Ziegelschutt anstatt Rollschotter

Antworten: 18
  01-10-2012 19:33  KaGs
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
Wie schaut es aus, kann man Ziegelschutt (von alten Wienerberger Ziegel, ohne Mörtelreste) anstatt von Rollschotter verwenden? Solches Material wäre genug vorhanden. Würde unter einem nichtunterkellerten Fussboden verwendet. (Altbau) Ziegelschutt und alte Ziegelreste müßten sonst entsorgt werden. Oder saugen Ziegelreste Feuchtigkeit auf? Grundwasser gibt es keines.
Vielleicht kann da wer Auskunft geben?

  01-10-2012 19:46  pepbog
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
du hast Dir die Antwort selbst gegeben: Ziegel nehmen Wasser auf !

  01-10-2012 19:58  walterst
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
rollschotter hat den Zweck, eine Kapillarschicht zu verhindern, Wasser abzuführen und das darüberliegende Bauwerk trocken zu halten.
Wenn du das genaue Gegenteil haben willst, ist Ziegelschutt genau richtig.

  01-10-2012 20:35  Restaurator
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@tria:
meiner erfahrung nach geht ziegelschutt wenn, dann nur von vollziegeln oder ansonsten sehr klein gemahlen.
meine (zugegebenermassen nicht übermässig verdichtete ziegelschicht) hat nach 15 jahren langsam zum sitzen begonnen - zwischen 5 und 10 cm auf etwa 80cm dicke. bei der nachschau hat sich gezeigt, dass der ziegelschutt feucht bis nass war und so mürbe geworden ist, dass er regelrecht zerbröselt und die dazwischenliegenden hohlräume ausfüllt. am besten hält's dort, wo die alten biberschwanz kleingeschlagen liegen.
jetzt allerdings hält es wie beton :)


  01-10-2012 20:37  josefderzweite
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
Bei meinem letzten Bauvorhaben wurde mir strikt von Seiten Architekten abgeraten Ziegelbruch als Untergrund einer tragfähigen Schicht zu verwenden. 1. Wasser Kapillarwirkung 2. nicht verdichtbar wie Betonbruch oder ähnliches.
Für Wege oder als Befestigung von Plätzen kein Problem.


Mir kam schon öfter der Gedanke: Eine Schottergrube sollte man haben. Dann bist "Steinreich"

  01-10-2012 20:42  leitnfexer
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
Hallo!

Ich seh auch kein Problem dabei, wenn keine Feuchtigkeit drunter ist, kann auch keine hochgesaugt werden, wenn doch mal was kommt ists auch nicht so schlimm. Würde aber besser weniger aufschütten und dafür einen höheren Bodenaufbau machen(reinheitschicht, dann flämmen und dann ausreichend iosschüttung einbringen). Kommt natürlich auf die Nutzung des Raumes an?


  01-10-2012 20:53  walterst
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@tria
vom Rollschotter zur Flämmpappe ist halt noch ein weiter Weg. Ich habe bisher angenommen, die Flämmschicht wäre gegen Diffussionsfeuchtigkeit und kann einen Rollschotter nicht ersetzen. Vorläufig bleibe ich bei meiner Meinung.

@leitnfexer

Dein Optimismus in Ehren, aber als Rat würde ich so eine Meinung nicht wietergeben.

  01-10-2012 20:59  leitnfexer
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@walter

der kags ist aus einer gegend, wo von natur aus einen riesenrollschotterschicht im Boden ist, da läuft sogar der Bach unterirdisch...
Und in unserer Gegend ist ein Rollschotter unter boden auch nicht üblich, zumeist wird nur Frostschutzmaterial eingebracht und nur rundum ein Drainkoffer gemacht.
Im Donautal zb. würde ich sowas auch anders sehen...

  01-10-2012 21:21  walterst
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@leitnfexer

dass man Bau(stoff)empfehlungen unabhängig von der Kenntnis einer konkreten Situation einfach pauschal für eine Region geben kann, war mir leider nicht bewusst.

  01-10-2012 21:25  Haa-Pee
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
ich würde weder betonbruch und schon gar keinen ziegelbruch zum unterbau aufbau verwenden.
hauptproblem dieser beiden materialen ist einfach dass man den nur sehr schwer komplett verdichten kann und es nach einiger zeit immer wieder zu senkungen kommt.

rollschotter hingegen "steht" soll heissen der gibt nicht nach und ein verdichten erübrigt sich selbstredend.

rollschotter hat aber auch eine kapillarwirkung und es ist wie eine sperrschicht einzubauen.

ziegelschutt brichst du am besten und baust einen forstweg damit!

  02-10-2012 05:51  KaGs
Ziegelschutt anstatt Rollschotter

@walterst
Der Leitnfexer hat schon recht! Eigentlich sitzen wir eh auf dem Sand.Von Grundwasser keine Spur, der Bach fließt wirklich unterirdisch! Das mit dem Ziegelschutt ist mir halt so eingefallen, weil eine Menge alter Ziiegel (ohne Mörtelreste) vorhanden sind. Die normale Bodenfeuchte ist halt überall drinnen,und da glaubte ich halt, da könnte man was anfangen.

  02-10-2012 07:31  walterst
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@KaGs
wenn eh alles klar ist und es bei Dir das ganze Jahr über nur staubt, dann verstehe ich Deine ursprüngliche Frage nicht.

  02-10-2012 07:51  Fallkerbe
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@KaGs,
Pack den Ziegelbruch als Unterbau unter eine Maschinenhalle, die Hofzufahrt, einen Forstweg oder irgend was dergleichen. Aber doch bitte nicht unter einen nicht unterkellerten Fußboden! Die Haurenovierung kostet so viel geld, da kommts doch auf ein paar euro für Rollschotter bei gott nicht an.
Den Fehler ( wenn es sich als solchen herausstellt) kannst du nur sehr kostenintensiv wieder beheben.






  02-10-2012 08:10  baerbauer
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
@ tria:
rechtlich gesehen musst es aber auch vorher anmelden bzw. beproben wennst einen Waldweg damit grundierst bzw. irgendwo wieder einbaust - jedenfalls in OÖ so. wennst es nicht meldest und vorher genehmigen lässt, dann kann es sein: ausbaggern, entsorgen und strafe...
ist einen Bekannten so gegangen... den Jogger war der (super, hergerichtete, optimal zu befahrende) Forstweg zu steinig, obwohl schön gebrochener Dachziegelschutt aufgebracht wurde: Fazit: ausbaggern, entsorgen+ Strafe....
Tipp: genau erkundigen bevor der Schutt anfällt, denn lt. Gesetzt darfst ihn auch nicht länger als 6 Monate lagern.
lg


  02-10-2012 12:41  0815
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
In welcher komischen Welt leben wir eigentlich? Da stehen Häuser Jahrzehnte, auch Jahrhunderte, mit wirklich natürlichen Baustoffen erbaute Häuser, und wenn Diese abgerissen werden, ist auf einmal alles Sondermüll! Dann muß alles "beprobt" , kontrolliert und beaufsichtigt werden, dass dann der Schutt auf eigenem Grund gelagert bzw. eingebaut werden darf. Wichtig ist da, das ein Heer von Beamten, "Fachleuten" und Chemiker ihren Senf dazu abgeben müssen. Dass die alle schwer kassieren, ist nur ein Nebeneffekt: Sobald alle Gutachter ihr Sackerl gefüllt haben, ist es dann kein Sondermüll mehr. Dann darf gnädigerweise alles auf eigenem Grund verwendet werden. Die Kontrollwut ist schon eine österreichische Spezialität! Davon ausgenommen sind nur die Konzerne, die brauche sich nicht weiters Gedanken machen. Der jüngste Fall mit dem Chemiekonzern ist ja das praktische Beispiel dafür! Alle wußten es eh schon, abgestritten wird es bis zum "Geht nicht mehr", dass das Grundwasser von dort aus vergiftet worden ist. Dann heißt es halt lapidar, es ist halt was passiert, nicht weiter tragisch!
Auf die kleinen Hausbesitzer und Landwirte da haut man halt hin, die müssen sich eh alles gefallen lassen!
Um beim "Haussondermüll" zu bleiben, wo werden in Zukunft die heutigen Häuser entsorgt? Das sind ja wirklich schon reine Sondermülldeponien. Unter dem Deckmantel Energiesparen werden dann ein Vollwärmeschutz nach dem anderen hinaufgeprackt. Bis zum Erstickungstod des Mauerwerkes bzw. Holzes. Dass so ein Vollwärmeschutz brandgefährlich werden kann, wird nicht weiter diskutiert. Hauptsache der Q(?)-Wert paßt. Ein solches Haus mal zu entsorgen nach derzeitigem Stand, wird finanzielles Fiasko!
Oder auch in der Landwirtschaft, auch dort muss immer ein "säurefester" mit Chemie durchsetzter Beton muss her! Sonst gibt es keine Förderdung!
Zurück zum Ziegelschutt, warum soll den so ein Ziegelschutt schlecht sein für den Unterbau? Da sehe ich mehr Bedenken beim Einsatz im Forstwegebau! Im Freien, wo dauern Niederschlagswasser hinzukommt, könnte es schon sein, dass auf einmal eine rote Brühe wo daher rinnt! Im gegenständlichen Fall, wo kein Grundwasser ist, und eigentlich eh alles schön am Schotter steht, kann es wärmemäßig kein Nachteil sein, Ziegelbröckerl unter dem Fussboden zu haben. So ein Ziegelschutt wird schon recht fest, nur wäre es halt besser gleichmäßiges Material zu haben, was aber nur mit einem Ziegelbrecher möglich ist. Man sollte halt so viel wie möglich an Baurestmassen selber verwerten können!

  02-10-2012 14:09  MUKUbauer
Ziegelschutt anstatt Rollschotter
Hallo

naja alles seltsame Sichtweisen - vorallem wenn einer sagt das Rollschotter "steht" wirft das für mich fragen auf,
nicht mal ein Bruchschotter aus Rundkorn (Rollschotter) steht ohne ihn "eingesperrt" zu haben, für den Bodenaufbau wo der Schotter im Fundament eingesperrt ist, ist das auch nicht wichtig, der Druck wird dort eh durch die Bodenplatte gleichmässig verteilt da kann nix weg - er soll nur kein Wasser aufsteigen können was bei Ziegel wieder möglich ist, besonders wenn wo Frost an Ziegel ran kommt ist das zu nix, die Werden wieder zu Lehm ... (so in der Art)

@ 0815
Ich hatte da mal eine lange Diskussion mit einem Herrn der das genauer gelernt als ich, als ich ihn gefragt hab wo jetzt der genaue Grund ist außer das die öffentliche Hand mitkassieren will (es ging um ein Haus das um die 90 Jahre alt war) und er mir erklärt hat das schlechte sei der Kalk im Mörtel von damals, den nix anderes ist in den Häusern drin, (so Naturnah wie damals baut ja heut keiner mehr) mußte ich ihn glatt fragen wie das dann zu sehen ist das man sonst Werbung für´s Waldkalken macht, und wenn jemand 2 Kipper Schutt auf einem Waldweg schüttest ist das Problem da ...
und das mit dem Säurefesten Beton ist so so eine Sache, einer von der ich glaub größten Transportbetonfirma in Österreich meinte, für die Landwirtschaft sinnlos, das hilft nur gegen Industriesäuren, gegen Biologische Säuren gibt´s nix, außer es will jemand Geld loswerden

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.