Antworten: 8
Schutzgasschweissgerät
Fronius ist sicher eine gute Marke
Aber welches Gerät für Dich am besten ist kann man nicht einfach so sagen; Was willst Du vorallem Schweißen, sind es nur dünne Bleche am Auto, dort und da mal eine Reparatur, oder steigst Du in den Maschinenbau ein und willst z.B. Anhänger schweißen???
Welche Werkstoffe willst Du verarbeiten, ist Alu dabei oder rein nur Stahl???
Fronius VarioStar 240 ist ein gängiges handliches Werkstattschweißgerät, mit dem die meisten Ihr Auslagen finden; Die Ersatzteilversorgung ist in Österreich auch kein Problem, da der Firmenstandort in Wels ist, dort bekommst Du nach 15 Jahren auch noch Teile.
mfg josef
Schutzgasschweissgerät
Zuerst überlegen wozu du es verwenden willst. Reparaturen/Anfertigungen in kleinerem landwirtschaftlichen Umfang? Oder im Dauereinsatz in Schlosserei oder Produktion?
Schutzgasgeräte (nehme an ein MIG/MAG) sollten für ersteren Fall eine Einschaltdauer unter VOLLLAST von mind. 20% haben, für zweiteres wären bis zu 50% und mehr angemessen. Stromstärke bei ersterem mind 200 Amp, sonst je nach Erfordernis.
Wichtig ist dass sich die Verschleisteile leicht wechseln lassen (Gasdüse/Drahtdüse) und für ein "Reparaturgerät" auch der Draht leicht zu wechseln ist.
Bei den Schlauchpaketen gibt es verschiedene größen, kleinere Formate sind zwar praktischer und haben weniger Gasverbrauch, sind aber auch anfälliger auf Spritzer (Verkleben)
Für erstere Zwecke kannst du ohne weiteres ein Gerät aus dem Bau/Werkzeugmarkt nehmen, allerdings besser ein etwas Leistungsstärkeres, nur für den professionellen Einsatz würde ich zu den doch wesentlich teureren Markengeräten die du ansprichst greifen.
Schutzgasschweissgerät
Hallo
habe im April 2005 von der Firma Loeschwei über einen Vertreter welcher in der Bauernzeitung gebrauchte Schutzgasschweißgeräte inseriert hatte eine gebrauchte 250A Anlage (Marke CEM) erstanden. Der Vertreter kam sofort nach Anruf mit einem Lieferwagen und Anhänger zu mir hatte neue und gebrauchte Anlagen mit ca. 8 Stück und selbstverständlich wurden all diese bei Bedarf an Ort und Stelle vorgeführt. Habe mich für gebrauchtes Gerät entschieden weil selbstverständlich Garantie gegeben wird und weil das Gerät komplett überprüft ist ein neues Schlauchpaket hat und neue Gasamaturen.
Das Gerät war um 500 Euro billiger wie ein vergleichbares Billiggerät im Baumarkt ist aber ein Industriegerät. Das muss jeder selber wissen was ihm wichtiger ist weil kaputt gehen kann überall was. Habe auch vor kurzem einen Defekt bei der Anlage gehabt aber der Vertreter auch Techniker war nach einigen Tagen da und hat es auf Garantie ausgetauscht.
Zu Fronius ist meiner Meinung nach ziemlich das Beste am Markt kostet auch seinen Preis aber hält sicher was es verspricht.
Hoffe geholfen zu haben
mfg milcherzeuger
Schutzgasschweissgerät
hallo!
Mit dem Schutzgasgerät lassen sich Pflugeisen am einfachsten mit Fülldraht aufpanzern. Hierfür würde ich aber zum 300 A Gerät raten, und wenn der Schweißbrenner nicht wassergekühlt ist, dann den größten nehmen was möglich ist. Die Stromstärken sind mit 1,2 mm Fülldraht nicht so extrem, aber die Einschaltdauer überschreitet man meist.
Zu beachten ist, dass Fülldraht schnell mal 40 Euro das kg kostet; 16 kg pro Rolle ergibt .... (ich schweiße Fülldraht immer mit der halben Menge Schutzgas)
mfg josef
Schutzgasschweissgerät
Also zum Aufpanzern von Pflugeisen usw. wäre mir Fülldraht eindeutig zu teuer! Für derlei Dinge ist meiner Ansicht nach noch immer das gute alte Elektrodenschweißen das Günstigste, auch weil du damit so flexibel bist wie mit keinem anderen System.
Schutzgasschweissgerät
Ich habe mir unlängst ein Schutzgasschweissgerät der Marke VARSTROJ gekauft. Diese Geräte werden in Österreich von der Fa. WELMATEC vertrieben. Es handelt sich dabei um Profigeräte, welche unter Mitarbeit von Fronius entwickelt wurden und den bekannten ELMAG-Geräten komplett identisch sind. Ich habe mir das 280A Supermig MIG/MAG Gerät gekauft. Tolles Gerät, super Einschaltdauer (280A/60% bzw. 220A/100%) und einen vernünftigen Preis. Kann ich nur empfehlen !
Hier noch die Nummer des Vertreters: 0650/4752179 oder welmatec@aon.at
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!