Antworten: 10
öl pressen
Hallo Leute!
Seit einigen Tagen läuft unsere eigene ölpresse. Meine Sorge. Wenn man zu heiß presst setzt man den Phosphor der Sonnenblumen frei, welcher für den Motor schädlich ist.
Die Frage ist wie viel grad ist zu heiß ?
Mfg wein4tler
öl pressen
Hallo !
nicht über 40 Grad Öltemperatur gleich beim Preßkopfausstritt...
lg biolix
öl pressen
wie kann man die Temperatur steuern ?
öl pressen
Durch einstellen der Preßdüse bzw. der Preßschnecke je nach presse..
eben wie stark ausgepresst wird..
lg biolix
öl pressen
Willst du dann dein Öl in den Traktor füllen? Welche Umbauten hast dann an deinem Traktor gemacht?
lg
da Indianer
öl pressen
Wo habt Ihr eure Ölpressen gekauft?
Ich möchte im nächsten Jahr 2.5 HA Sonnenblumen anbauen, könnt ihr mir eine spezielle Sorte empfehlen?
Liebe Grüße
öl pressen
Hallo Leute!
Hab meine Presse bei der Firma Hdt gekauft. 022 69 22 87 der ist bei Hollabrunn daheim. e mail hdt.pacik@aon.at. Hab die Presse min Onkel gemeinsam gekauft. Glücklicherweise presst er soeben - unglücklicherweise mit 50 Grad. Wir lassen das Öl dann 6 Wochen absetzen - dann über an Kerzenfilter dann zu 50% in den Tank beim Traktor ohne umbauen zur warmen Jahreszeit.
Ich bin der Meinung, daß die paar Liter die wir Bauern produzieren können auch so verbraucht werden da muß nicht ein Umrüster auch noch viel verdienen dabei.
Lg von mir
öl pressen
Zur Sorte - ich denk da kann man alles anbauen was so gibt. Alzan, Alison, Pegasol, ..... A Ölblume halt *gg* mit 2,5 ha machst nur 2500 lt da fahrst nicht lang damit. Ich hab meine Blumen alle auf normalen Ackerflächen, weil die kleinen und Waldparzellen in der Grünbrache sind.
Mfg
öl pressen
wieviel mischt du dazu und wie lange fährst du im jahr und seit wann fährst du schon möchte es auch gerne testen sind ein lohnunternehmen
öl pressen
Hallo! Ich verfolge die Diskussion mit Bauchweh!
Ich beschäftige mich seit 3 Jahren mit der Umrüstung von PKW, LKW, und Traktoren. Frei nach dem Motto: einfüllen was die Presse gerade her gibt würde ich keinen empfehlen schon gar nicht einen Lohnunternehmer welcher auf die Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge angewiesen ist.
Es stimmt dass man bei Vorhandener Bosch Einspritzpumpe (außer VP44) 20-30% Pflanzenöl beimischen kann ohne einen Umbau vorzunehmen. Alle anderen Pumpen halten 50-200h.
CommonRail und Pumpe-Leitung-Düse Motoren würde ich kein Pflanzenöl unaufbereitet vergönnen. Die Einspritzdrücke gehen hier bis 2000bar hinauf. Dadurch ist der Verschleiß wesentlich höher. Hier investiert man in eine Reparatur des Einspritzsystems.
Was ist das Problem ohne Umrüstsatz? Pflanzenöl weist eine andere Viskosität wie Diesel auf. Dieser Unterschied bessert sich bei zunehmender Temperatur. Folge: Die Einspritzpumpe ist weniger Belastung ausgesetzt und das Pflanzenöl verbrennt durch die feinere Zerstäubung besser. Ich würde einer Beimischung beim Traktor vorsichtig sein. Je größer der Motor wird desto länger benötigt dieser bis er warm wird. Bei einem kalten Motor setzen sich die eingespritzen Pflanzenöltröpfchen an der Zylinderwand ab, da sie nicht mitverbrannt werden. Diese werden dann mit den Abstreifringen ins Motoröl hinabgezogen. Folge: Das Motoröl vermischt sich mit dem Pflanzenöl und fängt zu flocken an. Innerhalb kürzester Zeit verschlechtert sich die Qualität des Motoröls und das erste Teil das diesen Effekt zu spüren bekommt ist der Turbolader.
Also wenn Beimschung dann nur bei ständigem Volllastbetrieb und eher kleinvolumigen Motoren. Je älter die Motortechnik desto besser geeignet. Jeden Tag Motoröl kontrollieren ob es mehr wird.
Zur Qualität des Öles: Es gibt einen Standard für Pflanzenöl. Jeder Umrüster schreibt diesen Standard vor. Es gibt keinen Umrüster welcher sagt: Bei mir könnt ihr alles einfüllen. Die Schwebstoffe welche bei jeder Absetzung enthalten sind verkleben mit der zeit die Düsen. Manche Öle aus dem Supermarkt erfüllen nicht einmal den Standard-Sie haben zuviele Schwebstoffe. Der Phosphorgehalt: Wird bei der Sonnenblume immer problematisch sein da er von haus aus höher ist als beim Raps! Phosphor schädigt die Metalle im Einsprizsystem und neigt dazu Verkokungen im Brennraum zu erzeugen. Welche mit der zeit problematisch werden, da sie gegenüber Dieselverkokungen nicht wieder verbrannt werden können.
Wenn ich selbst mit einer kleinen Presse pressen würde, würde ich eine Wasserkühlung auf die Presse aufbauen, da man sonst nicht wirtschaftlich pressen kann ohne dass die Temperatur zu hoch wird. Bei größeren Pressen schaut das ganze schon wieder etwas anders aus.
Ich würde jedem empfehlen mit einer Ölmühle einen Vertrag zu machen und "Lohnpressen" zu lassen. Vorteile: Anschaffungskosten 0; Qualität wird erreicht; Arbeitsaufwand geringer;
Ich habe selbst schon Traktoren, KleinLKW und PKW umgerüstet. Diese springen bei dieser Kälte noch immer problemlos an. Ich kann die Pflanzenöltechnik also auch im Winter verwenden. Ein Umrüstsatz amortisiert sich in einem PKW in 20000-50000km bei Traktoren wesentlich schneller. Bei einem Class Lexion beispielsweise in 10 Tagen!!! Die Anschaffung zahlt sich aus, denn ich kann mir sicher sein dass es dem Motor gut tut. Manche laufen sogar ruhiger als mit Diesel.
öl pressen
Hallo Leute!
Das mit dem beimischen dürfte doch keine gute Idee sein. Pflanzenöl brauch eine Temperatur von 70 - 80 °C um die gleiche Fliesfähigkeit wie Diesel zu erreichen. Das sollten wir unseren Traktoren schon gönnen, wenn wir eine gewisse Einsatzsicherheit erreichen wollen.
Bei Sonnenblumen sind die HO Sorten jene die eine geringere Jodzahl haben. Das wäre gesünder für´n Motor.
Gruß und frohes schaffen!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!