Antworten: 4
Hydr. Stützfuß od. mech. Stütze
Was würdet ihr an einem Kipper bei gleichem Preis montieren?
Vor- und Nachteile beider Systeme?
Erfahrungsberichte!!!
mfG hpu6
Hydr. Stützfuß od. mech. Stütze
Haben bei unserem 20t Brantner Muldenkipper einen Hydraulischen Stützfuß.
Würde diesen aber niemals in einen mechanischen Stützfuß od. Sattelstützwinde tauschen.
Bei uns ist es so das er über ein Doppeltwirkendes Steuergerät bedient wird und einen Sperrblock am Stützfusszylinder verbaut hat so das man keine Absperrhähne zusätzlich bedienen muss.
Einfach mit DW-Steuergerät absenken auf Abhängehöhe oder auf Anhängehöhe verstellen ohne Kraftaufwand !! Und dann nur die Ölschläuche abhängen und wegfahren.
Sonst hast du immer einen hohen Kraftbedarf besonders wenn mal Material am Hänger oben ist und du ihn abhängen willst kurbelst mit viel Krafteinsatz und wennst Pech hast haltet es das normale Stützrad gar nicht aus das Gewicht. Und bei der Sattelstützwinde hast zwar die grosse Kraftanstrengung nicht so aber Kurbeln musst trotzdem und beim Hyd. Stützfuß brauchst nur die Hydraulikschläuche anschließen und das Steuergerät am Traktor betätigen und hast keinen Ärger und Kraftaufwand.
Es kann nur sein ich kennen die Situation nicht das du zuwenige Steuergeräte hast am Traktor dann bleibt dir nur der normale Stützfuß-(Stützrad) oder Sattelstützwinde nicht erspart oder du steckst beim anhängen immer den Hyd. Stützfuß an und dann steckst in wieder ab und sperrst die Leitung mit einem Kugelhahn ab.
Sonst würde ich nur den Hydraulischen Stützfuß nehmen.
Hydr. Stützfuß od. mech. Stütze
da kommt aber auch die frage, ob du genügend steuergeräte am traktor zur verfügung hast...?
hebst du die deichsel mit der heckhydraulik hoch, damit das stützrad etwas entlastet wird, so kurbelst du auch bei voll beladenem hänger ganz leicht ;) aber gut...nicht bei jedem kipper möglich, da kein abstellung auf stützrad unter voller beladung möglich bzw. hubkräfte heckhydraulik,etc....
zB. in meinem Fall habe ich einen kleinen 6t brandner einachser zuhause, den stell ich auch voll beladen ab und kurble das stützrad wie oben beschrieben rauf.....mein 12to tandemkipper ist jedoch mit hydr. stützfuß ausgestattet und würde diese lösung bei einem neukauf nie und nimmer wegdenken!!
man wird ja nicht jünger, auch solche "kleinigkeiten" machen das arbeiten komfortabler ;-)
lg richard
Hydr. Stützfuß od. mech. Stütze
Wir haben uns auch für den hydraulischen für unseren 11t tandem entschieden. Hauptgrund war das er robuster ist bzw. keine Kurbel und Getriebe (sattelstützwinde) hat, da ich ja den kipper in Kombination mit unserem 3 Punktkran verwende und ich damals noch nicht gewusst habe wie das dann ausschaut, ob vielleicht die Kurbel mal im weg ist bzw. die Kurbel zu hoch in die Höhe steht bzw. wenn man mal mit einem Bloch beim Laden ankommt ist beim hydraulischen eher nichts kaputt, die Kurbel würde so was wahrscheinlich nicht überleben. Aber ich muss zugeben, praktisch ist er allemal :-) nur die 2 Leitungen muss man halt anschließen ...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!