Antworten: 9
Kraftfutterautomat
hallo, ich habe 18milchkühe und hatte auch zwei jahre keinen futterautomat in meinem laufstall. bei mir ging die leistung runter und auch die gesundheit. erst seit ich einen futterautomat habe, ist alles sehr viel besser. du brauchst ca. 90cm breite und 2,60 tiefe. wenn du einen wettergeschützen auslauf hast, kannst ihn auch im freien aufstellen, mußt aber aufpassen dass die sonne deinen silo nicht erwärmt. auch ist es ein problem, wenn du in sehr kalten winter oder stümen dicht machen möchtest, können deine kühe kein futter holen. ich habe mir einen gebrauchten futterautomaten aus deutschland gekauft. dort werden öfter welche herausgenommen, weil dort auf TMR umgestellt wird und nicht mehr so viele futterstationen benötigt werden. er hat ca. 3000,- Euro gekostet.
l.g.
sepp
Kraftfutterautomat
Wenn man einen Laufstall für Milchvieh errichtet und ohne Mischration auskommen will, ist ein Kraftfutterautomat Pflicht (auch bei TMR ist übrigens einer zu empfehlen!). Die dadurch mögliche 100 %ig effektive leistungsbezogene Kraftfutterzuteilung spart! viel Kraftfutter und steigert die Milchleistung im Handumdrehen. Es gibt kaum eine Maschine in der Landwirtschaft, die sich schneller amortisiert (auch bei 10 Kühen). Ein guter neuer Automat kostet ca. 5000 Euro.
LG Atomix
Kraftfutterautomat
hallo atomix!
Bei einer TMR ist ein Kraftfutterautomat zu empfehlen??? Also das kann ich gar nicht nachvollziehen!! Im Gegenteil, ich bin eher der Ansicht dass der Transponder der größte Feind der TMR ist und wenn irgendwie möglich durch einen Mischwagen und Voll-TMR ersetzt werden sollte!
mfg
Kraftfutterautomat
Hallo
Einen Kraftfutterautomat hab ich in Zeitungen und hier auch schon gebraucht gesehen es gibt ja immer wieder welche die ganz aufhören oder auch bei uns auf TMR umsteigen.
Obwohl bei TMR ist es sicher auch sinnvoll einen Futterautomat zu benutzen diese zwei Sachen sind sicher nicht gegensetzlich man füttert dann halt nicht soviel Kraftfutter über den Automaten wie ohne TMR. Die Mindestmenge an Kraftfutter die jede Kuh benötigt wird über die TMR gegeben und der Rest wird je nach Leistung mit dem Automaten ergänzt wieso nicht man kann sicher wieder einiges damit herausholen.
mfg milcherzeuger
Kraftfutterautomat
Den Kraftfutterautomat kann man sich bei TMR nur dann sparen, wenn man soviele Kühe (ca. 100 Kühe und mehr) füttern muss, dass es sich rentiert, für jede Leistungsgruppe eine eigene Mischung vorzulegen. Mit einer einzigen Mischung kann man nie und nimmer alle Kühe leistungsgerecht füttern. Jene Kühe die nur 20-25 Liter haben würden dabei überversorgt und jene, die über 40 Liter haben, unterversorgt werden. Daher wird bei österreichischen Bestandesgrößen meistens eine Mischung für ca. 25-27 Liter vorgelegt und der Rest mittels Automat ergänzt.
LG Atomix
Kraftfutterautomat
Also ich kenne genug österreichische Betriebe, die eine 35 oder 40 Liter Kuh mit der elben TMR-Ration füttern wie die 25 Liter Kuh.. und das ohne Kraftfutterautomat. Und die haben bei weiten keine Bestandesgrößen von 100 Kühen.
Das Problem liegt eher da, dass wenn bei uns jemand TMR sagt, eigentlich Teil-TMR meint.
Eine "Voll"-TMR kann und muss sogar ohne Transponder funktionieren.
Kraftfutterautomat
Hallo Hoanis!
Die Kuhverfettung und Probleme in der Zwischenkalbezeit müssen nicht unbedingt zusammenhängen. Wenn du einen Transponder hast, kriegst die Verfettung normallerweise schnell in den Griff. Ich füttere als Grundfutter nur Grassilage, die reicht für ca. 13 kg Milch den Rest mache ich über Transponder. 14Tage vor dem Abkalben werden die Kühe langsam angefüttert (innerhalb dieser 14 Tage von 0,5 auf 2,5 kg KF). Dannach erfolgt eine Steigerung von 4 kg innerhalb von 14 Tagen.Dannach beträgt die Steigerung je nach Leistungniveau mit ca. 1 bis 1,5 kg je Woche. Ich gebe aber nicht mehr als 10 kg KF. Die KF-Mischung ist eigentlich ganz simpel; 33% Mais, 33%Gerste und 33% Weizen. Soja-zuteilung erfolgt über einen eigenen Dosierer je nach Bedarf. Keine Spezialfuttermittel. Im 2. Laktationsdrittel wird die Kuh nach Leistungniveau gefüttert. Im 3. Drittel je nach Kondition nur mehr 1 bis 1,5 kg, bzw. ganz weg wenn die BCS-Kontrolle ergibt, dass die Kuh zu fett wird.
Das Problem bei der Zwischenkalbezeit ist auch durch die gleitende KF-Steigerung und -senkung leichter handzuhaben (Stoffwechselbelastung hält sich in Grenzen). Du mußt nur darauf achten, dass nach dem Kalben die erste Brunst zeigerecht einsetzt. Sollte dies nicht der Fall sein, Tierarzt verständigen. Wir haben hier laut der letzten Auswertung im Arbeitskreis eine Serviceperiode von 91 Tagen, dh. 91 Tage nach dem Abkalben ist die Kuh im Schnitt wieder trächtig, bzw. eine Zwischenkalbezeit von 378 Tagen. Das wichtigste dafür ist aber sicher die konsequente Tierbeobachtung.
mfg
beatl
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!