Antworten: 26
Hachschnitzelheitzung
Wir möchten in eine Hackschn.-heizung investieren.Wir haben 10ha eigenen Wald und brauchen ca. 40kw Heizleistung.Vorstellung wäre Hargassner. Heizomat oder ETA.
wer hat Erfahrung oder hatte vielleicht vor kurzem auch diese Überlegungen.
Danke im voraus für eure Meldungen.
Hachschnitzelheitzung
Hallo,
wir haben heuer in eine 35kW Heizomatanlage investiert. Mit der Anlge sind wir sehr zufrieden, sie ist sehr stabil gebaut und der Monteur war auch top. Preislich stimmt bei dieser Anlage sicher auch alles. Derzeit kämpfen wir aber ein wenig mit dem Vertreter zwecks Erreichbarkeit und der Einstellung der Anlage. Aber das ist uns im Allgemeinen aufgefallen, das Baufirmen und der gleichen anscheinend zu viel Arbeit haben.
Hachschnitzelheitzung
Hatte die Entscheidung im Sommer zwischen
Fröling - Eta - KWB - Lopper und Heizomat
Heizomat war die teuerste und ich hab mich dafür entschieden. Obwohl ich der Meinung bin, dass für den Normalbedarf eine jede passt.
Haben alle ihre Vorzüge. Wennst in der Nähe bist, kannst sie anschauen.
LG
Hachschnitzelheitzung
@mc122
Welche Steuerung hast drauf??
Das einstellen kannst aber selber auch zumindest bei meiner bj 2006 ist das absolut kein Ding....
Ansonsten haben wir uns auch für eine Heizomat entschieden. Nun schon sechs Jahre im einsatz (die zeit vergeht) und bisher nicht eine wirkliche Störung....
Mfg Andreas
Hachschnitzelheitzung
Hallo
Haben vor 3 Jahren eine ETA genommen 30-50 kw
bin absolut zufrieden bisher keine einzige Störung auser der Aschekübel war voll.
meine Entscheidung hat folgende Gründe gehabt
1.) Eta garantiert für 50 er Hackgut
2.) die Rückbrandsicherung mit Zylinder hat mir am besten gefallen
3.) Sehr ruhiger lauf der Anlage (Bei mir sind die Wohnräume über der Anlage)
4.) Saugzug gebläße und kein Druckgebläße
das waren Hauptgründe dafür
Muß aber sagen das auch andere Hersteller absolut in Ordnung sind was man so hört
mfg GK
Hachschnitzelheitzung
Guten Abend !
Meine Erfahrungen mit Heizungen .
Bis 1962 Holzöfen und Kachelöfen mit Einzelraumheizung.
1962-1974 Küchenzentralheizungsherd Fa. Lohberger -2 Zimmer angeschlossen. Geringe Leistung.
1974-1987 Hoval 50 KW Scheitholzkessel - Heizleistung zufriedenstellend.
1987 - 2002 Einbau einer Hackschnitzelheizung Marke Eigenbau eines Freundes mit Vorofen, Tagesbehälter und Verwendung des Hoval Heizkessels. Funktionierte mit einigen Wehwechen aber sehr grosser Hackschnitzelverbrauch. 2002 wurde der Hovalkessel leck und wir investierten in eine Hargassner
Hackschnitzelanlage mit Raumaustragung, bei uns das am meisten verbreitete Fabrikat daher auch Servicemann in der Nähe.
Ist jetzt 10 Jahre in Betrieb, bisher keinerlei Probleme, jedes Jahr wird Service gemacht, macht sich meiner Meinung nach bezahlt. Komfort wie bei einer Öl oder Gaszentralheizung. Beheitzt werden 3 Wohneinheiten mit über 250 m2. Auf die Qualität des Hackgutes wird wert gelegt, vorwiegend Fichte, Kiefer, 30er Sieb, 2 Jahre vor dem Hacken zur Trocknung gelagert, Verbrauch 70 - 90 m3, je nachdem wie oft der vorhandene Kachelofen eingeheizt wird - Bequemlichkeit siegt leider immer öfter.
Hachschnitzelheitzung
@schellniesel
Die Steuerung im Haus ist eine Merlin und bei der Heizung ist eine "Teschnische Alternative". Der Schaltschrank für die Heizung ist die normale Platinensteuerung.
Ich bin gerade dabei sie selbst einzustellen (mit der richtigen Pufferbefüllung und Heizkreissteuerung usw.). Nur stört mich das Verhalten vom Verteter etwas, da wir mehrere Termin hatten und er kein einziges mal absagte (in der Industrie kannst du dir das nicht erlauben). Aber ich werd mich wieder einmal mit ihm in Verbindung setzen zwecks der Verkabelung (Sensoren und der gleichen) und er hat ja Besserung versprochen.
Hachschnitzelheitzung
es gibt noch etliche hersteller....
habe heuer die zweite hackschnitzelanlage in betrieb genommen und mich für eine guntamatic entschieden.
ETA war für mich aufgrund der billig bauweise absolut kein thema,
Fröling verabschiedet sich auch mittlerweile vom qualitätsstandard und die hackschnitzelheizungen werden materialmässig immer schwächer.
heizomat sieht zwar robust aus aber mit den liegenden wärmetauschern bist auch im veralteten technikbereich bei dieser leistungsgrösse
lopper war im engeren angebot aber aufgrund der komplizierten austragsungslösung da lopper auf ca 105 cm höhe mit der austragungschnecke einfährt auch ausgeschieden war auch preislich um einiges teurer.
hargassner nicht wirklich ein highlight stinknormale unterschubfeuerung.
sommerauer lindner mit der brenntellertechnik auch keine alternative.
guntamatic wegen dem universell einsetzbaren treppenrost der eben auch in grossanlagen wie müllverbrennungsanlagen ect verbaut wird.
der vorteil liegt im modularen betrieb der sofort leistungsangepasst angesteuert wird.
das glutbett verändert sich je nach wärmeabnahme und es gibt absolut ein schlackenproblem was bei den ganzen kipprost systemen durchaus ein thema ist.
mehrjährige erfahrung mit kipprost system.
die verbauten komponenten sind auch bei kleinanlagen im qualitativen bereich und hochmoderne fertigung.
preislich über den billig anbietern wie fröling,eta,hargassner was aber bei 20-25 jahren sich aufgrund der besseren technik absolit nicht ins gewicht fällt.
Hachschnitzelheitzung
Aso! Es geht um die Heizkreis/Puffer/Boiler-Steuerung und net um die Kesselsteuerung?
Das sind zumindest bei mir zwei ganz unterschiedliche dinge da es heizomat in diesem Produktionsjahr noch nicht, wie andere Hersteller in die Kesselsteuerung integriert hatten!
weil den Kessel einzustellen ist zwar ein bisserl Spielerei notwendig aber das kann mit der Beschreibung wirklich ein jeder!
A wenig probieren is schon auch dabei.... ;-)
Mfg Andreas
Hachschnitzelheitzung
@haapee
Über die liegenden Wärmetauscher lässt sich Streiten! bin zwar sicher kein experte aber mir kommen die liegenden vom logischen her besser vor....
Technik der Heizomat aber sonnst ist sicher net mehr die Modernste aber dafür einfach aufgebaut.
Mir hat da auch die Schamottierung gefallen...
Aber ich müsste mich jetzt auch erst wieder in die Thematik stürzen hat sich ja seit meinem Kauf schon wieder einiges getan....
Mfg Andreas
Hachschnitzelheitzung
hallo
zum Guntamatic Ofen
Ich war immer ein Fan von ihm unser Vorgänger war ein Guntamatick Stückgutofen er hilt 34 Jahre.
meine Schwester baute dann vor rund 5 jahren einen Treppenrost Guntamatic ein ca 80 kw. (da sie Ackerbau haben und Getreide oder Muscantus ein Thama war)
Die Raumaustragung und Zubringung war aber eine Katastrophe
das ganze funktionierte einfach nicht es gab Getriebe schaden und Schnecken abgerissen die Austragungsflügel wurden mehrmals verändert. Die Öfnung bei der Raumaustragung wurde geändert. usw.
Nach einem Jahr hatte man aber alles im Griff.
Der Ofen selbst ist in Ordnung nur der verschleiß auch nicht schlecht die vielen bewegl. teile ob die solang halten hier ist oft einfach besser als zu kompliziert ausgenommen hier wenn man eben mit anderen Material in Verwendung rechnet (Muscantus od. Getreide od.Maisspindel) dann ist er wohl einer der besten Öfen dazu.
Ich kenne selbst die Schubrost bzw. Treppen rosttechnik bei unserem Fernheizwerk 2 stk 600 und 800 kw. Die Technik ist gut aber eben nicht ohne bei Wartung und Pflege.
mfg GK
Hachschnitzelheitzung
hallo
Wir hatten in meinem Elternhaus seit 1996 eine Heizomat und jetzt hab ich selbst seit 2008 eine ETA.
Die ETA läuft seit der Inbetriebnahme bis auf eine gebrochene Zugfeder bei der Wärmetauscherreinigung (Materialkosten: 60 cent, Arbeit : 2 min.) störungsfrei, bei der Heizomat hatten wir im selben Zeitraum bereits ein neues Raumaustragungsgetriebe drinnen und einen neuen Zündfön braucht man sowieso jährlich.
Ich habe mir viele Heizungen in der Umgebung angeschaut und Fakt ist, daß die ETA eine der problemlosesten
und betriebssichersten Anlagen am Markt ist und was weiters immer wieder erwähnt wird, ist der vergleichsweise leise Betrieb sowie der sparsame Stromverbrauch.
Was noch nie gesagt wurde und was mir aber bei den Besichtigungen aufgefallen ist : Die Heizräume bei allen Gilles Heizungen und teilweise auch bei Heizomat Anlagen sahen aus wie eine Selchkammer - verraucht und verrußt. Bei der Heizomat in meinem Elternhaus hatten wir oft Verpuffungen, speziell beim Anheizen, daß es die Asche bei der Klappe unterm Kesseltürl meterweit herausgeschleudert hat. Da hat es im Heizraum die meißte Zeit ausgesehen wie schlecht eingestreut.
@haapee
wenn sich jemand für Hackschnitzelheizungen interesiert, dabei ETA von vornherein ausschließt und das mit billiger Verarbeitung rechtfertigt, dann kennt er sich offensichtlich nicht aus.
Hast du z.B. mit dem Treppenrost schon einmal probiert Hackschnitzel aus Abfallholz zu verheizen, wo vielleicht ein paar Nägel dabei sind?
@mc122
Falls du Probleme mit der richtigen Programmierung der externen Steuerung "Technischen Alternative" hast,
da kenn ich jemanden, der sich damit wirklich gut auskennt. Der hat in meinem Fall selbst zuhause das Steuerungsprogramm geschrieben, ist dann mit dem Laptop zu mir gekommen und hat es auf die Technische Alternative raufgespielt und seither läufts. Schreib mir bei Bedarf einfach ein mail.
mfg
@bert
die heizomat hat keinen Zündfön mehr....
hallo
ich habe seit mai eine eta mit 30kw in betrieb, bin damit total zufrieden. die touch steuerung ist von der bedienung ein traum. die steuerung übernimmt neben meinen zwei wohnhäusern auch die solaranlage und die fremdwärme vom alten stückholzkessel ( stückholz verwende ich für abbruchholz). mein heizraum befindet sich in einem nebengebäude. mir gefällt der aufbau des kessels und besonders die einkammer zellradschleuse.
Hachschnitzelheitzung
Hallo
Heizen seit 2 Jahren mit einer Eta HS 25Kw, bisher problemlos ohne Störung.
Besonders gut ist , wie schon geschrieben G50 Austragung, Einkammerzellradschleuse, leiser Betrieb.
@haapee
Du bist ja ganz ein G´scheiter.
mfg
Hachschnitzelheitzung
@schellniesel
weiß ich, jetzt ist anscheinend ein Glühstift verbaut.
Der Fön wird deswegen so schnell kaputt, weil durch den früher so oft beworbenen natürlichen Zug des Kessels aufgrund der liegenden Anordnung der Wärmetauscher ja kein Saugzuggebläse eingebaut wurde. Die Folge sind stehende Schwellgase beim Anheizen und dadurch ein regelmäßiges verkoken des Föns, Verpuffungen und auch sogar Rückbrände, wenn noch mehrere Faktoren mitspielen.
So kann nämlich die Heizung bei fast leerem Bunker, "niederdrückendem" Wetter und mit verschlissener Zellenradschleuse (Scharten durch Nägel ect...) verkehrt zu ziehen beginnen. Mein Nachbar wäre so um Haaresbreite mit seiner Heizomat abgebrannt und als Brandursache wurde ein Zusammenspiel dieser drei Faktoren nachgewiesen.
Also mir käme eine Hackschnitzelheizung die mit Überdruck arbeitet (Primär- und Sekundärluftgebläse, ohne Saugzuggebläse), nicht ins Haus.
Angeblich soll aufgrund mehrerer solcher Vorfälle ein Saugzuggebläse bei HS-Heizungen generell Vorschrift werden, wenn das nicht eh schon gilt. Ich weiß jetzt nicht, baut Heizomat seine Kessel noch ohne Saugzuggebläse?
Ich würde jedenfalls allen Heizomatbesitzern raten, daß sie ihre Zellenradschleuse einmal genauer anschauen und gegebenenfalls überholen lassen. Speziell bei älteren Anlagen und wenn Abfallholz, wo Nägel dabei sind, verheizt wird.
mfg Bert
Hachschnitzelheitzung
@bert060778 Hallo Also ichweiss nicht was bei deiner Heizomat alles so falsch ist ,habe seit 7 Wintern eine bis auf einen Nagel der sich um die austragung gewickelt hat und klopfende Geräusche erzeugt hat absolut störungsfrei. Witzigerweise hängt meine Frau unsere frischgewaschene Wäsche im Heizraum auf und spart sich den Wäschetrockner, wäre bei deiner Schilderung ja fatal.Muss sagen bin sehr zufrieden mit dieser Heizung . Gruss Obersteirer
Hachschnitzelheitzung
Servus Obersteirer
Wenn du schreibst , seit 7 Wintern, dann ist deine Anlage auch schon um zehn Jahre jünger als unsere und es wird sich in der Zwischenzeit auch was getan haben. Obwohl der Kessel seit Ewigkeiten der Selbe ist und mir persönlich ist er zu klobig für unsere Platzverhältnisse.
Ich will auch Heizomat nicht schlechtreden, die sind schon lange am Markt und die Heizung funktioniert.
Ich hab nur meine Erfahrungen geschrieben und das, was einem der Vertreter nicht erzählt, wenn er eine Heizung verkaufen will. Und wenn es ETA nicht gäbe, hätte ich wahrscheinlich wieder eine Heizomat gekauft. Aber jetzt wo ich den direkten Vergleich habe, brauche ich nicht mehr überlegen...
Gruß Bert
Hachschnitzelheitzung
Tria du irrst,...... " meine ! "
Grüße rbrb13
Hachschnitzelheitzung
vorteile bei der heizomat finde ich
die enorm starke austragung
eta die sehr gute steuerung
hargassner hatte voriges jahr das saugzuggebläse für einen 49er noch in der aufpreisliste
sonst kenne ich keinen mehr der mit überdruck arbeitet
Hachschnitzelheitzung
@bert
Saugzuggebläse ist mittlerweile sogar schon Pflicht?
Und war auch schon bereits unter dem Gilles Vertrieb der Heizomat Kessel auf Wunsch erhältlich!
Und so wie tria sagt jeder hat sich ja beim Kauf auch die selben fragen gestellt und dann für eine entschieden....wer net ständig kalt hat oder die anage abgebrannt ist wird auch nix schlechtes drüber berichten..
Also daher auch mein rat schau dir ein paar anlagen in betrieb an und bilde dir deine eigene Meinung....
Mfg Andreas
Hachschnitzelheitzung
ob eine "starke Austragung bzw. Ausführung vom Vorteil ist, lässt sichs streiten! Wenn mann von einer abgerissenen schnecke hört, dann nur von Heizomat oder Gilles!
Der Vertretter wollte mir vor 2 Jahren erzählen eine Schnecke von 4m, mit 50er Vollwelle wird spannungsfrei verschweißt!! Irrsinn!
Frage: Man stelle zwei Bocke in einem Abstand von einem Meter auf. Darauf wird eine 50er Welle und ein 50er Rohr daraufgelegt. Was hängt durch?
Antwort: Vollwelle!
Nun könnt ihr euch gedanken machen was besser bzw. schlechter ist!
Mann soll sich auch die Rückbrandsicherung ansehen! Geräusche, Störanfällig, Wartung etc.
Hachschnitzelheitzung
Schneckenbrüche dürften wohl öfter vorkommen.
Zuletzt gehört bei einer Fröling.
Selber habe ich vor 14 Tagen eine Hargassner in Betrieb genommen, wo der Monteur viel Wert darauf gelegt hat, dass man die Schnecke einfach herausbekommt. Ich habe lange nachdenken müssen, wozu ;-)
Hachschnitzelheitzung
Das hört man immer wieder mal, dass Schnecken abscheren oder die Arme der Zuführspinne. Ich denke, dass man da an der Steuerung etwas ändern müsste, weil wenn's klemmt, klemmt's und bei genügend Drehmoment dreht es dir jede Welle ab.
Klar ist auch, dass euch jeder seriöse Heizungsbauer nahe legt, den Bunker so zu bauen, dass er jederzeit und einfach leer geräumt werden kann.
Irgendwie bin ich froh um unsere Pelletsheizung...
Hachschnitzelheitzung
@walterst: Die Tür so anlegen, dass man die Welle herausbekommt....
Aber die neue wieder hinein bei gefülltem Bunker?
Wir haben eine Fröhling (28 Jahre) eine KWB (15 Jahre) und jetzt neu die Heizomat in Betrieb.
Fröhling hat leider keinen Vorofenkessel mehr.
Die KWB hat alle Kleinigkeiten die uns gestört haben verbessert.
Meine Entscheidung viel auf die Heizomat, weil ich die Leistung für den Apfelsaftpasteur bei 90° Vorlauf brauche und ich einen Referenzbetrieb kenne, der Temperaturmäßig noch höher fährt und sehr zufrieden ist. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Bei der Eta hat mir die auch die Zellradschleuse am besten gefallen, bei der KWB die Turbolatoren reinigung und der Vorratsbehälter (es muss nicht wegen jedem Einschub die gesamte Raumaustragung wegfahren, sondern nur die Stockerschnecke), bei der Lopper der Rollrost und das die Hackschnitzel von oben draufkommen (das aufwühlen von unten ist ja Verbrennungstechnisch nicht optimal) und bei der Fröhling hätte mich der Preis verführt.
Lärm war kein Thema, da die Anlage im Nebengebäude ist, die Größe und das Gewicht vom Kessel auch nicht, da 120er Tür und ebene Einbringung mit Traktor bis zur Heizhaustür.
LG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!