Antworten: 11
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Hallo! Hat jemand erfahrungen mit der 3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde). Versuche zeigen das bei dieser 3 Rassenkreuzung der Heterosiseffekt am besten ausgenutzt wird. So steigt die Fruchtbarkeit, weniger Totgeburten, mehr Inhalstoffe, gesündere Kälber, bessere Klauen und die Lebensdauer steigen. In Deutschland gibt es schon Betriebe die diese Zucht betreiben und Zufrieden sind. Jetzt wollte ich fragen ob jemand Erfahrungen hat oder schon was darüber gehört hat?
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Naja, in den Merkmalen kannst HF wohl mit allem Möglichen kreuzen und es wird sich was verbessern.
Dass bei der Kreuzung der Heterosiseffekt so toll sein soll kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen weil ja sowohl die Norweger als auch die Montbeliarde realtiv viel HF Blut führen.
Aber probiers aus!
Bei den Montbeliarde wär ich aber vorsichtig, mit denen hab ich mir nur Scherereien eingefangen. zB. Afterzitzen en mass (einen Zuchtwert dafür wirst nicht finden) und leistungsmässig waren die keine Spur besser als reines FV dafür aber die Bemuskelung der Kälber deutlich schlechter.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Danke für den Beitrag. Dann wäre wohl besser Fleckvieh statt Montbeliarde einzusetzen?
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Naja, RH , Montbeliare und Norwegische Rotvieh haben ja ungefähr das gleiche Vererbungsbild , kann mir nicht vorstellen daß da was besser werden kann.
Ich würde es mit Fleckvieh probieren, haben es schon etliche Züchter gemacht und sind voll damit zufrieden.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Also wir haben was Kreuzungen betrifft schon seeehr viel ausprobiert. Es kommt einfach auf Deine Produktionsweise und die Möglichkeiten an. So bin ich mit RFxJExFL Kreuzungen in pkt. Weidewirtschaft, 2nd Merkmale und Grundfutterleistung sehr zufrieden, was Schlachtwert und Zuchtviehpreise betrifft musst aber massiv Abstriche machen. Reine HF machen m.M. nur Sinn wenn man die optimal Füttern kann was auch nur Sinn macht wenn man hochwertiges Futter billig zur Hand hat. Wenn das optimal rennt hat man Freude mit der Rasse. Für den 0815 Betrieb ist sicher FL 1. Wahl und dann möglichst reinrassig.
PS: Deutsches Rotvieh wär auch interessant. Hab damals aber leider nur Stierkälber bekommen.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Danke für die Beiträge. Ich habe gehört das bei Jersey Kreuzungen oft Zellzahl und Fruchtbarkeitsprobleme auftreten. Hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Kann ich nicht bestätigen (hab einige JE-Kreuzungen dabei und aktuell ZZ 65 tsd., BI 1,1 und ZKZ 381). Allerdings sind Jerseys (reinrassig) nicht so einfach zu füttern und damit ergeben sich Probleme mit Fruchtbarkeit. Also wenn Du jetzt schon Probleme mit den HF hast wird's mit Jerseys nicht besser. Meine Motivation ist einfach für die Weidehaltung kleinere Tiere mit weniger Gewicht und sehr guten Klauen zu züchten - das passt gut für mich aber ist für 95% der Milchbetriebe wohl nicht so wichtig.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
Was würdet ihr als dritte rasse neben Holstein und Norwegisch Rotvieh nehmen? In Frage kommen Fleckvieh, Jersey und Braunvieh. Kennt ihr vor und nachteile der 3 rassen?
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
@kraftwerk
Finde besonders deinen Besamungsindex beneidenswert. Auch in guten Jahren komme ich nicht unter 1,4 - darf man fragen: wie/was fütterst du, welche Leistungen, Eigenbesamer - TA - oder Natursprung, Galtzeit, besondere Mineralstoffmischungen oder Extratricks?
Kreuze selbst viel FL x RH und habe gute Erfahrungen mit den Tieren, deshalb würde es mir auch allein schon wegen der Vermarktung nicht einfallen eine Drittrasse dazuzunehmen.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
@golfrabbit
noch BIO-Heubetrieb mit Tag/Nachtweide
2011 Ø7.183 4,32 3,58 BI: 1,3 ZKZ: 383
2012 Ø7.380 4,28 3,64 BI: 1,1 ZKZ: 381
ein paar sachen haben sich in den letzten jahren geändert bzw sind speziell
1. unsere TA sind beide in pension gegangen und die neuen lassen sich viel mehr zeit bzw wenns nicht passt wird auch nicht besamt
2. wir stellen kaum noch kühe trocken sondern melken durch - weniger belastung für den stoffwechsel, flachere laktationskurve - stark verbessertes brunstverhalten!
3. wir verkaufen einiges an zuchtvieh, besamen deshalb verhältnismässig viele kalbinen und haben deswegen auch relativ junge kühe.
4. Glück... ;o)
bez. vermarktung hast recht, eine 3. rasse, das ist dann nur mehr nutzvieh und die zuchtwerte rauschen in den keller. eher was für experimentierfreudige spinner.
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
@kraftwerk
Respekt!
Weidehaltung würde mir schon auch taugen, aber wenn bis auf den Kuchlboden nicht viel eben ist, wirds halt schwierig. Das mit dem Durchmelken und deinen Zellzahlwerten hätt ich so nicht geglaubt - wie lange ist die Milch unbrauchbar - bei erhöhter Zellzahl wird aber schon noch mit Galttuben gearbeitet?
3 Rassenkreuzung (Holstein x Norwegisch Rotvieh x Montbeliarde)
"unbrauchbar" ist die milch gar nicht, ganz normales kolostrum ab der geburt (inkl. verfärbung
) wir liefern lt. vorschrift 10T. nicht ab wobei ja sowieso das kalb die meiste milch verwertet, wenn der schalmtest dann passt und die milch optisch ok ist wird abgeliefert. trockengestelllt mit eutertuben werden nur mehr die wo ZZ nicht passt und ein ausheilen realistisch ist.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!