Antworten: 25
  30-12-2012 15:32  Bumberie
6 Kreiselheuer
Hallo zusammen

Überlege schon längere Zeit mir einen neuen Kreiselheuer zuzelgen; da ich speziell für die Heuernte einen 6 Kreisel bevorzugen würde aber nur einen 8045 A und einen 545 Hinterrad auf eher starken Hanglagne zur verfügung habe wollte ich fragen, ob von euch wer erfahrungen mit 6 Kreislern in dieser PS und Gewichtsklasse hat????

  30-12-2012 16:44  walterst
6 Kreiselheuer
was ist eine "eher starke Hanglage"? Zwillingsräderpflicht?
Dass ein 8045er ein ziemlicher Floh ist vom gewicht, ist Dir eh klar. MIt Frontgewicht gehen die leichten Fabrikate (Pött.alpin, Fella...) wahrscheinlich mit ach und Krach, wenn wir unter starker Hanglage das selbe verstehen. Von den PS her ist es im Steilen halt auch knapp. Vorteil ist, dass man deutlich weniger Fahrten am Hang hat.

  30-12-2012 16:49  9085
6 Kreiselheuer
Wir fahren mit einen 8075 Hinterrad mit einen 6 fach Kreiselheuer von Krone (eher schwer gebaut) get eig sehr gut, haben aber auch ein kleines frontgewicht oben.So richtige Hanglagen heben wir nicht fast alles sehr gerade Felder.

  30-12-2012 17:04  Bumberie
6 Kreiselheuer
hallo walterst

nein es geht ohne Zwillingsräder auch noch, jedoch ists ziemlich zum aufpassen!! (alles zwischen 20 und max. 45 Grad, wobei das steilste stück in längsrichtung gefahren wird)
Ja, eben drumm wollt ich fragen ob jemand erfahrungen in dieser doch sehr leichten gwichtsklasse hat ( Frontgewicht ist bereits vorhanden für Kreiselschwader 340N))!?!?

Würd mich ja eher für die kleinsten 6 Kreisler interessieren ( Pöttinger 6.6 Alpin /610 NZ, da ja der Krone 6.02 mit 850kg schon zuschwer ist!!)


  30-12-2012 17:10  walterst
6 Kreiselheuer
Du bist auf jeden Fall der Erste, der 20-45 GRAD (!!!) ohne Zwillingsräder befährt.
Da würde ich gleich einen 8er Kreisler nehmen ist gleich schon wurscht.

  30-12-2012 17:14  supa1
6 Kreiselheuer
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit dieser Kombination glücklich wirst. Das Problem ist sicher nicht Kraft sondern das Gewicht beim wenden am Feldrand. Wir fahren mit Krone 6.72 mit JD 6110 (4600kg Eigengewicht) Auch der Traktor ist am Hang beim Wenden am Feldrand oftmals in der Luft

  30-12-2012 17:18  soamist2
6 Kreiselheuer
% oder grad

hier wird dir geholfen

http://de.wikipedia.org/wiki/Steigung

  30-12-2012 17:19  179781
6 Kreiselheuer
Warum soll man den Kreiselheuer beim Wenden ausheben? Damit kann man ja einfach im Kreis herum fahren, deshalb heißt er ja KREISelheuer.

Gottfried

  30-12-2012 17:22  Bumberie
6 Kreiselheuer
wie gesagt das steilste stück wird senkrecht gefahren, und bei 20 -25 Grad gehts ohne Zwillinsreifen auch noch!!

@ supa 1, vor dem wenden habe ich eben bedenken, drum wollte ich eben fragen ob jemand erfahrungne in dies gewichtsverhältniss hat

  30-12-2012 17:40  walterst
6 Kreiselheuer
@gottfried
die kreisförmigen Hänge sind zu selten. Deswegen muss man auch in Betracht ziehen, dass man ausnahmsweise auch mal Ausheben muss beim Wenden am Hang.

  30-12-2012 18:10  MaxPower
6 Kreiselheuer
Hallo

@walterst
Wir befahren auch ca 35-40 GRAD quer zum Hang ohne Zwillingsreifen und es ist noch Traktor umgekippt.
Zur Zeit haben wir einen Hit 69 N und fahren mit 80 PS (3000kg EG). wie 179781 schon geschrieben hat, einfach im Kreis fahren. Und wenn man mal wirklich den Wender ausheben will muss die Vorderachse halt nach unten zeigen oder sie geht in die Luft ;-)

@Bumberie
Je nach dem wie schwer dein Frontgewicht ist müsste der Hit 61 schon gehen. Der Alpinhit ist kein Problem. Der hat nicht mehr als 550kg. Allerdings ist der von der stabilität nicht so gut wie die schwereren Wender.
Wie gesagt: Vorderachse nach unten, dann gehts!

mfg



  30-12-2012 18:42  pretti
6 Kreiselheuer
fahre mit 8065A mi 582 kuhn ohne frontgewicht is net zum spielen, und von der leistung würden 10 ps mehr beim bergauf fahren auch nicht schaden.sonst gehts super lg pretti

  30-12-2012 19:09  179781
6 Kreiselheuer
@walterst. Wir haben auch keine runden Wiesen, aber den Kreiselheuer heben wir nur genz selten aus während der Arbeit. Das geht eigentlich fast immer irgendwie im rundherum. Man ist flinker und materialschonender unterwegs. Da halte ich es mit der Aussage von F. Hunderwasser: "Die Gerade ist etwas gottloses"

Gottfried

  30-12-2012 19:12  FraFra
6 Kreiselheuer
ich fahr einen rein gezogenen kuhn 7 meter zetter sogar überbetrieblich ich muss da auch nicht stänig ausheben-kanns nicht mal


das ist doch alles irrsinn!
wegen 1-1,5 meter mehr arbeitsbreite da großartig zu tauschen

und mit den kleinen traktoren -ohne ballast nie und nimmer

  30-12-2012 19:28  walterst
6 Kreiselheuer
beim Thema 40Grad quer zum Hang ohne Zwillingsräder muss ich mich sowieso ausklinken, weils mir sonst die Sicherungen durchbrennt und von Gottfried würde ich mir sehr gerne zeigen lassen, wie man auf Hängen mit einem 8045er einen 6er Kreisler ohne ausheben wendet. ich lerne immer noch gerne dazu.
Dass man auf mehr oder weniger ebenen Flächen, wenn nichts im Weg ist, ohne ausheben wenden kann, habe ich schon mal gehört, ich habs fast nicht glauben können..

  30-12-2012 20:06  livedabei
6 Kreiselheuer
Servus
ich würde dir dieses Experiment nicht empfehlen! Bin selbst mal mit einem Steyr 540 Hinterrad und einem Hit 61 gefahren. Besitze relativ ebene Flächen bis leichte Hanglage. Du benötigst unbedingt eine Frontbalastierung, und die Hubkraft ist gerademal ausreichend. Im steileren Gelände wär mir ein solches Gespann viel zu gefährlich und meiner Meinung nicht zu empfehlen! Fahre mittlerweile mit 8075 A
MFG Leo

  30-12-2012 20:35  179781
6 Kreiselheuer
@ walterst da komm ich jetzt nicht ganz mit was du meinst. Wenn es eben ist, kann man ein Heckgerät immer und überall ohne Problem ausheben, ob es nötig ist oder nicht. Auf einem steilen Hang würde ich es auf jeden Fall am Boden lassen. Die heutigen Geräte haben doch alle einen Schwenkbock, mit dem man ganz einfach um die Kurve fahren kann. Und wenn es einmal an einer steilen Stelle so schmal ist, dass man nicht um die Kurve kommt, dann muss man halt ausheben und bis zu einem passenden Platz retour fahren, wieder auf den Boden stellen und weiter geht es ohne durch ein aufgehobenes Heckgerät ein zusätzliches Risiko zu provozieren. Ich habe einen solchen "Kragen" gehabt, wo das sinnvoll war. Da wachsen aber ab nächstem Jahr Schwarzerlen.

Gottfried

  30-12-2012 20:39  walterst
6 Kreiselheuer
@gottfried
eine Menge Zone 3 und 4 - Bauern werden Dir für den guten Ratschlag dankbar sein. Vor allem für das zurückfahren zum passenden Platz.
Trotzdem würde ich das gerne von Dir sehen, ein einfaches Wendemanöver am Hang mit 8045 und 6 er Kreisler.

  30-12-2012 20:41  MaxPower
6 Kreiselheuer
179781 hat es auf den Punkt gebracht!


  30-12-2012 20:49  kraftwerk81
6 Kreiselheuer
@ gottfried

wenn man noch nie am steilhang gearbeitet hat sollte man sich die kommentare einfach sparen. ohne asheben geht bei kleinen schlägen gar nix und wer ohne allrad am hang fährt dem ist nicht zu helfen -ist wie fahrradfahren auf der autobahn

  30-12-2012 21:08  lmt
6 Kreiselheuer
Nochmal das gleiche.....mein 45er Case mit einem 61erNZ (Krone 600.6 brachte Er gar nicht vom Boden)war ein Himmelsfahrtkommando .....

  30-12-2012 21:09  biomax
6 Kreiselheuer
Alter Schwede, da sind wirklich a paar Blitzgneisser am Hang unterwegs, oder glaubens zuminderstens.
Ich fahr auf 40-50% Hängen aber nie ohne Zwillingsräder. Hab früher einen Stoll 6,60m Kreisler gehabt, muß sagen war echt superguat, nur wenn du bergab mit dem Schwenkbock umdrehst und keine Zw-Räder hast schiebt der dich weg wie nix und du burtzelst mit dem ganzen gspann.
Jetzt fahr ich an 8,80 Krone aber aufgesattelt mit John Deere und 84 PS und ZW- Räder und vorne ca. 500kg sonst fahrt der Kreisler beim Umdrehen mit dir Achterbahn.
Lg martin

  30-12-2012 21:27  hjokl
6 Kreiselheuer
hallo,
Also irgendwie steh ich hier auf der Leitung.
Ich habe einen Carraro mit 70 PS, ca. 2500 kg und einen Fahr 6 er Kreisler mit ich denke 6,5 m Arbeitsbreite.
Im Geländ muß ich mich halt dementsprechend verhalten.
Ich kann jetzt nicht mit Graden dienen aber ich fahre sehr steil, halt bis knapp vor die Grenze.
Ausheben ist in diesem Gelände nicht möglich, wenn ich nicht mehr hochkomme und zurück muß dann darf ich nur soweit ausheben dass die Räder etwas entlastet sind und dann zurück.
Da Carraro Kopflastig ist bin ich einmal ungewollt ziemlich schnell Richtung Tal gefahren, seitdem habe ich in den Hinterrädern je ca.50 ltr Wasser mit Frostschutz.
Wenn ich nicht ausheben kann beim Wenden muß ich eben entsprechend früher umdrehen und den Rand von einer anderen Richtung kreiseln.
Weiters habe ich einen Fella mit ca. 7 meter als Anhängemaschine.
Diesen kann man(n) gar nicht ausheben und doch wird alles gekreiselt.
Bevor ich den Carraro gekauft habe hatte ich einen Mähtrac mit 42 PS zum testen, MIt diesem Anhängekreisler hat der Mähtrac beim Kreiseln hin und wieder einen Rassel getan und dann hats den Mähtrac ca.1,5 meter seitlch verschoben, umgeworfen hat er nicht aber er ist uns vorgekommen wie ein Spielzeug.
gruss jokl

  30-12-2012 21:49  179781
6 Kreiselheuer
Ich will mich ja nicht bei den Bergbauern in ihrem Bereich gescheit machen. Bei der Fahrweise hab ich das so gemeint, wie hjokl es beschrieben hat. Weil dass ein Traktor mit angehängtem Schwader am Boden viel sicherer steht, als wenn er den mit der Hydraulik hochhebt, ist von der Physik her eindeutig.

Gottfried

  31-12-2012 10:20  Holzwurm357
6 Kreiselheuer
Halte absolut nichts von zu grossen Anbaugeräten an zu kleinen Traktoren!
Der Bodendruck der bei kleineren Traktoren meist schmalen Reifen ist absolut nicht zu unterschätzen. Und beim vorwärts abwärts umdrehen sieht man unten beim reindrehen ja meist schön, wie die Vorderreifen in die Grasnarbe reinschneiden. Besser passendes Gerät dazu, dann mit wenig Gas hinauf umdrehen, bzw rückwärts runter. Und zu den zweiradgetriebenen Gespannen: wennst am Rand immer mit der Sperre wegfahren musst, da sich sonst oft nur das obere Hinterrad dreht, ist das weder Fahrkomfort noch sicher.
Zum Kreisfahren: Viele Hanglagen sind oft sehr konisch, da müsste man auf der spitzen Seite sehr oft drüberfahren, was beim 2.,3. mal zetten schon sehr viele Bröckelverluste bedeuten würde.

Wenns Wetter passt brauchst mit einem kleineren Wender auch nicht oft fahren, und bei nassen Boden kannst mit dem Grossen ohnehin nimmer rein.

Wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches 2013 !

glg, Gerhard

  31-12-2012 20:11  LW-Maise
6 Kreiselheuer
Hallo !

Wir haben einen gezogenen Fahr mit ca. 7,20 m Arbeitsbreite , der benötigt laut Betriebsanleitung min. 35PS.
Wir fahren ihn im ebenem Gelände mit dem Steyr 955 mit der 750er Zapfwelle.
Ich hab ihn einmal mit dem Steyr 180a(30 Ps) probiert,der hatte mühe mit ihm.
Dreipunktmaschine kannst mit deinen 45PS Steyr nicht fahren - sind zu leicht.
Prosit 2013 !!
mfg.
Maise



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.