Antworten: 3
käsekreiner-eitrige
Nachdem Südslowenien eh nur die "KäsekrAiner" für sich beansprucht, kann in die "KäsekrEiner" weiterhin alles rein was mag ...
käsekreiner-eitrige
Ich weis nicht, wie lange es die "Käsekrainer" schon gibt, aber auf jeden Fall wars noch nie ein problem, das sie so heißt! Und jetzt auf einmal haben die Leute nix besseres zu tun, als so unwichtige sachen zu beanstanden!
Es gibt ja auch "Frankfurter Würstchen" und keiner beschwert sich!
lg
käsekreiner-eitrige
Da kann ich dem mosti nur zustimmen.
Um nochmal auf die Namensdiskussion einzugehen (gab ja schon einen langen Thread dazu), ich verstehe die Aufregung nicht. Meiner Meinung nach betrifft der Name als Problem bei der üblichen Vorgehensweise der Markensicherung gar nicht. Wer einen Champagner oder Emmentaler kauft, darf zu Recht erwarten, dass diese Produkte aus der Gegend kommen, wo sie ursprünglich hergestellt und "benamt" wurden. Bis vor kurzem wusste ich nicht, dass es in Slowenien so eine ähnliche (!) Wurst gibt! Das war mir vollkommen unbekannt. Ich kaufe keine Käsekrainer, weil ich eine Wurst aus Slowenien erwarte, sondern weil das einfach eine (hoffentlich) in Österreich nach österreichischem Rezept hergestellte und hier erfundene und auch marketingmäßig in Österreich verbreitete Wurst mit österreichischem Image ist. Wer sich die Sache mit dem "Krainer" im Namen einfallen hat lassen, ist glaube ich gar nicht mehr nachvollziehbar.
Also, mit der slowenischen Wurst hat das gar nichts zu tun. Die sollten lieber froh sein, Gratiswerbung zu bekommen! Mahlzeit!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!