Antworten: 11
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hallo,
Wiedermal eine Frage zum Thema Hackschnitzel.
Jetzt bauen doch Viele einen Bunker der wenigstens zu 2 Seiten mit schrägen Brettern (die man entfernen kann) verschlagen ist damit das Hackgut ordentlich durchlüftet werden kann.
Bei näherer Betrachtung des Themas komme ich aber zur
Bauordnung und der dortigen Brandschutzverordnung nach welcher
:"
3.9 Räume mit erhöhter Brandgefahr
3.9.1 Heiz-, Brennstofflager-und Abfallsammelräume gelten jedenfalls als Räume mit erhöhter Brandgefahr.
3.9.2 Wände und Decken von Räumen mit erhöhter Brandgefahr müssen die Feuerwiderstandsklasse REI 90 bzw. EI 90 aufweisen und raumseitig aus Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2 bestehen. Aufgrund baulicher oder örtlicher Gegebenheiten kann bei Außenbauteilen von den gestellten Anforderungen abgewichen werden.
3.9.3 Türen und Tore oder sonstige Verschlüsse müssen die Feuerwiderstandsklasse EI2 30-C aufweisen, sonstige Öffnungen mit Verglasungen oder sonstigen transparenten Bauteilen müssen der Feuerwiderstandsklasse EI 30 entsprechen. In Außenwänden ist eine Abminderung zulässig, sofern die Gefahr einer Brandübertragung auf andere Gebäudeteile nicht besteht oder dies zur Sicherung eines Fluchtweges nicht erforderlich ist.
Das führt mich zu folgenden FrageN:
. ) Hat Holz die Feuerwiderstandsklasse REI 90
.) Wird diese Holzkonstruktion zur Belüftung als Tor oder Tür deklariert ? Hat dieses Konstrukt die El2 30-C ?
Ich weiss eigentlich wäre das nicht mein Problem, solang den Bau ein Baumeister macht, aber interessieren würde mich das schon. Ihr wisst ja.. glauben ist gut wissen ist besser
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hallo!
Also so weit ich weiß muss nur der Heizraum Feuerbeständig sein und nicht der Lagerraum und das ist in den Meisten Fällen ja getrennt! und bei der Austragung muss eh eine Rückbrandsicherung sein!
Fazit als erstes muss man mal Heizraum also wo Feuer entsteht und Lagerraum unterscheiden.
Also warum soll ich dann bitte meinen Lagerraum auch noch REI 90 oder bei Türen EI2 30-C sein beim Lagerraum! Beim Heizraum hat das natürlich alles seine Berechtigkeit.
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hallo
Die Baubestimmungen sind meines Wissens von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aber ich würde den Bunker aus eigeninterresse Feuersicher machen, als ich Heizung baute hab ich 5 HSanlagen angesehen und von denen hatten 2 eine schwarze Förderschnecke (Rückbrand).
mfg
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Laut der Brandschutzordnung gehöhren
3.9.1 Heiz-, ---> Brennstofflager
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Ich habe eine Automatische löscheinrichtung auf jeden fall vorgesehen.
allerdings möchte ich die Belüftung für das normal nicht brennende Material beibehalten
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hallo
Also Wurm hat da nicht recht,
Der Lagerraum und Heizraum muß Feuerbeständig sein, zumindestens wenn die Heizung in einen Wohnhaus untergebracht ist.
Bei mir ist die HS im Keller der Bunker unter der Terrasse( also angebaut an einen Wohnhaus)
Der Bunker mußte mit Massivbeton und Feuerripips ausgestattet werden.
Sonst zahlt die Feuerversicherung in einen Brandfalle nicht.
Ist die HS-Anlage in einen eigenen Heizwerk,(eigenes Bauwerk ) sind die Bestimmungen für den Lagerraum vielleicht anders
MFG Muli1
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Bei mir ist es extra!
:D
Und wie schon oben erwähnt ist es vom bl zu bl verschieden!
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hallo!
In NÖ kann der Hackschnitzlraum beliebig ausgeführt sein. Manche haben die Raumaustragung im Heustadel oder Maschinschuppen. Nur der Kesselraum muß brandsicher gebaut werden.
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Habe bei einer gewerbl. Heizanlage alle nur erdenklichen Auflagen bezüglich Brandschutz.
Der Bunker würde an ein bestehendes Gebäude angebaut, und hätte die Seitenwände gerne aus Holz (mit Luftspalt) ausgeführt.
Dach zur Befüllung mit Radlader war auch nicht möglich, müsste durch Feuermauer abgetrennt werden.
Ich konnte mir am Bausprechtag gleich die ersten Pläne in die Haare schmieren.
Lezter Vorschlag war Bunkerdeckel (warscheinlich F30, mit Zertifikat).
(Hachschnitzel schön langsam wie im Rexglas)
Bei Private und landw. Bauvorhaben werden oft nur Bauanzeigen gemacht, wo anscheinend eh alles wurscht ist.
Habe schon einige Hackschnitzellager im Heustadel gesehen.
lg
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Hi
Hackschnitzellager oder Bunker wo die Heizung direkt rausnimmt?
Es besteht ein Unterschied ob die Heizung in einem Wohnhaus ist oder in einem Extra Heizhaus
bei einem Heizhaus sind die Auflagen bei weitem nicht so hoch, aber man hat mindestabstände zu anderen Gebäuden einzuhalten ...
Was bei einem reinem (Zwischen) Lager sein sollte wüßte ich nicht - sonst mußt jeden Holzstoß auch "sichern"
@ Sagler - gibt einige hier die in die Decke eine F90 Tür eingelassen haben mit zusätzlichem Blechdeckel drüber (wegen zufrieren etc.)
und den restlichen Bunker aus Beton
mfg
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Der Bunker mit Raumaustragung ist von Oben zu befüllen, und steht neben einer bestehenden Maschinenhalle (massiv), Hackschnitzel werden in einer anderen Halle halbes Jahr zwischengelagert, bei passendem Holz(Faserholz) wird direkt mit mobilem Hacker gefüllt.
Die Idee mit Tür ist nicht schlecht ( der Preis dafür zumindest).
Die Öffnung wäre für mich zu klein, Radlader hat 3 m³ Hochkippschaufel.
Werde wahrscheinlich ein Dach zu wegschieben machen, mit ca. 10
Grad Dachneigung.
lg
Hackschnitzelbunker Brandschutz
Und wie bekommst ein Selbstgebautes Dach hin das das F30 oder höher ist?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!