Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall

Antworten: 13
  23-01-2006 19:53  Flanton
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
Hallo lieber Milchlieferant
Wenn du schon unbedingt einen Fressliegeboxenlaufstall haben willst, dann aber nicht mit 2x4 Durchtreiber. Dieser Melkstand ist mind. 10 m lang. Das sind viel zu lange Wege.
Bitte überleg dir, ob du nicht einen 4er Tandem gebraucht aus dem Internet www.tec24.de um 2-3000€ einbaust, oder einen 2x3 Fischgräten. Beim FG könntest du Swingover mit der alten RMA melken, beim Tandem kannst du die alte Anlage auch hochverlegt einbauen. Fürs Euter sind aber untenliegende Leitungen besser, weil du mit weniger Vaccum melken kannst.


  24-01-2006 07:19  sa
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
Warum machen Rohrmelkanlagen weniger Probleme bei der Zellzahl?

  24-01-2006 08:44  josi106
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
hallo, ich hatte zuerst einen kurzstand mit rohrmelkanlage und sehr viele probleme mit der zellzahl. seit ich auf laufstall umgebaut habe, sind meine probleme mit hoher zellzahl weg. liegt auch sicher daran, dass jetzt nicht am gleichen platz gemolken und gelegen(gemistet) wird. die strichkanäle sind ja nach dem melken noch mindestens eine halbe stunde offen und da können schnell keime eindringen. ich dachte erst auch, dass ich einen freßliegeplatzenlaufstall baue, habe mich aber dann doch auf einen normalen liegeboxenlaufstall entschieden. dazu habe ich einen 2x2 fischgrätmelkstand, derzeit 18kühe (95.000kg quote) und brauche ca. 40min. zum melken. die liegeboxen und die kühe sind sehr sauber, ohne kraftfutterautomaten könnte ich es mir nicht mehr vorstellen. ich kenne auch betriebe, die haben einen anbau mit liegeboxenteil mit auslauf und futterraufe dazugebaut und den alten stall gelassen wie er ist. da kann man später immer noch einen melkstand dazubauen und die anbindeaufstallung wegreißen.
gruß
sepp

  24-01-2006 19:04  steffrei
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
Grüezi aus der Schweiz

Also ich würde auf keinen fall einen Durchtreibe Melkstand bauen, hat mann bei uns vor 30 Jahren gemacht! Man sieht keinen mehr. Probiers doch mit 2 * 3 Fischgeräten, hohe leistung, wenig Fläche zum waschen.Oder wenns vom Platz geht 2 * 2 Tandem hat sich auch gut bewährt. Vielleicht bist du auch für nicht alltägliche lösungen wie 1* 6-8 side-by-side zu begeistern. Kommt auf deine Platzverhältnisse an.Wir haben selber einen1*3 Tandem von Westfalia schon 20 Jahre. Habe in den letzen 4 jahren ca 18 Melkstände Betoniert. Die meisten sind Tandem, Fischgeräten, und in letzerzeit vermehrt Side-by-Side,auch (grosse) wie 2* 8.
Steff


  24-01-2006 21:06  wgerhard
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
Hallo mic 2
Sehe mal unter Kaltstall Umfrage und unter wgerhard nach das ist mein Stall
Hast du noch fragen dann schreibe sie einfach
MFG

  26-01-2006 18:26  josi106
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
hallo, du brauchst für einen dreier tandemmelkstand, pro kuh 2,5m in der länge und ohne melkgrube 1,8m wenn sie übers eck gehen müssen, brauchst du ca, 1,4m noch dazu. also 3x2,5m plus 1,4m in der länge und 1,8m breite ohne melkgrube, diese ist bei mir 1,5m breit. beim eingang wäre auch 0,5m in der länge nicht schlecht wenn du platz hast. aber überlege dir, ob du nicht einen vierer oder fünfer fischgrät montierst. wegen prospekten brauchst du doch nur die fa. westfalia anschreiben, die schicken dir sicher gerne unterlagen mit maßen zu.
viel erfolg
sepp

  27-01-2006 18:58  Sepp_T
Umbau von Anbindehaltung zum Laufstall
Hallo
Mit Deiner Breite müßte sich ja auch ein Side-by-Side ausgehen. Meine Maße für 4 Kühe betragen 3m Breite und 2,8 m Länge inklusive Melkggrube(1,8 m Standlänge und 1 m Melkgrube). (für 4 Hochgtragende Hühe sind die 3 m. eher etwas schmal, würde ich heute vielleicht etwas breiter machen)
Ansonsten bin ich bestens zufrieden, habe ihn bereits seit 1994, und würde mit einem Fischgräten-Stand nicht tauschen. (Auf der Alm melke ich manchmal auch mit einem Fischgräten-Stand)
Sehr wenig Fläche zum waschen, sehr kurze Wege, und damals sehr günstig. (der Stand hatte 33.000 Schilling gekostet, die gesamte Melktechnik (kein Schnick-Schnack) mit Hitzedesinfektion - Kochendwasserreinigung hat Schilling 135000,-- gekostet.
Hatte in den letzten 11 Jahren keine gröberen Probleme, außer Verschleißteile.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.