Antworten: 6
John Deere 5820 Verbrauch
Ich fahre seit Mai einen 5820. Kein schlechter Traktor, gute Übersicht,
gutes Licht, mittelmäßiges Getriebe, Motor unter jeder Kritik.
13 Liter pro St. beim Maisstrohhechseln.
Wenn er einen Berg sieht, geht er schon in Knie.
Meine Herrn von John Deere, schaut bei Deutz oder Same, wie man einen Motor baut.
John Deere 5820 Verbrauch
leider ist das nicht nur beim John Deere 5820 üblich!
NH TSA100 mit 3m Grubber, seichte Bodenbearbeitung, gute Bedienungen, leider nicht unter 15 Liter! zu bemerken wäre, daß jedoch die Leistung hervorragend ist. Jedoch bei diesen Dieselpreisen, war der Verbrauch doch ein Schock!
John Deere 5820 Verbrauch
Ja hallo
Ich kann nun zustimmen. er braucht ziemlich viel Kraftstoff! Leider.....Siehe Test....
Frohe Weihnachten
Mfg
Waldtanne
John Deere 5820 Verbrauch
Hallo !
Habe seit April 2003 einen neuen 6420 iger John deere im Einsatz.
Betreffend Verbrauch bin ich aber sehr zufrieden.
Habe schon vor diesem Kauf die Vorführtraktoren verschiedenster Marken wie Fendt 411, Steyr 9105 u. Ferguson 6000 - Serie ausgelitert.
Mein 6420 iger hat so ziemlich alles drauf was möglich ist, zumal ich diesen zu allen nur möglichen Arbeiten einsetze und gewiss nicht schone.
50 km/h Autoquat II Getriebe, gefederte Vorderachse und Kabine, Frontzapfwelle und Fronthydraulik sowie Frontlader.
Bisher gefahrene Betriebsstunden 1988.
Verbrauch jetzt im Winter beim Schneeräumen, nie mehr als 8 Liter /Std.
Muß aber bis 15 km zum Einsatzort fahren.
Mit 3 m Kreiselegge, Ballenpresse, Mähwerk mit Aufbereiter, Maisgebiß
immer höchstens 10,5 Liter pro Std.
Beim Hackschnitzelhacker beträgt der Stundenverbrauch 12 Liter /Std.
Bei vollgas Straßenfahrt 13,5 Liter / Std
Wenn ich nur 300 Umdrehungen von der Höchstdrehzahl bei Straßenfahrt darunter bleibe, so verbraucht er 10 bis 10,5 Liter / Std. und fährt immerhin noch seine 47 km/h bei einer Bereifung von 460/85-38 hinten und 420/85 -24 vorn.
Der höhere Verbrauch beim hackschnitzelhacken resultiert wohl auf die oftmalige Überleistung gehen, zumal hier Maschinenmäßig mit der No Streß Einrichtung gearbeitet wird.
Du hast beim 5820 iger wohl noch den alten Deere Motor.
Bei der 6020 iger Serie ist ein vier Ventiler mit Common Rail und Intercooler im Einsatz.
Diese meine wiedergegebenen Verbrauchswerte entsprechen exakt meinen bisherigen Messungen, welche ich stets mache.
Mit freundl. Grüßen Sepp
John Deere 5820 Verbrauch
Hallo allerseits.
Das mit der Leistungsauslastung und damit steigenden Verbrauch ist absoluter Schwachsinn!
Wichtig ist zu wissen, bei welcher Motordrehzahl das optimale Drehmoment liegt - bei meinem 511 er ist dies ca bei 1700 U/min. Deshalb lieber höher LS -Stufe und 1600 - max 1800 U/min und er schnurrt dahin beim pflügen - fahre 4 -schar Wender mit 8 - 9 km/h und verbrauche sagenhaft günstige 9,5 bis 10,5 l /h - bei günstigen Schlag - bzw Pflugarbeitsbedingungen schaffe ich 1 ha in der Stunde (suche aber auch nicht nach Öl in 35 cm tiefe so wie manche Kollegen : - ))). Auch bei Zapfwellenarbeit ist eine "gedrosselte Motordrehzahl nach Möglichkeit (bei Fendt mit 4-fach Zapfwellengeschwindigkeit optimal) einer Volldrehzahl vorzuziehen! Möchte aber nicht verheimlichen, das er im Transportbetrieb bei Ausnützung der vollen 50 km Geschwindigkeit durchaus auch einmal 14 l /Stunde "ansaugt". Deshalb sind die neuen Vario so übersetzt, das sie bei max. Drehmoment die 50 km/ erreichen.
Hatte übrigens einen Gemeinschaftstraktor der Markte New Holland TSA 125 zur Probe zum Pflügen, bei dem verhielt es sich mit dem Verbrauch ziemlich genau so wie bei meinem Fendt - nur im "Handling" sind da halt schon Welten dazwischen (bin mit meinem alten 5 er mit Vorwahlwendeschaltung weit schneller, auch das lästige Handbremse anziehen beim anhalten am brettelebenen Acker nervt bzw hupt )- leider halt auch im Preis!
John Deere 5820 Verbrauch
Hallo,
habe kürzlich Vaters alte dlz und Top Agrar Hefte nach Schleppertests durchsucht.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Leistungskurven und Verbrauchswerte seit Anfang der 80er nicht verbessert haben. So scheint es für mich am sinnvollsten, meine alten Luftgekühlten gut zu pflegen und (auch jenseits von 10 000std) weiterzufahren. Die laufen im Vergleich zu den heutigen um ein Trinkgeld. Brauche bei 500 std im Jahr nicht soviel Komfort.
Anderseits gebe ich zu, dass auch mir so ein 5820 zusagen würde.
Gruß
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!