit der selben Ausstattung.Nach 3 Monaten wurde der Kranöltank wegen Undichtheit vom Werk nachgeschweißt, dann bekam der Drehkranz Zahnausfall. Beides noch in der Garantiezeit. Nachdem beim hydr.Federspeicher der Bremse , welchen uns der Gebietsvertreter empfohlen hat, das zweite Mal ein Magnetventil verschmorte, haben wir es abgebaut und fahren mit dem Öldruck wieder direkt drauf.Die Tandempumpe wurde bereits zwei Mal getauscht und jetzt durch eine Gußpumpe, die STEPA mittlerweile als Ausrüstungsvariante anbietet, ersetzt.Die Lagerbüchsen der Tandemachsen hatten keine Schmiermöglichkeit und wurden vor Kurzem getauscht - hat STEPA schon geändert.Wir haben den Anhänger zu Dritt und ca. 9000 fm Holz transportiert (auch über Maschinenring).Würden uns wahrscheinlich keinen mehr kaufen.
Name: Fergi antwortet um 12-06-2007 21:48 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Hallo JD! Wen du so ein Techn.Genie bist, dan bist vieleicht nicht richtig informiert, beim Stepa Kran 50.78 zb. ist nur ein Knickzylinder seitlich montiert , u. das bei einm Z-Kran. WEN das gut ist dan verstehe ich die Welt nich mehr. Habe schon von mehreren Leuten gehört das dadurch die Lagerung sehr oft kapput geht. Bei einer Wekstadt in unserer nähe habe ich vor ca. 3 Monaten einen Stepa Anhänger gesehen wo die Halterung für den Lenkzylinder Ausgerissen war.Wir haben uns auch für einen Stepa interesiert , und auch schon einen ausrechnen lassen, aber was ich in letzter Zeit gehört habe , macht mich ein wenig unsicher, wir werden uns jetzt noch einige anschauen. ich will hir Stepa nicht schlecht machen aber das gelbe v. Ei ist er au nicht
Name: Fiatagri antwortet um 17-03-2011 10:36 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Wir besitzen einen 9t Krananhänger der Fa. Stepa mit Palfingerkran. Vor drei Wochen brachen mir die schrauben zwischen Anhängerramen und Kran ab, beinahe währe ich samt den Kran herunter gefallen. Ursache war etliche Schrauben wurden locker und die übrigen hielten die belastung nicht aus und dadurch rißen sie. Das problem war das man diese Schrauben von außen nicht sehen konnte, und bei der Inbetriebnahme und durch die Betriebsanleitung wir nicht darauf hingewiesen wurden, das es eine bestimmte bohrung gibt durch die man diese Schrauben nachziehen kann. Der Händler wolte sich auf den satz `"Alle Schrauben und Mutter nach gewissen Betriebsstunden nachziehen" heraus reden. Wir liesen den Hänger in der Firma Rep. zahlen für diese Rep. aber keinen Cent, (bis jetzt ist noch keine Rechnung gekommen). Würde es mir überlegen nochmals diesen Anhänger zukaufen da der Preis auch nicht ganz günstig war.
Viel spaß bei deiner Entscheidung!!
Name: FerdiRiedl antwortet um 17-03-2011 12:01 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Hallo!
Hatten auch einen 10 to Anhänger in einer 3 Gemeinschaft mit ca gemeinsam 100 ha Wald und waren gar nicht zufrieden! Angefangen hat es mit dem Lieferzeitpunkt der hat sich schon um 5 Monate!!! verschoben und dan die auslieferung mit einem Reifenplatten und die schwenkerei war auch schon defekt und die Schlauchverlängerung für die Bedienung wurde auch nicht Installiert das war der erste ÄRGER! Dan ist es immer so dahin gegangen Ausschub war alle 6 Monate undicht, Schwenkmotor war auch des öfteren kaputt und Bremsen probleme, Pumpen getrieb kaputt Schläuche tauschen ein horror!!!! so ging es 3 Jahre dahin!
Im Herbst kauften wir einen Palms 700 und meine das ist eine Top Maschine vorallem Preis/Leistungsverhältnis! Sind ca. 300h gefahren damit und ohne Probleme!!
Name: reiteralm antwortet um 17-03-2011 14:10 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Wir haben seit 2004 einen 12to Stepa mit TKZ 60.80 Kran. Wir hatten auch wie die Vorschreiber einige Probleme. Die Hydraulikschläuche mußten bereits alle ausgetauscht werden da von Stepa nur die einfachen (aus Kostengründen) eingebaut wurden und bald platzten. Bei unserem Kauf hat es auch geheißen Scheibenbremsen (auf alle 4 Räder) sind besser. Leider wurden diese bereits undicht und ein Bremssattel kostet 600.-Euro der als ganzes genommen werden muß, da eine Abdichtung nicht möglich ist. Sind jetzt glauch wieder Trommelbremsen. Hebekraft und schwenken funkioniert sehr gut, auch die Knickdeichsel. Rep. liegt ungefähr bei 5.- Euro pro Betriebsstunde und das kommt mir viel vor. Habe aber leider keinen Vergleich zu anderen Herstellern.
Name: michlfendt308 antwortet um 17-03-2011 15:44 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Hallo
wir sind auch grad beim holzkrankaufn. zurzeit hab ma an 10t kesla hänger mit 203t kran. aber leider in ana maschinenringgemeinschaft und da wissn leider sehr viele leute net wie ma mit so an gerät umgeht... zum hänger ansich kann i dir sagn es is a super gerät mit zentralrohr rahmen, 2 knickzylinder für knickdeichsel und alle vier räder san mit scheibnbremsen bestückt. da kran is leider scho sehr "zlempert" weil eben sehr ungeübte fahrer dabei sind. wenn ma jetzt an neuen kaufen dann werd ma aber 2 schwenkzylinder nehmen und schaun das er in dem bereich besser gelagert is weil unser kesla leckt dort scho extrem. ja des mit die hydraulik schläuche is so a gschicht. i sag mal beim bereich um den rotator und der zange wirds net ganz unvermeidbar sein den einen oda anderen schlauch zu beleidigen. ehrlichgsagt passierts scho öfters das beim stauernfassen und wenn ma unachtsam is da schlauch leckt bzw. aufplatzt. da stepa kommt bei uns mitlerweile nicht mehr in frage weil ma scho von a paar fällen gehört habn wo hydraulickzylinder aufplatzt sind, dann is uns as schwenkmoment zu niedrig wegn der ölmotoren, dann weil die ölpumpe in der deichsel relativ weit hinten platziert ist glaub i dast wenns volleinknickt is sie bei da deichsel ansteht. dann der ausschub soll laut kollegen auch nicht so viel aushalten. der preis is natürlich auch nicht grad wenig. meine favoriten sind im moment der palms und binderberger. kesla wär natürlich auch a gschicht aber weiß jemand an ungefährn preis dafür?
LG
Name: FerdiRiedl antwortet um 17-03-2011 16:46 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Es war ein 4070 L Kran. Hab noch vergessen wegen Servic zu schreiben!
Die meisten Reperaturen hat Stepa auf Kolanz gemacht aber bis es soweit ist oder bis man ein Ersatzteil bekommt muss man 20 mal Telefonieren und es fühlt sich keiner Zuständig in der Firma Stepa!!!! Hatten zirka 10 € /h Reperaturkosten (inkl. Garantiefälle) und von der Stehzeit zwischen den Reperaturen gar nicht mitgerechnet!
mfg
Ihr seit wirklich zwei Idi....? @ tch@rückewagenkasperl
Ich kann leider nicht sagen ob es Überhaupt funktioniert sich zweimal anzumelden ,aber das wurde mir und Greenliner auch schon Unterstellt das wir Zwillinge sind. Warum ärgert ihr euch so, wenn eure persönliche RW Marke falls ihr den Überhaupt einen besitzt, öffentlich diskutiert wird Es werden nur Erfahrungen ausgetauscht.Stepa hat sicher nicht mehr Probleme als andere, es gibt nur sehr viele davon,deswegen so viele Einträge im Netz . Nur das diese Die besten sind weil alles Fehlerfrei ,das ist´s halt nicht. Und wenn es ein Sicherheit´s Technisches Problem gibt, seit´s mir nät Böse ,das gehört Angesprochen. Vergesst leih selbst nicht eure Drehkranzschrauben Nachzuziehen das ihr nicht selbst mal in die Situation kommt´s ungewollt abzusteigen .Habe in 10 Minuten dutzende Einträge gefunden im Netz, Internet sei Dank ,man kann so auch Unfälle verhindern ,oder ist euch das egal ???
Viel Spaß beim lesen!! Ich hab mich schon 2007 25 mal Angemeldet beim Forum!!!
Antworten: 13
Name: josefvoraberger 08-06-2007 11:01
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Wir haben im Dez. 2005 einen STEPA Holzkrananhänger (TKZ 6081 mit FH 10 AK) mit hyrl. Antrieb und 4Rad Bremse angekauft. Die Bremse ist bereits das 3. mal defekt. Laufend haben wir mit undichten Zylindern und Rissen am Rahmen zu tun. Beim Zahnkranz sind Verzahnung und Lagerung nach der kurzen Einsatzzeit verschlissen. Die Firmenleitung ist leider zu keiner vernünftigen Regelung des Sachverhaltes bemüht. Wo gibt es ebenfalls Beschwerden zu STEPA Holzkrananhänger?
Name: kollber antwortet um 10-06-2007 09:57 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Haben seit 2 Jahren auch einen STEPA Krananhänger mit der selben Ausstattung.Nach 3 Monaten wurde der Kranöltank wegen Undichtheit vom Werk nachgeschweißt, dann bekam der Drehkranz Zahnausfall. Beides noch in der Garantiezeit. Nachdem beim hydr.Federspeicher der Bremse , welchen uns der Gebietsvertreter empfohlen hat, das zweite Mal ein Magnetventil verschmorte, haben wir es abgebaut und fahren mit dem Öldruck wieder direkt drauf.Die Tandempumpe wurde bereits zwei Mal getauscht und jetzt durch eine Gußpumpe, die STEPA mittlerweile als Ausrüstungsvariante anbietet, ersetzt.Die Lagerbüchsen der Tandemachsen hatten keine Schmiermöglichkeit und wurden vor Kurzem getauscht - hat STEPA schon geändert.Wir haben den Anhänger zu Dritt und ca. 9000 fm Holz transportiert (auch über Maschinenring).Würden uns wahrscheinlich keinen mehr kaufen.
Name: Fergi antwortet um 12-06-2007 21:48 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
STEPA Holzkranwagen
Hallo JD! Wen du so ein Techn.Genie bist, dan bist vieleicht nicht richtig informiert, beim Stepa Kran 50.78 zb. ist nur ein Knickzylinder seitlich montiert , u. das bei einm Z-Kran. WEN das gut ist dan verstehe ich die Welt nich mehr. Habe schon von mehreren Leuten gehört das dadurch die Lagerung sehr oft kapput geht. Bei einer Wekstadt in unserer nähe habe ich vor ca. 3 Monaten einen Stepa Anhänger gesehen wo die Halterung für den Lenkzylinder Ausgerissen war.Wir haben uns auch für einen Stepa interesiert , und auch schon einen ausrechnen lassen, aber was ich in letzter Zeit gehört habe , macht mich ein wenig unsicher, wir werden uns jetzt noch einige anschauen. ich will hir Stepa nicht schlecht machen aber das gelbe v. Ei ist er au nicht
Name: Fiatagri antwortet um 17-03-2011 10:36 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Wir besitzen einen 9t Krananhänger der Fa. Stepa mit Palfingerkran. Vor drei Wochen brachen mir die schrauben zwischen Anhängerramen und Kran ab, beinahe währe ich samt den Kran herunter gefallen. Ursache war etliche Schrauben wurden locker und die übrigen hielten die belastung nicht aus und dadurch rißen sie. Das problem war das man diese Schrauben von außen nicht sehen konnte, und bei der Inbetriebnahme und durch die Betriebsanleitung wir nicht darauf hingewiesen wurden, das es eine bestimmte bohrung gibt durch die man diese Schrauben nachziehen kann. Der Händler wolte sich auf den satz `"Alle Schrauben und Mutter nach gewissen Betriebsstunden nachziehen" heraus reden. Wir liesen den Hänger in der Firma Rep. zahlen für diese Rep. aber keinen Cent, (bis jetzt ist noch keine Rechnung gekommen). Würde es mir überlegen nochmals diesen Anhänger zukaufen da der Preis auch nicht ganz günstig war.
Viel spaß bei deiner Entscheidung!!
Name: FerdiRiedl antwortet um 17-03-2011 12:01 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Hallo!
Hatten auch einen 10 to Anhänger in einer 3 Gemeinschaft mit ca gemeinsam 100 ha Wald und waren gar nicht zufrieden! Angefangen hat es mit dem Lieferzeitpunkt der hat sich schon um 5 Monate!!! verschoben und dan die auslieferung mit einem Reifenplatten und die schwenkerei war auch schon defekt und die Schlauchverlängerung für die Bedienung wurde auch nicht Installiert das war der erste ÄRGER! Dan ist es immer so dahin gegangen Ausschub war alle 6 Monate undicht, Schwenkmotor war auch des öfteren kaputt und Bremsen probleme, Pumpen getrieb kaputt Schläuche tauschen ein horror!!!! so ging es 3 Jahre dahin!
Im Herbst kauften wir einen Palms 700 und meine das ist eine Top Maschine vorallem Preis/Leistungsverhältnis! Sind ca. 300h gefahren damit und ohne Probleme!!
Name: reiteralm antwortet um 17-03-2011 14:10 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Wir haben seit 2004 einen 12to Stepa mit TKZ 60.80 Kran. Wir hatten auch wie die Vorschreiber einige Probleme. Die Hydraulikschläuche mußten bereits alle ausgetauscht werden da von Stepa nur die einfachen (aus Kostengründen) eingebaut wurden und bald platzten. Bei unserem Kauf hat es auch geheißen Scheibenbremsen (auf alle 4 Räder) sind besser. Leider wurden diese bereits undicht und ein Bremssattel kostet 600.-Euro der als ganzes genommen werden muß, da eine Abdichtung nicht möglich ist. Sind jetzt glauch wieder Trommelbremsen. Hebekraft und schwenken funkioniert sehr gut, auch die Knickdeichsel. Rep. liegt ungefähr bei 5.- Euro pro Betriebsstunde und das kommt mir viel vor. Habe aber leider keinen Vergleich zu anderen Herstellern.
Name: michlfendt308 antwortet um 17-03-2011 15:44 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Hallo
wir sind auch grad beim holzkrankaufn. zurzeit hab ma an 10t kesla hänger mit 203t kran. aber leider in ana maschinenringgemeinschaft und da wissn leider sehr viele leute net wie ma mit so an gerät umgeht... zum hänger ansich kann i dir sagn es is a super gerät mit zentralrohr rahmen, 2 knickzylinder für knickdeichsel und alle vier räder san mit scheibnbremsen bestückt. da kran is leider scho sehr "zlempert" weil eben sehr ungeübte fahrer dabei sind. wenn ma jetzt an neuen kaufen dann werd ma aber 2 schwenkzylinder nehmen und schaun das er in dem bereich besser gelagert is weil unser kesla leckt dort scho extrem. ja des mit die hydraulik schläuche is so a gschicht. i sag mal beim bereich um den rotator und der zange wirds net ganz unvermeidbar sein den einen oda anderen schlauch zu beleidigen. ehrlichgsagt passierts scho öfters das beim stauernfassen und wenn ma unachtsam is da schlauch leckt bzw. aufplatzt. da stepa kommt bei uns mitlerweile nicht mehr in frage weil ma scho von a paar fällen gehört habn wo hydraulickzylinder aufplatzt sind, dann is uns as schwenkmoment zu niedrig wegn der ölmotoren, dann weil die ölpumpe in der deichsel relativ weit hinten platziert ist glaub i dast wenns volleinknickt is sie bei da deichsel ansteht. dann der ausschub soll laut kollegen auch nicht so viel aushalten. der preis is natürlich auch nicht grad wenig. meine favoriten sind im moment der palms und binderberger. kesla wär natürlich auch a gschicht aber weiß jemand an ungefährn preis dafür?
LG
Name: FerdiRiedl antwortet um 17-03-2011 16:46 auf diesen Beitrag
Tagebuch
E-Mail an User
Erfahrungen mit der Fa. Stepa
Es war ein 4070 L Kran. Hab noch vergessen wegen Servic zu schreiben!
Die meisten Reperaturen hat Stepa auf Kolanz gemacht aber bis es soweit ist oder bis man ein Ersatzteil bekommt muss man 20 mal Telefonieren und es fühlt sich keiner Zuständig in der Firma Stepa!!!! Hatten zirka 10 € /h Reperaturkosten (inkl. Garantiefälle) und von der Stehzeit zwischen den Reperaturen gar nicht mitgerechnet!
mfg
12-03-2013 17:47 Darki
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Nun ja zwerg1; greenliner; schas schas und wie eure multiplen Persönlichkeitsauszucker auch immer nennen wollt, "Ihr" wart mir eh schon von Anfang an "zu trollig"
Andererseits würde ich mit den Anspielungen seeeeeeeeeehr vorsichtig sein, bevorst von einem Anwalt ein "Schreiben" bekommst.
Ich denke mal das es bestimmt auch abgerissene Beha Kräne gibt..........
Nun ja zwerg1; greenliner; schas schas und wie eure multiplen Persönlichkeitsauszucker auch immer nennen wollt, "Ihr" wart mir eh schon von Anfang an "zu trollig"
Andererseits würde ich mit den Anspielungen seeeeeeeeeehr vorsichtig sein, bevorst von einem Anwalt ein "Schreiben" bekommst.
Ich denke mal das es bestimmt auch abgerissene Beha Kräne gibt..........
12-03-2013 18:13 johny6140R
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Hallo GasGas
Es wird schon langsam langweilig !!
Du schreibst das es bei anderen Herstellern auch Probleme gibt !!! ???
Zeige diese Probleme auch mal auf bin schon neugierig was da alles kommt !!!
Warum wird hier nur das Problem vom Stepa breitgetreten ?????
Wo sind denn Beispiele für Probleme anderer Hersteller ??????
Oder hast einfach keine Bilder gefunden im Netz zum breittreten ????
Sicher ist das ein Sicherheitsproblem wenn solche Schrauben brechen aber ich glaube fest daran das Stepa das nicht durch kriegt bei den Überprüfungen weil sicher keiner einen Kran mit solchen Mängeln freigibt !!!
Da sind wir wieder dort was haben die Leute mit ihren Kränen gemacht wurde geschmiert wurden Schrauben regelmäßig nachgezogen ???? !!!! (Betriebsanleitung) und net wann es einem passt.
Was Wie Wo wurde gehoben-wurde der Kran überbelastet ???? !!! Überdruckventil getunt das man mehr heben kann aber auf das kommens eh schnell drauf wenn die Plombe fehlt.
Was wirklich dazu beigetragen hat weiß max. der Himmel weil zugeben will keiner Bedienungsfehler !!!
Und das sie sich um so ein gravierendes Problem net scheren glaub ich net !!!
Wird sich sicher schon einiges geändert haben bei dem Rückewagen und Kran war ja von 2006 Bj. oder so bei deinem Beispiel und heute ist das *Jahr 2013* !!!
In "sieben Jahren" glaub ich schon das sie sich so einem Problem angenommen haben und es verbessert haben !!!
Glaub net das Stepa sich da am Stand drehen kann und nix weiter entwickelt hat !!!
Und außerdem kommt es bei *Beanstandungen* immer drauf an wie man mit die Leute redet und sein Problem darlegt !!!
Und net mit Himmel-Kruzifix wie in guater alter Bauern Manier schei** glump is hinig ins Telefon blären wird sich jede Firma seinen Teil denken und sicher nicht so schnell reagieren als ob man *freundlich und höfflich , konstruktiv bleibt*
Dann wird es auch für den (die) Geschädigten leichter ne Kulanz oder eine Übereinkunft zutreffen !!!
Und die Ersatzteile kriegt man auch sicher schneller !!
Naja man muss halt trotz das alles Sau teuere Maschinen sind noch eine Mensch bleiben und auch die Firma und ihre Mitarbeiter so behandeln.
Bei Stepa arbeiten auch nur menschen die die Rückwagen und Krane montieren da gibt es immer *Fehlerquellen* sollte nicht sein aber gibts !!!!! Wo gehobelt wird fallen eben auch Späne !!
Auch kann mal ein zugekaufter Stahl schlecht legiert sein da kann dann Stepa wieder nix dafür die kaufen den Stahl auch zu und vertrauen darauf das er dem entspricht was sie bestellt haben.
Gas Gas bring mal von einem anderen Hersteller mal ein Beispiel auch wenn von Hersteller deines Rückewagens ist das wäre ein Zeichen von Rückgrad !!!
Alles zum trotz kriegen wir ende Juli einen 9to Stepa Rückewagen mal schaun net das er "nicht " schon vom Anschauen und Angst vorm Wald auseinander fällt !!!
Oder ein böser Blick Schrauben löst die vorher fest waren oder gar *Neider* mir ein paar Schrauben lockern oder gar * Vodoo Schrauben Lösung* fg xD ggg lol
Aber wia sogt ma im Lotto= *Alles ist möglich*
mfg johny 6140R
Hallo GasGas
Es wird schon langsam langweilig !!
Du schreibst das es bei anderen Herstellern auch Probleme gibt !!! ???
Zeige diese Probleme auch mal auf bin schon neugierig was da alles kommt !!!
Warum wird hier nur das Problem vom Stepa breitgetreten ?????
Wo sind denn Beispiele für Probleme anderer Hersteller ??????
Oder hast einfach keine Bilder gefunden im Netz zum breittreten ????
Sicher ist das ein Sicherheitsproblem wenn solche Schrauben brechen aber ich glaube fest daran das Stepa das nicht durch kriegt bei den Überprüfungen weil sicher keiner einen Kran mit solchen Mängeln freigibt !!!
Da sind wir wieder dort was haben die Leute mit ihren Kränen gemacht wurde geschmiert wurden Schrauben regelmäßig nachgezogen ???? !!!! (Betriebsanleitung) und net wann es einem passt.
Was Wie Wo wurde gehoben-wurde der Kran überbelastet ???? !!! Überdruckventil getunt das man mehr heben kann aber auf das kommens eh schnell drauf wenn die Plombe fehlt.
Was wirklich dazu beigetragen hat weiß max. der Himmel weil zugeben will keiner Bedienungsfehler !!!
Und das sie sich um so ein gravierendes Problem net scheren glaub ich net !!!
Wird sich sicher schon einiges geändert haben bei dem Rückewagen und Kran war ja von 2006 Bj. oder so bei deinem Beispiel und heute ist das *Jahr 2013* !!!
In "sieben Jahren" glaub ich schon das sie sich so einem Problem angenommen haben und es verbessert haben !!!
Glaub net das Stepa sich da am Stand drehen kann und nix weiter entwickelt hat !!!
Und außerdem kommt es bei *Beanstandungen* immer drauf an wie man mit die Leute redet und sein Problem darlegt !!!
Und net mit Himmel-Kruzifix wie in guater alter Bauern Manier schei** glump is hinig ins Telefon blären wird sich jede Firma seinen Teil denken und sicher nicht so schnell reagieren als ob man *freundlich und höfflich , konstruktiv bleibt*
Dann wird es auch für den (die) Geschädigten leichter ne Kulanz oder eine Übereinkunft zutreffen !!!
Und die Ersatzteile kriegt man auch sicher schneller !!
Naja man muss halt trotz das alles Sau teuere Maschinen sind noch eine Mensch bleiben und auch die Firma und ihre Mitarbeiter so behandeln.
Bei Stepa arbeiten auch nur menschen die die Rückwagen und Krane montieren da gibt es immer *Fehlerquellen* sollte nicht sein aber gibts !!!!! Wo gehobelt wird fallen eben auch Späne !!
Auch kann mal ein zugekaufter Stahl schlecht legiert sein da kann dann Stepa wieder nix dafür die kaufen den Stahl auch zu und vertrauen darauf das er dem entspricht was sie bestellt haben.
Gas Gas bring mal von einem anderen Hersteller mal ein Beispiel auch wenn von Hersteller deines Rückewagens ist das wäre ein Zeichen von Rückgrad !!!
Alles zum trotz kriegen wir ende Juli einen 9to Stepa Rückewagen mal schaun net das er "nicht " schon vom Anschauen und Angst vorm Wald auseinander fällt !!!
Oder ein böser Blick Schrauben löst die vorher fest waren oder gar *Neider* mir ein paar Schrauben lockern oder gar * Vodoo Schrauben Lösung* fg xD ggg lol
Aber wia sogt ma im Lotto= *Alles ist möglich*
mfg johny 6140R
12-03-2013 18:34 DJ111
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Wir haben seit 3 Jahren einen 13 t Stepa Kranwagen und hatten bis auf einen undichten Schwenkmotor (Garantie) und 3 kurze Schläuche am Rotator noch keine Reparaturen oder sonstige Gebrechen bei etwa 1500 Zapfwellenstungen!!!
Also so schlecht is der nicht!
Gruß, DJ
Wir haben seit 3 Jahren einen 13 t Stepa Kranwagen und hatten bis auf einen undichten Schwenkmotor (Garantie) und 3 kurze Schläuche am Rotator noch keine Reparaturen oder sonstige Gebrechen bei etwa 1500 Zapfwellenstungen!!!
Also so schlecht is der nicht!
Gruß, DJ
12-03-2013 18:46 JAR_313
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
hatten einen Nokka
*) Die Welle die das Kniehebelgelenk mit dem Zylinder verbindet war 3 mal abgerissen, bis wir die Kniehebel entsprechend geändert haben.
Nokka hat die bei der nächsten Generation genauso geändert.
*) Der Zylinderkopf vom Knickzylinder löste sich von der Kolbenstange, da die Dinger verschweißt sind muss man die aufschneiden, der Schmied ums Eck meinte ob wir die Teile selber zusammengeschweißt hätten...
*) Hubzylinder verbogen weil das Teleskop mehr ziehen kann als die ausgefahrene Kolbenstange Knicklast hat
*) Der Rotator mit Welle Verschleißteil, da durch die Ölbohrungen das Material auf Zug geschwächt ist
*) die Zahnstange vom Schwenkwerk geht flöten weil diese mit dem Spiel der Lagerung nicht zurecht kommt.
*) Die A-Abstützung ist aus Standardstahl im Standardformrohr und ist nach gewisser Zeit so dick wie ein Blatt Papier
...
So ein Rückewagen ist durch den Kran immer auf das Maximum oder eigentlich darüber belastet, auch wenn der Kran ganz draußen nur 400 kg hebt, ist das für die Konstruktion die Maximalbelastung. Somit ist so ein Wagen als reines Verschleißteil zu sehen.
Der neue Stepa schaffte es nicht mal vom Lagerhaus heim. Beim Vorführen löste sich ein Bolzen im Teleskop der beim Transport herauswackelte weil nicht gesichert. Teleskop kaputt bei 0,1h
Bei Stapa arbeiten auch nur Menschen und Palfinger ist eine AG
Die Schrauben haben mir eigentlich gut gefallen, da diese durch Hülsen schon verlängert sind und so mehr 'Federweg' bieten. Dagegen ist der Tank im Stirngitter .....
mfg josef
hatten einen Nokka
*) Die Welle die das Kniehebelgelenk mit dem Zylinder verbindet war 3 mal abgerissen, bis wir die Kniehebel entsprechend geändert haben.
Nokka hat die bei der nächsten Generation genauso geändert.
*) Der Zylinderkopf vom Knickzylinder löste sich von der Kolbenstange, da die Dinger verschweißt sind muss man die aufschneiden, der Schmied ums Eck meinte ob wir die Teile selber zusammengeschweißt hätten...
*) Hubzylinder verbogen weil das Teleskop mehr ziehen kann als die ausgefahrene Kolbenstange Knicklast hat
*) Der Rotator mit Welle Verschleißteil, da durch die Ölbohrungen das Material auf Zug geschwächt ist
*) die Zahnstange vom Schwenkwerk geht flöten weil diese mit dem Spiel der Lagerung nicht zurecht kommt.
*) Die A-Abstützung ist aus Standardstahl im Standardformrohr und ist nach gewisser Zeit so dick wie ein Blatt Papier
...
So ein Rückewagen ist durch den Kran immer auf das Maximum oder eigentlich darüber belastet, auch wenn der Kran ganz draußen nur 400 kg hebt, ist das für die Konstruktion die Maximalbelastung. Somit ist so ein Wagen als reines Verschleißteil zu sehen.
Der neue Stepa schaffte es nicht mal vom Lagerhaus heim. Beim Vorführen löste sich ein Bolzen im Teleskop der beim Transport herauswackelte weil nicht gesichert. Teleskop kaputt bei 0,1h
Bei Stapa arbeiten auch nur Menschen und Palfinger ist eine AG
Die Schrauben haben mir eigentlich gut gefallen, da diese durch Hülsen schon verlängert sind und so mehr 'Federweg' bieten. Dagegen ist der Tank im Stirngitter .....
mfg josef
12-03-2013 19:22 speedy2
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Offtopic:
@RUECKEWAGENKASPERL verrätst du mir bitte wie du die IP adresse von Usern herausfindest?
Welche habe ich? Gerne auch per PM ...
Offtopic:
@RUECKEWAGENKASPERL verrätst du mir bitte wie du die IP adresse von Usern herausfindest?
Welche habe ich? Gerne auch per PM ...
12-03-2013 20:10 emggg
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
An alle Händler verkauft nix mehr,könnt irgendwann ein Unfall passieren,
Es gibt Beiträge in diesem Forum die geprüft werden sollten ob nicht Rufschädigung dahintersteht.
An alle Händler verkauft nix mehr,könnt irgendwann ein Unfall passieren,
Es gibt Beiträge in diesem Forum die geprüft werden sollten ob nicht Rufschädigung dahintersteht.
12-03-2013 20:14 Zwerg1
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
@ tch, darki und co.
Ich weiß nicht warum ihr mich als gasgas bezeichnet? Bin ein eigenständiger User mit eigener Meinung bzw. erhofft man sich in einem Diskussionsforum sachlichen Erfahrungsaustausch!
Ich bin normalerweise eher ein stiller Leser von diversen Themen. Ich weiß auch, dass es bei jeder Maschine Probleme und Reperaturen gibt. Nur das gehäufte Auftreten von Defekten oben genannter Firma gab mir den Anlass über diese genauer nachzufragen.
Auch wenn Johnny schreibt der Kran sei Baujahr 2006 (es gibt auch LKW Kräne die älter als 7 Jahre sind) kommen mir nur 1000 Betriebsstunden für so einen Schaden doch etwas wenig vor.
Ich werde mich in nächster Zeit wohl wieder mehr dem Lesen widmen als dem Schreiben im Forum.
Sonst geht es mir wie gasgas - man wird sofort mit Anwalt oder sonstigem bedroht obwohl es doch nur eine Diskussion über ein oft angesprochenes Thema werden sollte.
Mfg Zwerg1
@ tch, darki und co.
Ich weiß nicht warum ihr mich als gasgas bezeichnet? Bin ein eigenständiger User mit eigener Meinung bzw. erhofft man sich in einem Diskussionsforum sachlichen Erfahrungsaustausch!
Ich bin normalerweise eher ein stiller Leser von diversen Themen. Ich weiß auch, dass es bei jeder Maschine Probleme und Reperaturen gibt. Nur das gehäufte Auftreten von Defekten oben genannter Firma gab mir den Anlass über diese genauer nachzufragen.
Auch wenn Johnny schreibt der Kran sei Baujahr 2006 (es gibt auch LKW Kräne die älter als 7 Jahre sind) kommen mir nur 1000 Betriebsstunden für so einen Schaden doch etwas wenig vor.
Ich werde mich in nächster Zeit wohl wieder mehr dem Lesen widmen als dem Schreiben im Forum.
Sonst geht es mir wie gasgas - man wird sofort mit Anwalt oder sonstigem bedroht obwohl es doch nur eine Diskussion über ein oft angesprochenes Thema werden sollte.
Mfg Zwerg1
12-03-2013 21:31 brr
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Zwerg !
Mach doch nicht in die Hose !
Finde deine Beiträge fachlich informativ und dafür ist so ein landw. Forum meiner Meinung nach auch der richtige Platz..
Wenn teure Maschinen Fehlerquellen haben so gehören sie aufgezeigt und nicht unter den Tisch gekehrt.
Zwerg !
Mach doch nicht in die Hose !
Finde deine Beiträge fachlich informativ und dafür ist so ein landw. Forum meiner Meinung nach auch der richtige Platz..
Wenn teure Maschinen Fehlerquellen haben so gehören sie aufgezeigt und nicht unter den Tisch gekehrt.
13-03-2013 06:35 Darki
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Welchen von den beiden Beiträgen findest denn so informativ?
Welchen von den beiden Beiträgen findest denn so informativ?
13-03-2013 10:03 Lendl00
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass Eure Rückewägen entweder überbelastet werden (solle eigentlich durch richtig eingestelltes Überdruckventil nicht möglich sein) , oder von mangelhafter Qualität sind.
Wir haben in unserer Gemeinschaft einen Kesla Patu 10 to Wagen mit 5toKran (305T) und bis jetzt ca. 2500h Kranstunden gearbeitet.
folgende Reparaturen hatten wir in den letzten 2500h:
Pumpe kaputt
Messingbüchse bei Schwenkdeichsel vorsichtshalber erneuert (hatte Spiel)
Bremsbeläge erneuert
Tandemachse zerlegt, da man beim abschmieren kein Fett mehr reinbrachte.
div. kaputte Hydraulikschläuche.
Flansch zw. Rotator und Holzzange gebrochen.
Also ich bin überrascht mit welcher Gelassenheit hier so manche Reparaturen vom Rückwagen einfach hingenommen werden, oder habt ihr alle das Überdruckventil zugedreht, oder werden die Maschinen nicht gewartet??
Unfallfreie Kranarbeit wünscht
Klaus
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass Eure Rückewägen entweder überbelastet werden (solle eigentlich durch richtig eingestelltes Überdruckventil nicht möglich sein) , oder von mangelhafter Qualität sind.
Wir haben in unserer Gemeinschaft einen Kesla Patu 10 to Wagen mit 5toKran (305T) und bis jetzt ca. 2500h Kranstunden gearbeitet.
folgende Reparaturen hatten wir in den letzten 2500h:
Pumpe kaputt
Messingbüchse bei Schwenkdeichsel vorsichtshalber erneuert (hatte Spiel)
Bremsbeläge erneuert
Tandemachse zerlegt, da man beim abschmieren kein Fett mehr reinbrachte.
div. kaputte Hydraulikschläuche.
Flansch zw. Rotator und Holzzange gebrochen.
Also ich bin überrascht mit welcher Gelassenheit hier so manche Reparaturen vom Rückwagen einfach hingenommen werden, oder habt ihr alle das Überdruckventil zugedreht, oder werden die Maschinen nicht gewartet??
Unfallfreie Kranarbeit wünscht
Klaus
14-03-2013 23:20 Gerhardkep
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
hallo
Haben auch kesla patu 10 to in Gemeinschaft rund 1500 std. mit Antrieb
Fast die gleichen schäden wie bei klaus ansonsten tadellos rep und sevicekosten bis jetzt etwa 2 €/std.
Nur jetzt haben wir einen Achsschaden am Tandemaggregat ist der Achsstummel gebogen müsse n ihn wahrscheinlich austauschen (herausschneiden)
hallo
Haben auch kesla patu 10 to in Gemeinschaft rund 1500 std. mit Antrieb
Fast die gleichen schäden wie bei klaus ansonsten tadellos rep und sevicekosten bis jetzt etwa 2 €/std.
Nur jetzt haben wir einen Achsschaden am Tandemaggregat ist der Achsstummel gebogen müsse n ihn wahrscheinlich austauschen (herausschneiden)
16-03-2013 21:56 case_maxxum001
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Hallo liebe rw gemeinschaft ich bin ein eifriger forums leser und freue mich immer über informative berichte über jegliche landwirtscaftliche maschine. Aber oft wie hir in diesem beitrag verstehe ich nicht warum manche leute sich so über komentare und bericht andera so aufregen nur weil sie ihre meinung kunt tun. Jeder darf sagen was er will und wo rüber und wenns einen nicht gefeld dan nicht! Dan muss man aber nicht gleich so wütend oder rasend werden wie es da oben zugeht! Es heist ja wenn man nichts nettes zu sagen hat dan soll man nichts sagen! Oder? Also bitte meine herren ir seit alt genug um nicht in einem forum zu streiten was der eine über die oder die maschine sagt! Das schadet im forum und euch selbst.
Mfg der freundliche leser
Hallo liebe rw gemeinschaft ich bin ein eifriger forums leser und freue mich immer über informative berichte über jegliche landwirtscaftliche maschine. Aber oft wie hir in diesem beitrag verstehe ich nicht warum manche leute sich so über komentare und bericht andera so aufregen nur weil sie ihre meinung kunt tun. Jeder darf sagen was er will und wo rüber und wenns einen nicht gefeld dan nicht! Dan muss man aber nicht gleich so wütend oder rasend werden wie es da oben zugeht! Es heist ja wenn man nichts nettes zu sagen hat dan soll man nichts sagen! Oder? Also bitte meine herren ir seit alt genug um nicht in einem forum zu streiten was der eine über die oder die maschine sagt! Das schadet im forum und euch selbst.
Mfg der freundliche leser
16-03-2013 23:17 biolix
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Hallo !
wir kaufen grad einen neu in der Gemeinschaft.. also den STEPA haben wir gleich ausgeschieden, bei unserem Stand erst letztens einer, den hat den ganzen Kranarm abgerissen.. ;-(
Preisleistung passt anscheinend da doch nicht so zusammen...
Palms oder Nokka wirds bei uns..
lg biolix
Hallo !
wir kaufen grad einen neu in der Gemeinschaft.. also den STEPA haben wir gleich ausgeschieden, bei unserem Stand erst letztens einer, den hat den ganzen Kranarm abgerissen.. ;-(
Preisleistung passt anscheinend da doch nicht so zusammen...
Palms oder Nokka wirds bei uns..
lg biolix
17-03-2013 08:05 0815
Wer hatte bereits einen Schraubenbruch bei STEPA Drehkranz ?
Wird er wohl selber schuld sein, hat er länger als 3 h auf einmal gearbeitet damit?
Wird er wohl selber schuld sein, hat er länger als 3 h auf einmal gearbeitet damit?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Verkaufe einen Suzuki Jimny
Perfektes Auto fürs Gelände, Bj. 2004, also 20 Jahre alt, das Pickerl geht noc...
Verkaufe einen Zwergziegenbock
Verkaufe einen Zwergziegenbock, geb. Januar 25. Mutter Walliser und Vater Zwergz...
Verkaufe einen Zwergziegenbock
Verkaufe einen 1-jährigen Zwergziegenbock namens "Idefix"....
Verkaufe einen Walliser Schwarzhalsziegenbock
Verkaufe einen Walliser Schwarzhalsziegenbock, 2-jährig, namens Rocky. Unsere T...
Eine Zwergziege und einen kastrierten Ziegenbock
Die Ziege ist 4 Jahre alt und der Bock zwei Jahre alt, sind sehr brav....
Zwerghase Miniloop Schlappohren Hängeohren Schatten Kaninchen
Wir geben ab sofort unsere letzten kleinen Lieblinge ab. Wir legen besonderen We...