06-02-2012 12:09 hans1
tiefe temperaturen im Laufstall
Hallo,
wie geht es euch bei den tiefen temperaturen im laufstall und wie schützt ihr euch gegen den frost.
Ab -10 muß ich bei meinen Laufstall schon etwas aufpassen damit mir nichts einfriert. Da beginnen die Spalten schon ein bißchen zum zufrieren, ist aber noch nicht schlimm weil wenns wieder ein bißchen wärmer wird sind sie sofort wieder frei. Beim Schrapper gibt es dann auch stellen wo sich ein belag bildet und er nicht mehr so schön räumt.
Bei meinem Melkstand wird es aber manchmal ziemlich eisig und die Küche rutschen aus. Heize zwar meinen melkstand mit einen Elektrostrahler aber manchmal muß ich kurz zum auftauen eine Gasstrahler dazu stellen damit alles wieder funtioniert.
Habe von einen kollegen gehört das er Magnesia Kanit in seine LAufgänge streut damit sie nicht so schnell einfrieren, was haltet ihr davon? Ist das auch was für den Melkstandbelag? Gibt es sonstige hilfsmittel?
gruß hans
Hallo,
wie geht es euch bei den tiefen temperaturen im laufstall und wie schützt ihr euch gegen den frost.
Ab -10 muß ich bei meinen Laufstall schon etwas aufpassen damit mir nichts einfriert. Da beginnen die Spalten schon ein bißchen zum zufrieren, ist aber noch nicht schlimm weil wenns wieder ein bißchen wärmer wird sind sie sofort wieder frei. Beim Schrapper gibt es dann auch stellen wo sich ein belag bildet und er nicht mehr so schön räumt.
Bei meinem Melkstand wird es aber manchmal ziemlich eisig und die Küche rutschen aus. Heize zwar meinen melkstand mit einen Elektrostrahler aber manchmal muß ich kurz zum auftauen eine Gasstrahler dazu stellen damit alles wieder funtioniert.
Habe von einen kollegen gehört das er Magnesia Kanit in seine LAufgänge streut damit sie nicht so schnell einfrieren, was haltet ihr davon? Ist das auch was für den Melkstandbelag? Gibt es sonstige hilfsmittel?
gruß hans
07-02-2012 18:12 Hausruckviertler
tiefe temperaturen im Laufstall
Im Moment gehts mir wieder besser. Jetzt war 2 Tage lang der Hoftrac ausser Betrieb, da wars schon ein bisschen happig, weil ich nicht ausmisten konnte.
Die Liegboxen sind zwar in einem geschlossenen Raum, aber der Gang ins Freie (2 x 2 m), ist immer offen. Im Gang zwischen den Liegeboxen friert der Mist bis ca. 3 Meter hinein. Weiter drinnen nicht mehr. Fressplatz ist im Freien, nur überdacht, da friert der Dreck so ab ca. min. 5°. Mit dem Hoftrac ist es kein Problem bis ca min. 10°. Wenns noch kälter wird bleiben schon an einigen Stellen gefrorene Haufen.
Diese 2 Tage an denen der Hoftrac nicht in Betrieb war, waren für die Kühe schon eine Belastung, weil sie auf dem gefrorenen Dreck nicht gerne gehen. Rutschige Stellen mögen sie noch weniger. Im Warteraum gefriert es bei mir auch ab min. 10°. Der Melkstand ist frostfrei. Rundum fast geschlossen und eine Fußbodenheizung verhindern das Frieren.
Spalten hab ich keine. Ausgemistet wird mit Hoftrac. Bei solchen Temperaturen ( 12° - 13° die letzten Tage) ist der Hoftrac das beste Gerät zum Ausmisten. Wasserleitungen im Stall würd ich bei einem Neubau nicht mehr frei legen, sondern isolieren und verputzen. Die sind alle eingefroren. Den Hochdruckreiniger, der ansonsten ausserhalb des Melkstandes angebracht ist, betreibe ich jetzt von der Milchkammer aus.
Trotz der widrigen Umstände derzeit würde ich einen Stall wieder so bauen, denn die paar Tage im Jahr kann man schon überstehen.
Im Moment gehts mir wieder besser. Jetzt war 2 Tage lang der Hoftrac ausser Betrieb, da wars schon ein bisschen happig, weil ich nicht ausmisten konnte.
Die Liegboxen sind zwar in einem geschlossenen Raum, aber der Gang ins Freie (2 x 2 m), ist immer offen. Im Gang zwischen den Liegeboxen friert der Mist bis ca. 3 Meter hinein. Weiter drinnen nicht mehr. Fressplatz ist im Freien, nur überdacht, da friert der Dreck so ab ca. min. 5°. Mit dem Hoftrac ist es kein Problem bis ca min. 10°. Wenns noch kälter wird bleiben schon an einigen Stellen gefrorene Haufen.
Diese 2 Tage an denen der Hoftrac nicht in Betrieb war, waren für die Kühe schon eine Belastung, weil sie auf dem gefrorenen Dreck nicht gerne gehen. Rutschige Stellen mögen sie noch weniger. Im Warteraum gefriert es bei mir auch ab min. 10°. Der Melkstand ist frostfrei. Rundum fast geschlossen und eine Fußbodenheizung verhindern das Frieren.
Spalten hab ich keine. Ausgemistet wird mit Hoftrac. Bei solchen Temperaturen ( 12° - 13° die letzten Tage) ist der Hoftrac das beste Gerät zum Ausmisten. Wasserleitungen im Stall würd ich bei einem Neubau nicht mehr frei legen, sondern isolieren und verputzen. Die sind alle eingefroren. Den Hochdruckreiniger, der ansonsten ausserhalb des Melkstandes angebracht ist, betreibe ich jetzt von der Milchkammer aus.
Trotz der widrigen Umstände derzeit würde ich einen Stall wieder so bauen, denn die paar Tage im Jahr kann man schon überstehen.
07-02-2012 20:25 Rauli
tiefe temperaturen im Laufstall
Ich weiss nicht - ein paar Tage überstehen ???? !!!!!
Immerhin schon fast 14 Tage bei uns im Mühlviertel mit ständig -16°C bis -18°C in der Früh.
Unter Tags immer unter -10° !!!
Das ist schon happig.
Da hats im Stall auch -10°
Ich weiss nicht - ein paar Tage überstehen ???? !!!!!
Immerhin schon fast 14 Tage bei uns im Mühlviertel mit ständig -16°C bis -18°C in der Früh.
Unter Tags immer unter -10° !!!
Das ist schon happig.
Da hats im Stall auch -10°
07-02-2012 22:00 verenam
tiefe temperaturen im Laufstall
Wir haben eine 'Muggelpiste' auf den Spalten, haben einen Kaltstall.
Und so leids uns tut, da müssen die jetzt durch, auch wenns Sch**** ist, den angefrorenen Dreck bringen wir nicht weg. Das Lockere wird immer entfernt...
Mittlerweile gefrieren auch schon die Siloballen so sehr, dass sie eingeschränkt verfütterbar sind.
Mehr als hoffen, dass es bald zumindest ein paar Grad wärmer wird bleibt uns leider nicht über.
Wir haben eine 'Muggelpiste' auf den Spalten, haben einen Kaltstall.
Und so leids uns tut, da müssen die jetzt durch, auch wenns Sch**** ist, den angefrorenen Dreck bringen wir nicht weg. Das Lockere wird immer entfernt...
Mittlerweile gefrieren auch schon die Siloballen so sehr, dass sie eingeschränkt verfütterbar sind.
Mehr als hoffen, dass es bald zumindest ein paar Grad wärmer wird bleibt uns leider nicht über.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Tiefenlockerer VOGEL & NOOT Terradig SSD 6VN-Line
Bj. 2012, mit Tiefenführungsrädern, Beleuchtung, Stützräder, nur einmal im E...
AIGLE Parcours 2 ISO Gummistiefel, Gr. 45
Größe: 45, Farbe: Bronze, original verpackter Stiefel....
Hatzenbichler Tiefenlockerer 3 m
Bei Fragen einfach schreiben....
Wasserspeicher, Tränkewagen, Tiefenlockerer
Tränkewagen, 3.000 l, 1-achsig, hydr. Bremse, 400/60*15,5 € 7.510,-, Wassersp...
Verkaufe Lederreitstiefel Busato
Gebrauchte, gut erhaltene Busato Lederreitstiefel, Größe 39, Länge ca. 50 cm....
Forststiefel
Größe 39, wenig getragen....