Antworten: 14
  21-07-2005 15:16  Bia
Steyr Traktor 9094

Hallo!

Wer hat Erfahrung mit dem Traktor???
Ist ein Bj. 2003 schon ein verbesserter 9094 oder hat der auch noch immer die Probleme mit Getriebe usw.?????????
Wie ist der Verbrauch?????

Bitte um eure Erfahrungen und wünsche noch einen schönen Tag.

mfg Bia


  21-07-2005 21:35  Tomi
Steyr Traktor 9094
> Servus Bia,
vom 9094 gibts ein OECD-Datenblatt (www.dlg.org/Landwirtschaft/Prüferichte usw). Da mußt Du dann noch den Case-Steyr anklicken und das Modell raussuchen.
Verbrauch: Man kann an der Kennlinie sehen, daß der Verbrauch bei 1600 U/min moderat ist, aber bei Nenndrehzahl stark ansteigt. Daher benötigt er bei schwersten Zapfwellenarbeiten schon 19,4 l/h, wie man dem Test entnehmen kann (die Werte und die Kurven spiegeln die Maße an der Zapfwellenbremse wieder!). Der Motor hat einen sehr guten Drehmomentverlauf, das drückt den Durchschnverbrauch auf den 6 Meßpunkten der Abregelkurve auf 12,4l/h.
Das Getriebe ist von daher nicht optimal, als daß man bei dem 2x2x4 Getriebe meistens 2 Schalthebel gleichzeitig benutzen muß (z.B. vom 1.Gang groß in den 2.Gang klein usw.). Der Schlepper hat ein Selbstsperrdifferential vorne, einen Lamellenallrad und eine seperate Hydraulik.
In der Top-Agrar-Umfrage von 2001 kam der 9094 nicht so gut weg, gerade die Hydraulik und auch die elektrische Anlage gelten demnach als Schwachpunkte. In den Bemerkungen heißt es: Viele kleine Reperaturen. Die befragten Fahrer hatten 3,2 Rep. in den letzten 1000 BS, dabei 232,- Euronen (19 Kandidaten, im Schnitt 2,7 Jahre alt, 1359 BS). Es geht auch hervor, daß er weitere Reperaturen an Motor, Kupplung, Getriebe, Zapfwelle und VA hat, viel Sonstiges. Die Gesamtnoten für Motor, Verbrauch, Getriebe, Hydraulik und Wartung (verschiedene Frageaspekte) sind alle rot unterlegt, d.h. schlechter als der Umfragedurchschnitt (über 150 Typen der gängigsten Hersteller von Case bis Valtra).

Stärken geben die Fahrer nur eine an:
- Motor startet auch im Winter gut

Der Rest vom Platz geht für Schwächen drauf:
- Gänge schwer schaltbar
- schlechte Gangabstufung (siehe oben)
- keine Lastschaltung
- mech. Hubwerksregelung schwer zu bedienen
- Tank zu klein (bei dem Verbtrauch bei Nenndrezahl ist das klar)
- zu wenig Platz und Ablagen in der Kabine

Wesentlich besser kommen in der Umfrage z.B. der Deutz Agrotron 110, oder der JD 6310/6410 weg; JD mit 4 Zylinder, Deutz mit 6 Zylinder, beide mit Lastschaltung). Beim Deutz macht die Kupplung Probleme, beim JD die Hydraulik (hebt außerdem nicht sonderlich viel) und die Elektrische. Der Agrotron 110 fällt bei den Deutzens der MK2-Reihe in der Umfrage angenehm aus dem Rahmen: Alle Noten grün, d.h. besser als der Durchschnitt, der Motor wird für Spritzigkeit und Sparsamkeit (nur 4,8 L Hubraum bei 6 Zyl.) gleichermaßen gelobt. Dann natürlich die große Kabine und außerdem die Schaltung von Allrad und Diffsperren (Deutz "ASM"). Schlecht sei lediglich die Durchflußmengenregulierung der Steuergeräte. 2,3 Rep. in den letzten 1000 BS, 44 Euros (13 Teilnehmer/ 2,9 Jahre alt/ 1606 BS). Die Kupplung von dem Agrotron ist ungef. halb so oft kaputt, wie die Hydraulik vom JD (rund 4 der 13 Maschinen hatten diesen Schaden, beim JD jeder Zweite die Sache mit der H. (bei JD ist der Ölfilter in Getriebe/Hydraulik als Druckfilter ausgebildet, d.h. Schmutz passiert zuerst die Förderpumpe; normal sind Saugfilter, wie beim Deutz; bei Dem hängt die Hydraulik auch im Getriebesumpf). Sowohl Kupplungs- als auch Hydraulikschäden (meist) erforden eine Blocktrennung. Beim Deutz wir außerdem der Service gelobt (Achtung: Umfrage wurde in D. gemacht). Bei der Wahl eines Schleppers kommt es natürlich auch auf die Werkstatt-Infrastruktur an: Ich würde keine Marke kaufen, wo ich wesentlich mehr als 10 km anfahren müßte, oder wo der Händler/Meister ein "dummer Hund" ist. Grüße!



  21-07-2005 22:04  skibirke25
Steyr Traktor 9094
>
Hallo! Ich fahre einen Steyr M9086 Baujahr 1998 mit ca. 3000 Betriebsstunden und mir ist noch kein Getriebe- oder sonstiges Problem untergekommen.
Würde diesen Traktor sofort wieder kaufen!
Servus

  21-07-2005 22:23  Habe
Steyr Traktor 9094
>
@ Tomi
Das Datenblatt und die Top- Agrar Umfrage beziehen sich noch auf das alte Modell mit MWM Motor. Die neueren ab ca. 2000 haben einen Sisu Motor drin (erkennt man an den seitlichen Auspuff). Du kannst dir mal das Datenblatt vom Case IH CS 94 anschauen, der ist baugleich mit dem Steyr, aber halt schon die neuere Version mit Sisu.
Der Motor dürfte sowohl im Verbrauch als auch in der Leistung wesentlich besser sein.

Inwíeweit das Getriebe verbessert wurde weiß ich nicht. Aber es muss da schon viele Probleme gegeben haben. Ich meine mal aufgeschnappt zu haben, das ab 2000 auch einige Verbesserungen am Getriebe vorgenommen wurden, die die Probleme zumindest reduzieren sollten, kann das aber nicht sicher sagen.


  21-07-2005 23:32  gowe
Steyr Traktor 9094
> Warum der MWM Motor im 9094 er Steyr ein Säufer sein soll kann ich mir nicht vorstellen. Ich selber fahre einen alten 309 er Fendt mit dem selben MWM Motor auf 105 PS aufgemacht,und dieser braucht bei schwerem Kreiseleggeneinsatz nie mehr als 12 Liter Diesel / Std. Im Durchschnitt aller Stunden nur 7 Liter.


  22-07-2005 20:54  Tomi
Steyr Traktor 9094
> Servus,
na ja, der Test ist halt an einer Zapfwellenbremse der Extraklasse. Generell muß man auch relativieren (habe ich leider unterlassen): 20l-Einträge habe eigentlich alle 100PS-Traktoren im OECD-Testfeld.
Re. Baujahre: Der WD 401 ist also der alte Motor und der WD 420 der Neue; könnt ihr das mal genau mit Jahreszahlen angeben! Ich finde den neuen Motor (siehe CS 94) nicht besser. Zwar kommt er im Bestpunkt unter 220kw/h (was selten ist unterhalb von 150PS), aber die Leistungskurve ist ziemlich spitz, hat auch keinen richtigen Konstantleistungsbereich. Das max. Drehmomen ist sehr weit vorne (ideal wären 1600 U/min) und wenn man Leistung braucht, muß man Nenndrezahl fahren. Der WD 401 hat sein Leistungsmaximum jedoch bei 1800 U/min. Dort braucht er trotz schlechterer Verbrauchskurve spezifisch weniger, als der WD 420 bei derselben Leistung. Die Linie bleibt Richtung Nenndrezahl rel. stabil. Somit brauchen beide Schlepper absolut letztendlich etwa gleichviel. Allerdings der Neuere auf der Abregelkurve sogar rund ein 3/4 l mehr dank der schlechteren Kennlinie!
Dem CS 94 haben sie scheins zur besseren Unterscheidung bedauerlicherweise auch eine Klauendiffsperre in die VA verpasst.
Hat der neuere 9094 dann auch eine 2er-LS?
Die Abstufung ist halt Das Problem, das Getriebe ist veraltet, man muß das so klar sagen! Es läuft in dem Test auch keine 40, sondern nur etwa 38km/h!
Der 9094 ist übrigens sehr kompakt, das muß man auch erwähnen: >4to und lediglich 10m Wendekreis, das ist sehr gut .
Wenn nur die Anfälligkeit nicht wäre: Im Top-Agrar-Test war auch der 9083. Diese Schlepper waren schon 5 Jahre alt (2507 BS) und da sieht man was: Mit zunehmendem Alter steigen die Fizimatenten nämlich weiter an. Dann also auch Kupplung und Zapfwelle (wahrscheinlich hier auch die Kuppl). 402,- Euros in den letzten 1000 BS.
Der JD 6410 stand übrigens rund 5 1/2 mal in der Werkstatt. Der Hirsch ist damit auch kein Ausguß von Robustheit.

Weiß jemand die Öl-Wechselintervalle vom Steyr 9000 ?

  23-07-2005 10:53  Hombre
Steyr Traktor 9094
> Hallo,
der 9094, Baujahr 2000-2003 ist identisch mit dem CS 94 und hat einen
sehr drehfreudigen SISU-Diesel unter der Haube. Beim DLG -test also auf CS 94 klicken.
Ab 2004 ist dieser Schlepper der 9100 M, als CS wird er nicht mehr vertrieben. Dafür gibt es bei Case jetzt die JXU (New Holland).
Bei uns in der Gegend laufen sehr viele CS, von 75 bis 150 PS. Werkstattbesuche sind eher selten, im Gegensatz zu den früheren Maxxums und vor allen Dingen auch die Agrotrons MK1 und MK2.
Deutz hat bei uns gerade auch auf Grund der Zuverlässlichkeit der CS sehr viel an Boden verloren.
Was das Getriebe anbetrifft, so gab es in den Modellen vor 2000 oft Probleme mit zu schwach dimensionierten Synchronringen.
Das ist mittlerweile behoben. Auch die Kupplung ist jetzt größer (330 mm Durchmesser)

Grüße Hombre




  24-07-2005 19:12  Habe
Steyr Traktor 9094
>
@ tomi

Serienmäßig haben alle M9000 und CS eine Lamellenselbstsperrdifferential drin, als Sonderausstattung bietet Steyr eine manuell schaltbare Klauendifferentialsperre an, die einen Sperrwert von 100 % haben soll (gegenüber 45 % bei Lamelle)

Die Unterschiede im DLG Datenblatt zwischen CS und M 9000 sind also nicht bauartbedingt, sondern basieren nur auf einer unterschiedlichen Ausstattung.

Die neueren CS / M 9000 haben eigentlich schon den Ruf, recht sparsam zu sein.
Das hohe Drehmoment bei niedriger Drehzahl hat auch den großen Vorteil, das die Maschine gut am Hang anfahren kann.

Der Ölwechselintervall wurde ab 2002 von 250 h auf 500 h erhöht (entsprechendes Motoröl vorausgesetzt). Ich wäre aber vorsichtig damit, da meiner Meinung nach sich nichts am Motor geändert hat.

2002 wurde auch das zulässige Gesamtgewicht von 6500 kg auf 7000 kg erhöht. Dazu gibts optional ne Load Sensing Hydraulik mit 86 Liter Förderleistung

@ gowe

Fendt ist dafür bekannt, Motoren ziemlich gut einzustellen. Daher ist der 300er Fendt mit MWM Motor sparsamer, als der Steyr, der den gleichen Motor drinne hat.
Das gleiche Beispiel hast du bei den neueren 300er Fendt und den Agrotron.
Der Fendt holt aus dem Motor wesentlich mehr raus als der Agrotron 85 MK2.

@ Bia

Wenn es nicht auf ein paar PS ankommt, kannst du ja auch nach einen Steyr 9105 / Case CS 110 schauen.
Der hat ein viel besseres Getriebe und einen rundum guten Ruf. Nachteilig wären die größeren Maße und Gewichte, dafür hat der dann aber auch eine stärkere Hydraulik usw.

Wenn es doch ein 9094er werden soll, dann achte darauf, das vorne kleine Reifen drauf sind, oder du musst die Spurweite auf 1800 einstellen, denn sonst ist der Lenkeinschlag sehr begrenzt.
Die im Prospekt angegebenen 9,6 m Wendekreis gelten für die Bereifung 13.6 R 24 vorne und 18.4 R 34 hinten. Bei 480er Frontschlappen und 1700er Spur ist der Wendekreis bei 12m...


  25-07-2005 11:09  Farmelec
Steyr Traktor 9094
>
Hallo Bia
Ich kann mich dem Eintrag von HABE nur anschließen, warum nimmst du nicht einen 9105?
Fahren selbst einen BJ 2001 und ich kann nur sagen die Bedienung mit dem Muticontroller, 4-fach LS, Power-Shutle ist echt ein Traum. Dagegen ist die Technik vom 9094 eine "Steinzeitversion". Ein Nachteil ist wie schon erwähnt das höhere Gewicht, welches aber natürlich auf wesentlich stärkeren Bauteilen beruht. Du mußt bedenken, daß außer dem Motor (4 Zylinder) alles gleich ist bis zum 9145. Also keine Angst, den bekommst du mit den 109 PS nicht kaputt!

  25-07-2005 16:15  Tomi
Steyr Traktor 9094
> Servus siwa,
die Umfrage geht nicht genau darauf ein, die Übersicht weißt halt generell viele Rep. bei den Trons an der Kupplung aus. Bei manchen Maschinen heißt es, die Rückholfeder sei des öfteren ausgetasucht worden.


  25-07-2005 21:03  Tomi
Steyr Traktor 9094
> Korrektur:
Das mit der Rückholfeder muß woanders stehen. So ist das, wenn man aus dem Gedächtnis schreibt. Dennoch fällt auf, das die Kupplungen Probleme machen. Vom Plus über die mittlere Baureihe bis zu den Großen. Zum Mk2 sollte man noch dazu sagen, daß der Hersteller sehr viele Umrüstungen an versch. Baugruppen vorgenommen hat.

Re. Steyr 9105: Der 9100 ist schon recht, hat ein fantastisches Getriebe und ist robust. Allerdings kickt der gleich in einer ganz anderen Liga, was Größe, Gewicht und auch Preis angeht. Im dt. www.traktorpool.de ist ein noch recht junger (1080 BS, Bj 2003) Super M drin: ett "341143" in der Schnellsuche. Habe ein bisschen Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, daß dem bloß ein 4-Zylinder das drhmoment macht (vor Allem, wenn`s den Hang rauf gehen sollte). Das Leistungsgewicht (und auch der Wendekreis) ist neben der Bremswirkung im 9094 natürlich genial. Außerdem kostet er nur rund die Hälfte vom Zitierten. Der 9100 ist halt insgesamt ein großer Ackerschlepper. Er hat außerdem die Hydraulik im gEgensatz zu den Kleinen leider im Getriebe und die LS verlangt natürlich auch ihren Tribut: 70l Wechselmenge.







  27-07-2005 18:14  Tomi
Steyr Traktor 9094
> Servus siwa,
die dt. Zeitschrift Top-Agrar macht alle 5 Jahre eine große Umfrage zu aktuellen Schleppern unter Praktikern. Diese Untersuchung wird in einem Top-Agrar-Special veröffentlicht. Das nächst Heft dürfte 2006 kommen (rechtzeitig zur WM! *haha*). Es entsteht dabei ein Bild zu Stärken und Schwächen der einzelnen Marken und ihrer Modelle (einzelne Baugruppen, Verbrauch, Verarbeitung insgesamt, Servie, Preis-Leistung, Wiederkauf usw.). Der Fragebogenumfang muß recht groß sein, jedoch habe ich selbst noch keinen gesehen. Die Fahrer können auch angeben, was ihnen sonst noch einfällt, müssen aber in jedem Fall auch genau die Werkstattgeschichte der letzten 1000 BS erläutern und was es gekostet hat. Wurden von einem best. Schlepper mehr als 10 Fragebögen zurückgeschickt, kommt er mit Bild und Doku in dem Heft. Vorne drin stehen allg. Sachen, was der Hersteller in den letzten Jahren so alles gemacht hat, sowie ein generalisiertes Resümee zu den einzelnen Baureihen und eine Generalstatistik zu den Herstellern (Garantieanerkennung, durchschn. BS und Alter der Masch., Zuverläßigkeit usw). Hinten gibt es dann eine Detaillauflistung der Reperaturen, wo man bis zu 10% genau sehen kann, welche Hauptbauteile betroffen waren.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.