Antworten: 6
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Hallo Leute,
Überlege schon längere Zeit mein Betriebsergebnis etwas aufzubessern.
Denke da an Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern. Meine Luzerne-fläche beträgt 13ha. Wie viele Tiere kann ich da halten. Und hat sonst noch jemand tips zu Hochlandrinder? Wie viel kostet ca. eine trächtige Kuh??
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Hochlandrinder für Luzerneflächen??? Das ist so als ob du Formel-1 - Rennbenzin für den Rasenmäher verwendest.
Hochlandrinder (Merke: HOCHLAND!) sind eine extensive aber dafür pflegeleichte und widerstandsfähige Rasse, die sich für ganzjährige Freilandhaltung auf Grenzertragsflächen eignen. Spätreif, bescheidene Tageszunahmen, wenig Fleischertrag. (Die Optik täuscht: Das ist wie bei einer Katze, du denkst das ist ein schönes Bröckerl, aber wenns nass wird ists nur Haut und Knochen :-) ) Angeboten werden diese Tiere regelmäßig, weil viele Halter wieder aufhören.
Wenn du hochwertiges Futter und -flächen zur Verfügung hast sind spezielle fleischbetonte Rassen weit wirtschaftlicher und genauso problemlos zu halten.
Mein Tipp: wenn du bisher mit Rindern nichts am Hut hattest kauf dir mindestens 2 Fachbücher über MuKu-Haltung, besuche Seminar für Einsteiger (gibts über Bauernkammer) und zieh die Sache so aufwandslos wie möglich auf. Sonst kostet es mehr als es bringt.
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
danke für deine tips werde schon genau vorher kalkulieren und mir ein paar seminare anhören möchte eine rasse die den luzerne gut verwertet und das ganze jahr im freien gehalten werden kann da ich in keinen teuren stall investieren werde ausserdem denke ich sollte das ganze so wenig wie möglich arbeit machen futter steht zur genüge zur verfügung da ich noch mehr als genug ackerfläche habe ich dachte nur hochlandrinder wären total extensiv zu halten lasse mich aber eines besseren belehren
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Fast alle Rinderrassen können auch im Freien gehalten werden. Bei Mutterkuh sollen sie nur Leichtkalbig sein und guten Mutterinstinkt aufweisen.
Du brauchst auch für Fleischrasse-Tiere wie zB. Angus oder Limousin keinen "Stall" im früheren Sinne, ein befestigter dreiseitig geschlossener Unterstand mit zB Rundballenraufen-Fütterung und Frontlader-Entmistung und -Einstreuung würde genügen. Treibgitter-Fangstand dazu, frostsichere Tränke - Fertig. Natürlich gibts auch bessere Ausführungen, die zB. Strohsparender sind, Abwägungssache. Der Misthaufen verlangt auch etwas Aufwand wegen den behördlichen Vorgaben (Dicht betoniert, Oberflächenwasser...)
Was dir aber bewusst sein muss: du musst täglich kontrollieren (zB. Futter, Wasser, Neu-Geburten wegen Ohrmarken-Kennzeichnung, nach 5 Tagen fängst du das Kalb nicht mehr :-) usw.) Dabei Leckerli wie Schrot und Salz mitbringen, dann bleiben sie zahm und werden nicht menschenscheu.
Dieser Aufwand ist meine ich für jede Art von Rinderhaltung mindestmaß, bei Mutterkuh kannst du dich aber ohne weiteres mal für Tage bis Wochen vertreten lassen, bei Milch ist das schwieriger.
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Hochlandrinder sind wirklich sehr extensiv zu halten und verursachen wenig Arbeit und Kosten. Auch ist die Vermarktung inzwischen besser gelöst. Bisher war nur Direktvermarktung sinnvoll.
Eine ideale Möglichkeit für sonst nicht gut nutzbare Flächen.
Ich halte diese Tiere bereits seit 18 Jahren und würde sofort wieder damit beginnen.
Schau nach unter: www.derzottl.at
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Hallo
Ich bräuchte für meinen Pferdesport (Team Penning, Cutting und Working CowHorse) immer wieder Rinder. Sehen Sie da eine Chance, entweder sich diese RInder vom Züchter auszuborgen und dafür natürlich etwas zu bezahlen, um Sie dann nach ein paar Monaten wieder zurückzugeben ?
mit freundlichen Grüssen
Nebeneinkommen Mutterkuhhaltung mit Hochlandrindern
Ich denke das wäre machbar.
Meine Mail: frank-frei@gmx.net
MfG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!