Antworten: 7
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
Hallo,
wollte mir die nächsten jahre einen neuen Metrac kaufen, und zwar einen G/H5X von reform. nun stellt sich die frage, ob ich ihn mit Getriebe oder Hydrostat kaufen soll. Das Hydostatische modell braucht ja ziemlich viel kraft. Reichen da 59 Ps aus, un ordentlich arbeiten zu können. Würde auch viel mit einem Anhänger auf der Straße fahren. Ist man auf der Straße nicht mit einem Getriebe besser dran? Im Feld würde Hydrostatisch natürlich fein sein. wie hoch ist denn der Preisunterschied???
Danke schon im voraus, mfg
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
Hallo Rapideuro,
Beim H5X mit seinen 59 PS - kannste rund 10 PS für den Hydrostat abschreiben.
Im Straßenbetrieb sind die 59 PS bei 40 km/h ein Grenzfall.
Der Feldbetrieb zeigt sich zufriedenstellend, wenn die Zusatzgeräte passen.
Nicht passend ist z.b. ein Frontmähwerk der Marke Pöttinger Alpin 260... wie es die Vertreter der Firma Reform – ohne Bedenken empfehlen.
Hier stößt die Kraft des Kubota Motors an seine Einsatzgrenzen.
Auffallend ist auch der hohe Geräuschpegel der Hydrostaten in der derzeitigen HX-Serie.
Mein Vorgänger war der 4004 H – er war leiser – und da liegen doch 20 Jahre Entwicklungszeit dazwischen.
Ich würde mir doch den neuen H5 SX mit 70 PS näher ins Auge fassen.
Über Getriebe Metrac´s kann ich in dieser Leistungsklasse nichts sagen - da müsste man schon beide Varianten nebeneinader haben, um wirklich Vergleiche ziehen zu können.
Und wer hat das schon ?
...ganz sicher einige User hier ;-))
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
@mfj
du schreibst du hattest den 4004 H- was hast du jetzt welchen metrac?
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
...den H 5X
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
@mfj
Wie bist du zufrieden? Wiefiel kat er gekostet? Wielange hast du ihn schon? Wie ist der bedienkomfort?
Bitte um eine Ausführliche Antwort, und danke im voraus
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
@Rapideuro
Ja, das wichtigste habe ich dir eh schon geschrieben...
Bei meiner Mähtrac Auswahl kamen nur zwei Firmen in Betracht – Reform oder Aebi.
Für Reform habe ich mich entschieden, weil erstens der Verkaufs/Servicepunkt günstiger liegt, und ich mit dem alten Reform Metrac sehr gute Erfahrungen hatte.
18 Jahre harter Einsatz, ganz wenig Reparaturen und am Schluss ein Wiederverkaufswert (Privatverkauf) der fast in der Höhe der Anschaffungskosten liegt.
Zweitens liegen die Modelle Aebi TT210 und Reform H5 X preislich auf einer Ebene, und drittens sehe ich leichte technische Vorteile beim H5 X (...wobei man hierüber trefflich streiten kann).
Die Frage – Getriebe oder Hydrostat stellte sich bei mir nicht. Wer mal Hydrostat-Luft geschnuppert hat – will nicht mehr wechseln...
Wobei man ehrlich dazu sagen muss – dass Hydro-Getriebe auf längere Sicht nicht verschleißfrei sind, und dann richtig teuer werden.
Den H5 X habe ich knapp ein Jahr, und es gibt Vor- und Nachteile zum Vorgängermodell.
Gleichgeblieben ist die hohe Verarbeitungsqualität in Kabine, Motorraum und dem anderen drumrum. Es schlappert nichts, die Blechfugen passen, die Lederverkleidung ist sauber verlegt und vernäht, die Hydraulikschläuche und Elektrokabel hat man nicht wie Spagettis reingeworfen, die Servicepunkte sind logisch und zugänglich.
Nett ist die 33 Zoll Berreifung, die Schwingungsdämpfung für FHW u. HHW und die Umschaltfunktion von FHW zu HHW, sowie die DW-Funktion des HHW.
Die Kabine hat eine funktionsfähige Heizung und Lüftung – mit eingeschränkten Platzangebot und Sichtfeld incl. Armaturenbrett .
Wenig erfreulich ist m.M. die fehlende 1000er Zapfwelle hi. der eingeschränkte Neigungswinkel des Fahrwerksrahmen – wo bei stark hügeligen Gelände die Räder nicht mehr greifen. Bis die man. Diff. greift – hat man schon eine Schleifspur bzw. Rutschpartie hingelegt. Ich behaupte – dieser verkürzte Neigungsgrad gabs bei der 4004 Serie nicht. (Reform behauptet das Gegenteil).
Und Reform verschätzt sich mit den Anbaugeräten seiner Boliden.
Zum H5 X passt nur ein 2,20 – 2,30 m Scheibenmäher – alles andere ist weltfremd.
Die Achsen sind ja von den großen Metrac´s, die Hubkräfte passen, und er macht ein gute Figur beim Anhänger ziehen.
Ein Motor ist nie stark genug, darum meine Meinung – 70 PS für einen Hydro – wäre richtig.
Etwas enttäuscht bin ich vom Kraftstoffverbrauch. Die bisherigen Kubotas die ich habe und hatte – waren deutlich sparsamer, und ein VM-Fan bin ich nicht. Aber hier sind die beiden Hersteller eh gleich...
Der Preis: der Listenpreis des H5 X in der Grundausstattung (ohne Anbaugeräte und Wunschausrüstungen) liegt bei netto € 65.000,-
Was ich letztlich bezahlt habe, sage ich nicht...nur soviel – den richtigen Preis macht der Hersteller – und nicht der Händler...aber das wissen eh alle hier !
Metrac: Getriebe oder Hydrostat
Danke
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!