Antworten: 24
starrachse
hallo
Will mir bei meinem Einachskipper eine zweite Achse einschweisen weil ich mir einen Kran montieren will was hält ihr davon?
starrachse
hallo,
bei Miststreuer hab ich das gesehen. Auf der Hauptachse waren großvolumige Reifen montiert, die bei Belastung so weit nach gegeben haben, dass die zweite Achse zu tragen kam.
einfach, billig und robust
mfg josef
starrachse
wenn man im März einen neuen 5-Tonnen Kipper bestellt und im Oktober dran rummurksen muss, dann halte ich wenig davon.....
starrachse
Vermutlich ist eher der Ramen die schwachstelle, wenn man einen Kran drauf setzen möchte. weniger die Achse.
Die Verwindungsbelastung wird ja nicht gemindert durch die zweite Achse, eher im gegenteil.
Verkauf den einachskipper und kauf dir einen Tandem- am besten gleich mit aufgebautem kran
z.b. sowas
http://www.oehlermaschinen.de/cms/front_content.php?idart=160
starrachse
hallo,
Ich habe dieselbe Überlegung.
Auf meinem Viehwagen, 2,2 m breit, 4,5 m lang habe ich eine Starrachse (laut Typenschild 10 Tonnen Achslast) mit Trelleborg AW 305 480/45-17 IMP Tubeless montiert.
Weiters ist noch angegeben 146 A8 und ein Pfeil nach rechts weg, 134 A8 und ein Pfeil im Kreis.
Kann mir jemand sagen wie viel Tonnen diese Reifen vertragen?
Früher waren die PLY angegeben und anhand dieser Leinwandlagen konnte man den Reifen auch zuordnen.
Am Reifen steht auch max 2,5 bar-35 psi.
Wenn ich nur 2,5 bar drinnen hab dann walkt der Reifen schon gewaltig wenn 6 Rinder geladen sind.
Früher hatte ich einen Wagen mit Federung, vormaliger Klein-lkw. Horror im Gelände und auf schlechten Wegen, deshalb wollte ich kein Tandemfahrwerk.
Einem Kollegen mit einer Starrachse ist heuer ein Reifen geplatzt. 8 Kühe geladen.
Riesen Glück das der Wagen nicht umgeschmissen hat.
Wenn das beim Weg auf die Alpe passiert, evt. in einer Kurve wo es nachher zig m ins Loch hinabgeht …….
Aus diesem Grund denke ich auch an eine zweite Achse mit schmalen Reifen, angebaut hinter der jetzigen, die Dimension etwas kleiner, was habt Ihr für Vorschläge?
Danke!
schöne Grüße
jakob
starrachse
40 kmh, nicht , 2,6 bar Traglast 1800 kg -falscher Reifen?
gib die Daten Daten bei Google ein- Trelleborg hat sogar eine HP
lg
tch
starrachse
hallo,
dass die Federung im Gelände, schlechter Wald- oder Almweg nachteilig sein kann, leuchtet mir ja ein, aber was es an einer Tandemachse auszusetzen gibt, verstehe ich nicht. Habe bei der Rundballenpresse ( Krone VP 1800 MC ) und beim Forstkranwagen jeweils Tandemboogieachsen, könnte mir die mit Einzelachsen nicht vorstellen, viel stabiler, laufruhiger, komfortabler, sicherer.
mfg.
starrachse
hallo,
Danke für die Infos.
Wenn dieser Reifen wirklich nur 1800 kg Tragkraft hat ist mir schon klar dass der bei ein paar Tonnen schon richtig in die Knie geht.
Boogieachse kannt ich gar nicht, werde mich um so einen Umbau schlau machen.
Was habt Ihr für 17 Zoll Reifen bei einem ca. 7 od. 8 Tonnen Kipper, Miststreuer oder so?
schöne Grüße
jakob
starrachse
@hjokl
die 1800kg Tragkraft stimmen mM nach nicht. Die Tragkraft ist wesentlich höher.
Da hat einer wieder nur mal eine Mausefalle aufgestellt mit dieser Angabe.
Für die Last, die Deine Achse tragen kann, sind sie trotzdem zu schwach.
starrachse
hallo,
Ich bin auf der Trelleborg Webseite nicht ganz schlau geworden vor lauter Zahlen.
Vom Gefühl her sind die Reifen aber zu schwach.
Ich werde denen ein Mail schreiben um Info.
schöne Grüße
jakob
starrachse
@ hjokl,
zur Aufklärung:
Kreis mit Pfeil nach rechts bedeutet: nicht angetriebenes Rad, Geschwindigkeitssymbol SSY A8 bedeutet 40 km/h, Lastindex Li 146 sind 3000kg
Pfeil im Kreis bedeutet: angetriebenes Rad, SSY A8 wieder 40 km/h, Li 134 sind 2120 kg
Nachzulesen in der Tabelle Seite 176, letzter Reifen, dazu die Luftdrücke Seite 177, wieder die 4. Tabelle, die ersten 3 Zeilen für nicht angetriebenes Rad, z.B.:
50 km/h, max 3,2 bar, 2700 kg
40 km/h, max 3,2 bar, 3000 kg
10 km/h, max 3,7 bar, 4220 kg
mfg.
starrachse
Danke Dirma!
Diese Daten wollte ich wissen.
Trelleborg hat übrigens sofort zurückgeschrieben dass der Aussendienstmitarbeiter sich bei mir meldet und mich beraten werde.Hat mich grad überrascht.
schöne Grüße
jakob
starrachse
Lt Angabe von hjokl handelt es sich um zwei Unterschiedliche Reifen der gleichen Dimension....einmal Li 146 und einmal Li 134 - Reifendruck 2,5 bar.
bei einem Druck von 2,4 bar gibt Trelleborg 1800 kg an...bei 2,6 bar sind es 1900 kg
der weniger belastbare Reifen zählt.
@Walter. wie konnte Dir das nur passieren? Bemüh Dich... oder warte bis der Nebel sich lichtet :-)
Wenn man sich auf Dich verlässt....
lg
tch
starrachse
@tch
ich sehe das nicht so und vermute zum wiederholten mal, das Du nicht gerne genau liest und noch weniger gerne Kritik dafür entgegen nimmst.
starrachse
Du wirst vermutlich Recht haben wollen... wie immer :-)
Schau Dir einfach die Trelleborgunterlagen durch, und vergleich mit den Angaben
Li 134 bei 2,5 bar 1800 Traglast- wiederleg es, wenn Du kannst
tch
starrachse
@tch
Ich muss nicht unbedingt Recht haben wollen.
ich vertraue nur einem Blick auf den Reifen mehr, als Deinen Spezialklugheiten, die eh zu 90% super sind, aber wo Du es einfach nicht verträgst, ausnahmsweise auch mal auf einen Fehler hingewiesen zu werden.
Am Reifen, so vermute ich mal laienhaft, sind beide Lastindizes zugleich angegeben und nicht, so wie Du behauptest, zwei verschiedene Reifen montiert. Je nachdem, ob der Reifen nun auf einer angetriebenen oder Ackerwagenachse sitzt, gilt einer der beiden Indizes. Und in diesem konkreten Fall gilt halt der höhere, da mir von einem Achsantrieb an einem Viehwagen bisher nichts bekannt wurde.
1800kg sind daher nach meiner Meinung zu gering angesetzt und ich sehe kein Faktum, oder auch nur einen Hinweis, der mich in meiner Meinung wackelig machen würde.
starrachse
http://www.trelleborg.com/de/wheelsystems/DE/Produkte/Landwirtschaftsreifen/Implement-Frontreifen/Trelleborg-Standard-Implement/
schaut euch die Zahlen selber an
dirma hat´s ja eh schon beschrieben
die Max. 2,5bar auf dem Reifen - seht euch das Symbol an
Ich hab´s nicht genau gesehen gehe aber von den Max. 2,5bar davon aus das das für die Montage ist, der Druck darf nicht überschritten werden bis der Reifen nicht richtig auf die Felge "gesprungen" ist
bei 10kmh und 3,7bar trägt der Reifen 4220kg
aber nicht bei schnelleren Geschwindigkeiten - da war wieder mal der Geiz größer als alles andere
der Reifen ist nicht für 10 To Achslast ausgelegt - fertig
Ich würd da keine 8/9 Kühe drauf tun wollen, mit dem Gewicht des Anhängers ist der Reifen überlastet
(je nach Kuh halt)
mfg
starrachse
Hallo Walter
Es ist Deine herablassende Art, die mir auf den Keks geht....
In der Sache hast Du tatsächlich Recht
Sorry.
tch
starrachse
@tch
passt eh schon wieder. fällt ja keinem ein Stein aus der Krone, wenn man sich mal verschaut.
Aber wegen "herablassend" soll man vielleicht auch die eigenen Beiträge mal kritisch durchforsten
starrachse
Hallo Walter, ich habe nie behauptet das ich anders bin...:-)
lg
tch
starrachse
hallo,
tch
"Lt Angabe von hjokl handelt es sich um zwei Unterschiedliche Reifen der gleichen Dimension....einmal Li 146 und einmal Li 134 - Reifendruck 2,5 bar."
Ich habe beide Angaben vom selben Reifen abgeschrieben, bei der ersten Angabe der Pfeil nach rechts, bei der zweiten im Kreis.
Von Li habe ich nichts geschrieben.
Folgende Angaben habe ich vom Aussendienstmitarbeiter bekommen:
Tragfähigkeiten : freilaufendes Rad
50km/h = 2,7 to = 3,2bar
40km/h = 3,0 to = 3,2bar
10km/h = 4,2 to = 3,7bar
Also auf jeden Fall untere Grenze und nicht optimal bez. Sicherheit.
Die Boogieachse hat mir gut gefallen.
Während des Melkens hab ich das Ganze in Gedanken durchgespielt da ist mir bewußt geworden dass ich jetzt zwischen Rad und Boden Unterkante nur einige cm Luft habe.Wenn ich mit dem Wagen aber von der Ebene den Berg hochfahre geht die hintere Achse z.B. 10 cm oder mehr nach oben,(Bezw. das Hinterteil des Wagens nach unten) es klemmt also.
Radkästen im Wagen mag ich auch nicht, das hatte ich vorher wo die Kühe gestolpert sind.
Den Wagen 15 cm höher machen ist mir bei meinen Geländefahrten auch nicht sympatisch.
Ich steh also wieder am Anfang.
schöne Grüße
jakob
starrachse
hallo,
tch
"Lt Angabe von hjokl handelt es sich um zwei Unterschiedliche Reifen der gleichen Dimension....einmal Li 146 und einmal Li 134 - Reifendruck 2,5 bar."
Ich habe beide Angaben vom selben Reifen abgeschrieben, bei der ersten Angabe der Pfeil nach rechts, bei der zweiten im Kreis.
Von Li habe ich nichts geschrieben.
Folgende Angaben habe ich vom Aussendienstmitarbeiter bekommen:
Tragfähigkeiten : freilaufendes Rad
50km/h = 2,7 to = 3,2bar
40km/h = 3,0 to = 3,2bar
10km/h = 4,2 to = 3,7bar
Also auf jeden Fall untere Grenze und nicht optimal bez. Sicherheit.
Die Boogieachse hat mir gut gefallen.
Während des Melkens hab ich das Ganze in Gedanken durchgespielt da ist mir bewußt geworden dass ich jetzt zwischen Rad und Boden Unterkante nur einige cm Luft habe.Wenn ich mit dem Wagen aber von der Ebene den Berg hochfahre geht die hintere Achse z.B. 10 cm oder mehr nach oben,(Bezw. das Hinterteil des Wagens nach unten) es klemmt also.
Radkästen im Wagen mag ich auch nicht, das hatte ich vorher wo die Kühe gestolpert sind.
Den Wagen 15 cm höher machen ist mir bei meinen Geländefahrten auch nicht sympatisch.
Ich steh also wieder am Anfang.
schöne Grüße
jakob
starrachse
@jokl
Weshalb nicht Zwillingsreifen? Hab bei meinen Kippern immer wieder mal einen Reifenschaden aber durch den Zwilling komme ich immer noch nach hause und der Felge passiert auch nichts. Traglasten von diesen Reifen sind mehr als ausreichend, nur im Feld/Acker haben sie nichts verloren.
Hannes
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!