Antworten: 8
Pflugkauf
Welchen Pflug würdet ihr mir für ein John deere 5100 R vorschlagen. Wer hatte erfahrung damit, mit welcher Rahmenhöhe oder Körperabstand bzw. einen Vario oder keinen.
Maximales Gewicht des Pfluges, haben ein 800 kg Frontgewicht.
Bitte um eure Meinungen bzw Erfahrungen.
lg Andi 83
Pflugkauf
Rahmenhöhe und Körperabstand möglichst groß, von Fabrikat her empfehle ich Lemken.
Pflugkauf
Hallo Andi
Hast jetzt schon den Jonny?
is der auch schon gechipt? weil die fragen wiederholen sich nun seit einiger zeit schon (welcher Traktor, 5100R,Pflug,....)
und man weiß nun so gar nicht mehr was man dir raten sollte den die infos von deiner Seite sein dann doch sehr spärlich!
Wäre halt gut zu wissen ob es sich um nur ein wahrscheinliches Zug fzg handlet oder ob der Jonny nun doch schon am hof steht...
Noch wichtiger wären dann infos wie die Boden beschaffenheit, Fläche,....
MfG Andreas
Pflugkauf
An Jophi
Nachdem du Lemken empfiehlst, glaube ich mal, dass du einen verwendest.
Welchen Lemken-Pflug hast du? Vario ja nein; welcher Pflugkörper?
Mit welchem Traktor fährst du?
Ist der Pflug leichtzügig?
Ich möchte mir nämlich auch einen kaufen. Dass es ein Lemken wird, ist schon fast fix.
Ich weiß aber nicht welchen Pflugkörper (Mollblech) ich nehmen soll; und ob Vario oder Normal??
Ich habe mittlere Böden, teilweise schwere Lehmkuppen.
Momentan fahre ich einen V&N (UL430); letzten Herbst habe ich einen Vorführpflug von V&N ausprobiert mit dem Körper WL430; der ging aber deutlich schwerer zu ziehen, trotz mehrfachem Umstellen von Sturz und Zugpunkt usw.
Mein CVT 130 fährt mit 8km/h mit meinem Pflug normal mit 1500U/min bei dem Vorführpflug brauchte der Traktor um 8km/h fahren zu können allerdings 1900U/min (bei gleicher Arbeitstiefe und Breite, im gleichen Feld getestet).
Jetzt suche ich einen möglichst leichtzügigen Pflug. Das Mollblech von meinem alten Pflug gibt es bei V&N nicht mehr.
Besten Dank für Eure Infos
Klaus
Pflugkauf
wirklich schlechte qualität liefert eigentlich kein pflughersteller.
ich würde mehrere einfach mal einen halben tag austesten dann siehst du was für deine böden optimal ist!
ich hab mir vor nicht all zu langer zeit einen Kverneland gekauft.
ein top gerät von der verarbeitung her! aber halt kein billigheimer!
für deinen jonny würde der neue 150er B optimal passen!
der ist robust aber leicht gebaut komplett induktion durchgehärtet und hat 4 scharig keine 1000 kg eigengewicht!
aber drehwerk bis 150 ps und einfach penibel verarbeitet!
Pflugkauf
hallo
pflugentscheidung setzt sich aus vielen gegebenheiten zusammen, wie zb.:
viel maisstroh -> langer hoher rahmen, stützrad hinten. da wirst mit einem 3S schon begrenzt sein.
nur getreide -> genügt ein kurzer niederer rahmen mit kleinerer schnittbreite. 4S leicht möglich
schwere böden -> langer pflugkörper
leichte böden -> kurzer körper
viel pflugarbeit -> vario
budgetobergrenze ->?
usw. usw. ......
hab selbst einen kuhn mit längstem, höchstem rahmen, vario, und stützrad hinten. bis jetzt voll zufrieden, allerdings erst 3 jahre im einsatz..... schauma mal.
mfg duc
Pflugkauf
Hallo
Ja wie gesagt hängt vom Betrieb ab
viel mais stroh oder wenig
habe vieles Ausprobiert
lemken opal 140 mit 5 scharen streifenkörper und maiseinleger optimal für mais leichtzügig
Kverneland ist Top egal welcher typ eher der ld 100 körper form sehr gewunden
schau dir mal den Gassner an den hat bei uns einer gekauft recht billig und gute qualität und sehr vielseitig einsetzbar
Mfg Quadtracfahrer
Pflugkauf
Hallo Lendl100 !
Hab meinen Pflug schon gut 30 Jahre, damals gabs noch keine Vario Pflüge.
Damals war mir aber schon klar, daß der Pflug bis zur Rente nicht mehr vom Hof kommt.
Hab mir dann verschiedene Pflüge angeschaut, und auch einige mit Rahmenschäden und Schweißstellen entdeckt, hauptsächlich bei Rabe.
Bei Lemken Pflügen habe ich keine Schäden gefunden, Vorführpflug war auch sehr i.O. Rabe hat mich mit dem Vorführer ewig vertröstet, dann ganz abgesagt und mir erklärt bei Rabe bräuchte man keinen Vorführer, da is alles in Ordnung.
Darüber hab ich mich so geärgert, daß ich den Lemken gleich bestellt hab.
Körpertyp weiß ich leider nicht auswendig, der Pflug geht vom Laien rel. schwer einzustellen, da hab ich einen Fachmann gebraucht.
Ansonsten noch nie Ärger gehabt, drei paar Scheibenseche haben sich gut bewährt am vorderen Schar kann man bei meinem Pflug leider keine anbringen.
Ich bin ein großer Freund vom Packer, auf den möchte ich nie mehr verzichten.
Vorschäler sind besser als die Einlegehand, das einzige was ich heute anders machen würde, wären Streifenkörper anstatt des vollen Körpers.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Pflugkauf
Hallo Andi,
Ich kann dir ebenso wie haapee den Kverneland 150B empfehlen bei uns in der Gegend hat einer solchen und ich finde der geht sehr gut bei Maisstroh.
Habe selber einen V&N 950, aber den kann ich dir nicht weiterempfehlen (Material, schwerzügig,..) hab vor zwei Jahren einen Regent getestet aber der ist auch nicht besser.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!