Antworten: 12
Waldviertler: FMA zeigt Schuhproduzenten anHallo !
Das hat man davon wenn man sich seien Wege sucht, und was tolles draus macht.. ;-((
lg biolix
http://noe.orf.at/m/news/stories/2554946/
Ein Waldviertler Schuhproduzent nimmt sich seine Kredite nicht bei Banken, sondern bei Freunden und Kunden. Die Finanzmarktaufsicht zeigte ihn an, weil er Bankgeschäfte ohne Konzession macht. Doch sein Geschäft läuft besser denn je, in der Wirtschaftskrise trifft er den Puls der Zeit.
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Mich nervt Hr. Staudinger zwar manchmal mit seinem übertriebenen Öko-Getue, aber in dieser Sache hat er absolut recht!
Wer ihn unterstützen will: http://www.w4tler.at/geaneu/fma
Apropos:
"Vertrauet Eurem Magistrat, Der fromm und liebend schützt den Staat, Durch huldreich hochwohlweises Walten; Euch ziemt es, stets das Maul zu halten." -- Heinrich Heine
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Ich bin im Bankwesengesetz nicht firm, aber FÜR SICH SELBER Geld von jemandem zu leihen ist doch noch kein konzessionspflichtiges Bankgeschäft, auch nicht wenn Zinsen vereinbart werden und auch nicht wenn man das "gewerbsmäßig" tut (was auf Juristendeutsch soviel heißt wie "sich damit eine Einkunftsquelle erschließen").
Die Crux liegt hier wohl eher darin, daß der Sparverein als eigene Rechtspersönlichkeit Privatkredite vermittelt, und dafür bräuchte er in der Tat eine Konzession (die bei den klassischen Sparvereinen die Bank hat, wo der Kassier einzahlen geht).
Sich von Banken unabhängig machen zu wollen kann ich gut verstehen, gibt nix Erniedrigenderes als nach zehn Jahren guter Kundschaft einmal um einen etwas höheren Überziehungsrahmen betteln zu müssen, weil ein Zahlungseingang ausgeblieben ist (und aber andererseits beruflich für dieselbe Bank Kredite in zigfacher Höhe einzuklagen bei denen von vornherein absehbar gewesen sein muß daß sie notleidend werden und wo dann auch mit dem Gerichtsurteil ohnehin nichts mehr zu holen ist ...).
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten annettes video zum thema
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Na der ist ja gerissen (im Sinne von "hinreißend").
Ist ein interessantes Rechtsproblem - einerseits wirkt die von der Juristin zitierte Bestimmung überschießend, weil wenn ich mir von drei Leuten Geld für meine Firma ausborgen darf, wieso soll ich für denselben Vorgang bei 300 Geldgebern eine Konzession brauchen. Andererseits: Wenn es keine solche Anlegerschutzregel gibt und so eine Firma geht krachen, ist das Lamento der "Geschädigten" auch irgendwie vorprogrammiert, dann heißts sofort, warum hat da der Gesetzgeber nichts getan.
Ich fürchte, das Match wird auch vor dem VfGH zugunsten der FMA ausgehen; schade aber vielleicht doch auch gut.
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Sehr schade, weil die Idee gut war; vielleicht hätte er es nicht als Sparverein machen sollen, sondern die Leute als stille Gesellschafter hineinnehmen sollen - dann fällt das nicht mehr unters Bankwesengesetz.
Immerhin will er ja jetzt eine Genossenschaft gründen; da das vielleicht besser...
LG, Franz
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Als langjährig zufriedener Besitzer von "Waldviertler Schuhen" finde ich das grossartige Modell eines regional verwurzelten Unternehmens mit sozialem Gewissen, ohne den Zwang der beständigen Profitmaximierung, als perfekten Gegenentwurf zur "Geiz-ist-geil-gehen-wir über-Leichen"-Mentalität der heutzutage favorisierten ökonomischen Mentalität.
Es ist schon bezeichnend, dass den Banken mit den Basel-Abkommen ganz strenge Richtlinien für die Kapitalbereitstellung für die Wirtschaft auferlegt wurden, andererseits aber scheinbar problemlos und unkontrolliert Unsummen in dubiose Kapitalmärkte (z.B. Swaps) versenkt werden können, deren Seriosität weit hinter der einer Zuhälterpartie beim "Stoss-Spiel" im Hinterzimmer liegt.....
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Hallo!
Ein alter Kämpfer, der Staudinger. Man hatte im von Anfang an nichts auf seine Firma gehalten, denn die Bankfachleute sagen, in Ö ist eine Schuherzeugung bei unseren Löhnen nicht möglich.
Die FMA hätte mal bei Bawag, Hypo Alpe, Volksbank usw. rechtzeitiig tätig werden sollen. Bei den Einlagen in die Schuhfirma gilt ja keine Einlagensicherung, wodurch wohl die Geldgeber sich ihre Sache gut überlegen werden, ob sie das Risiko tragen wollen. Man müßte halt wahrscheinlich eine andere Rechtsform austüffteln, den bei der waldviertler Windenergie (WEB) geht es ja auch mit Bürgerbeteiligung zu finanzieren.
Mich würde nur interessieren, ob es in der als sparsam bekannten bäuerlichen Bevölkerung auch Leute gibt, die sich Waldviertler Schuhe kaufen. Und ob diese Schuhe auch in anderen Regionen bekannt sind
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Übrigens Einlagen in eine Schuhfirma sind nicht das Gleiche wie Einlagen in Schuhen.
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
Ich bin aus den Süden habe 2 paar waldviertler und zum arbeiten Schütze Schuhe
Ich bewege mich fast nur auf österreichischen Schuhen
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
FMA, FMA? Sollen jetzt die unabhängigen Milchlieferer schon bald an allem Schuld sein? Kreszens weißt du Genaueres?
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an Die Waldviertler Schuhe sind vielleicht nicht weltweit bekannt, aber zumindest der Dalai Lama kennt - und trägt - sie ;-)
Ich habe einmal eine zeitlang in einem der GEA-Geschäfte gearbeitet, sehr sympathisches und überzeugendes Konzept. Heini Staudinger habe ich als Chef sehr geschätzt, ohne seine unmöglichen Ideen würde so ein Geschäft nicht existieren.
Viel Erfolg Heini!
„Waldviertler“: FMA zeigt Schuhproduzenten an
KORR: scheinbar unmöglichen Ideen...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!