Stallbau aus Rundholz

12. Okt. 2011, 22:02 Gruenlandfuchs

Stallbau aus Rundholz

Hallo an Alle! Möchte in nächster Zeit (warscheinl. nach 2013) einen neuen Rinderstall für 40 Milchkühe bauen. Da ich ehest anfangen möchte zu Planan, stellt sich für mich zu erst mal die Frage was sich vom Preis- Leistungsverhältniss her, zwischen einer Stahl- oder Holzkonstruktion am günstigeren verhält. Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Rundholzbau (zB.Fa Eisl) ist so eine Konstruktion wesentlich günstiger als eine aus Stahl und erweist sie auch die selbe Effizienz? Währ für jeden Tipp von Euch dankbar!!

Antworten: 4

12. Okt. 2011, 22:12 muk

Stallbau aus Rundholz

für 40 kühe willst noch einen stall bauen - das mußt dir gut überlegen . wenn schon dann für 400 kühe.

12. Okt. 2011, 23:04 179781

Stallbau aus Rundholz

Wir haben vor zwei Jahren einen Rundholzstall (mir Fa Eisl) gebaut. Das Holz haben wir selbst gehabt und auch schon einiges an Erfahrung mit Rundholzbauten. Deshalb war die Entscheidung dafür recht klar. Frag den Herrn Eisl, ob er dir einen Plan mit Angabe der ungefähr notwendigen Arbeitszeit und des Holzverbrauches macht. Dann hast du schon einmal was in der Hand, das du mit anderen Bauweisen vergleichen kannst. Grundsätzlich solltest du dir aber im Klaren sein, das man zwar auch beim Gebäude sparen kann, das meiste Geld aber im Boden versenkt wird. Für Fundamente, Gruben, Spalten, Stützmauern usw. Da kannst du richtig Geld loswerden, wenn du einen "tüchtigen" Baumeister hast. Gottfried

13. Okt. 2011, 07:49 Rocker45

Stallbau aus Rundholz

Bei uns macht der MR Rundholzbauten, was sicher eine sehr günstige variante ist. Wichtig ist hierbei eine gute Planung ansonsten wirds mit Rundholz schnell teurer als mit Kantholz. Und wie Gottfried schon sagte, Einsparungspotenzial hat man vor allem beim Beton!

14. Okt. 2011, 21:01 modi

Stallbau aus Rundholz

Hallo Habe gerade mit Fa. Eisl gebaut. Sparpotentiale sind: Rundholz ist statisch stabiler als Kantholz - weniger Holzbedarf Kein Transport und retour ins Sägewerk bzw. Schälkosten am Hof sind weitaus billiger als Sägewerksschnitt. Eigenleistungspotential ist enorm Wichtig: Optisch ist der Rundholzbau von dieser Firma eine Augenweide. Aber wie gesagt: das meiste Geld steckt im Unterbau und da ist der richtige Baumeister (ehrliche Statik) ganz entscheidend!!!!!! Würde auf jeden Fall wieder mit Eisl bauen.

ähnliche Themen

  • 2

    Güllegrube wo verbinden?

    Hallo Zusammen Da unsere Jauchegrube zu klein ist (100m3) müssen wir eine größere dazu bauen. Wegen dem Gelände geht nur eine rechteckigen mit ca. 250 m3. Wo soll man die beiden Gruben jetzt verbinden…

    fkn gefragt am 13. Okt. 2011, 21:16

  • 5

    Hydraulische Bremse

    Hallo! Hat schon wer mal eine hydraulische Bremse für Anhänger bei einem Steyr 9100M nachrüsten lassen? Ist die Montage kompliziert, oder kann man das auch selber. Was ist zu beachten und wieviel hat …

    Laufstall gefragt am 13. Okt. 2011, 20:16

  • 0

    Fendt 415 Vario

    Hallo, Hat jemand von euch erfahrungen mit Fendt 415 Vario Traktoren? würde mich für sowas interesieren, Ist er sein Geld wert? mfg martone

    Martin gefragt am 13. Okt. 2011, 19:01

  • 1

    Wer kennt günstige Transportunternehmen?

    Ich stehe vor dem Problem, einen Einachser aus Unterfranken (nördlichster Teil Bayerns) in den oberösterreichischen Zentralraum bringen zu müssen. Der Einachser ist recht klein und eigentlich nur ein …

    traktorensteff gefragt am 13. Okt. 2011, 17:42

  • 0

    Kemper Champion 1200

    Hallo, wer hat Erfahrung mit einem Kemper Champion 1200? Gibt es irgendwo günstige Gebrauchte? Neumaschinen sind ja fast unbezahlbar. Bitte ernstgemeinte Ratschläge und keine unsinnige Diskussion. Mit…

    EHW gefragt am 13. Okt. 2011, 15:48

ähnliche Links