Antworten: 33
Traktorkauf JCB
>
für Transportfahrten hervorragend geeignet, als Ackerschlepper nur bedingt, unter schwierigen Verhältnissen leider gar nicht zu gebrauchen. Hatte vor Jahren, als die Fastrac-Serie auf den Markt kam, eine Maschine 3 Wochen getestet.
mfg
Hans
Traktorkauf JCB
>
Da muss ich dem Hans recht geben, dass der Fastrack für arbeiten im Acker fast garnicht geeignet ist!!!
Traktorkauf JCB
>
bei feuchten/nassen Bodenverhältnissen, insbesonders auf schweren Böden, ist der ICB-Fastrac einen konventionellen Traktor weit unterlegen. Geringe Zugkraft und keine Spurtreue. Einfach eine Rutschpartie!
Jedoch solltest du den Fastrac bei solchen ungünstigen Bedienung selbst testen, um dir ein Bild zu machen.
mfg
Hans
Traktorkauf JCB
> Hallo Pez.
Grundsätzlich würde ich persönlich niemals so eine wichtige Investition wie es ein Traktor ist ohne praktische Einsatzerprobung anschaffen!
Weiß nicht, wie dein momentaner Traktorfuhrpark ausschaut - aber hast du dir schon einmal überlegt, bei einer Traktorgemeinschaft mitzumachen? Ich bin im nördl. Weinviertel bei einem 125 PS NH beteiligt - ist eine tolle und vor allem extrem günstige Sache! Auf meiem Betrieb betreibe ich zwei Fendt Schlepper - bin damit sehr zufrieden!
Würde dir zum Kauf eines guten, gebrauchten Fendt - ev. aus Deutschland - eher raten als zum Kauf eines Fastrac. In meiner Gegend laufen exakt 2 Exemplare - Einer hatte bei 1700 h einen schweren Getriebeschaden - Stehzeit 3 Wochen! Über die Kosten der Reparatur hüllt sich der Kollege in Schweigen! Auch ist die Zappwelle derart hoch eingebaut, das der Anbau eines Spearhead- Mulchers - ebenfalls MR Gemeinschaftsgerät - ein riesiges Problem darstellt. Besagter Besitzer hat auch schon über Elektronikprobleme (>Zappwellenschaltung, EHR)
geklagt! Außerdem ist er meines Wissens zum Pflanzenölbetrieb ungeeignet, da eine Lukas Einspritzpumpe eingebaut ist.
Im Übrigen erreichst du mit einem neuen Fendt Vario auch über 50 km/h
Transportgeschwindigkeit mit besten Fahrkomfort (gefederte Forderachse + EHR Schwingungstilgung und das bei treibstoffsparender
Motordrehzahl - glaube bei ca 1800 U/min - weiß ich nicht genau, da mein Fendt ein alter 5 er mit Lastschaltgetriebe ist.
Fahr einmal Probe mit einem Fendt und du wirst selbst sehen, warum dieser zu den besten Schleppern zählt, die derzeit am Markt sind - und Qualität hat nun mal seinen Preis - leider gilt dies nicht mehr für die landwirtschaftlichen Produkte!!!!!
mandy
Traktorkauf JCB
> Hi MF7400
Frage - Wer schreibt dir vor, bei ungünstigsten Bedingungen Maisstroh einzupflügen?? Gott sei dank sind wir noch nicht soweit, das uns praxisfremde Bürokraten, welche mit Vorliebe in Brüssel agieren,vorschreiben, welche Produktionsverfahren wir wann und wie einsetzen dürfen - wobei das Wann bereits Realität ist Stichwort unsinniger "Tag des Pfluges"!
Aber welchen Vorteil versprichst du dir vom Vergraben der Bio-masse - Konservierung, Strohmatte, Sperrschicht, Bildung von toxischen Giften in anaeroben Bereich - oder glaubst du (bitte verzeiht mir den makabren Vergleich) das in einer Gruft eine klasse Atmosphäre herscht?!
Aber dem Bodenleben und ich betone L E B E N werden von uns Landwirten solch wiedrige Bedingungen aufgezwungen - ich weis schon sauberer Tisch usw beim Anbau. Aber wenn dir selbst nicht die richtige Technik zur Verfügung steht, um in Maisstroh eine Mulchsaat zu bauen, so wird doch hoffentlich ein intakter Maschinenring in deiner Nähe sein, um dir eine fachgerechte Aussaat zu bewerkstelligen. Gerade im konventiellen Landbau stellen die Ernterückstände an der Oberfläche kein Problem dar, wir Biologen haben es da weit schwieriger - Hacke, Striegeln, erhöhter Disteldruck. Wobei ich aber überzeugt bin das eine ungünstige Herbstackerung zu nicht vertretbaren Bodenverhältnissen weit förderlicher sind für die verdichtungsliebende Ackerdistel.
Abschliessend möchte ich dir noch einige Internetadressen bekanntgeben, wo du nach einen gebrauchten oder event. Vohrführschlepper suchen kannst - im übrigen war ich vor dem Kauf der Fendt Traktore auch skeptisch, ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist - mittlerweile teile ich die Meinung meiner Fendt Werkstätte: Bei einem Fendt zahlst du beim Kauf jene Summe mehr, welche du bei den meisten anderen Fabrikate dann Jahr für Jahr an Reparaturkosten in die Werkstätte trägst- von lästigen Stehzeiten (siehe obigen Eintrag) ganz zu schweigen. Bei unserer Maschinenringgemeinschaft haben wir schon des öfteren zu fortgeschrittener Stunde über die Verarbeitungsqualität verschiedenster Traktormarken diskutiert und du weißt ja, Alkohol lockert die Zunge. Und im übrigen sind wir dort der Meinung, Schönfärberei und Selbstbetrug hilft keinen weiter außer Firmen, welche mit Fehlkonstruktionen uns Bauern abzocken wollen!! Und der Wiederverkaufswert ist nicht von ungefähr bei einem Fendt einer der Höchsten - da werden Hinterradtraktoren zu Preisen angeboten, da kann der Mitbewerb vor Neid erblassen - ich persönlich mußte meinen Case IH Hinterrad mit lächerlichen 3000 Betriebsstunden an einen Ungarn um schmerzliche 75000 Össis verscherbeln (Nicht weil er so verludert aussah - Eintausch gegen einen Vorführtraktor ist bei Fendt unüblich),soviel zum Thema Wiederverkaufswert!
www.traktorpool.de
www.gema.co.at
www.baywa.de
L.G. mandy
Traktorkauf JCB
>
@ mandy
ich bewirtschafte einen 80 ha Ackerbaubetrieb und Zeit ist ein Faktor, denn ich nicht habe. Weder kann ich auf bessere Zeit warten, wenn es darum geht die Begrünung einzupflügen, noch
ist es mir nicht immer möglich, auf die optimalen Aussaatbedienungen im Frühjahr zu achten. Weiters brauchst du mir nichts über Bodenverdichtungen, Spatenproben etc. erzählen. Ich habe in kürze ein halbes Jahrhundert an Lebensjahren erreicht und bin seit meiner Kindheit in der Landwirtschaft tätig. So Mandy, wenn du mit dem Lesen fertig bist, kannst du mit deinen Spatenproben weitermachen...
mfg
Hans
Traktorkauf JCB
> Hallo MF 7400
Mag schon sein, das du die Internetadressen schon lange kennst, aber ich weiß auch schon seit der Volksschule, das man Gebrechen nicht mit ÄÄÄ schreibt. Außerdem würde ich gerne wissen, welchen Blödsinn ich deiner Meinung nach geschrieben habe? Habe nur grundehrlich und ohne Schönfärberei meine Zufriedenheit mit meinen grünen Pferden kundgetan - was ja nicht heissen soll, das andere Traktorfabrikate keine Daseinsberechtigung haben. Letztendlich muß jeder für sich selbst betriebsspezifisch die passende Investition tätigen.
Und einen sogenannten "Montagstraktor" kann man bei jedem Fabrikat erwischen. Eine gute Werksvertretung ist allemal auch kaufentscheidend - besonders bei den heutzutage mit Elektronik vollgestopften Traktoren, wobei man so manche Sinnhaftigkeit schon hinterfragen sollte! ZB.: Der NH der Traktorgemeinschaft ist mit unzähligen Sensoren bestückt - Hubhöhenbegrenzung mit automatischer
Zappwellenabschaltung - mag ja toll sein, so lange alles funktioniert und wenn nicht mehr, kommt halt der Kundendienst - alles nur eine Frage des Geldes! M.f.G. mandy
Traktorkauf JCB
> @mandy
Peinlich,peinlich!
Wegen eines lächerlichen "ä" kritisieren, und selbst nicht einmal einen fehlerfreien Eintrag zustande bringen......
Aber wir wissens eh....die "Zappwellenabschaltung" ist ja nur ein Vertipper....
Traktorkauf JCB
> In einer Nachbargemeinde wird jetzt der Kommunal-ICB (130 ps?) bei ca 8000 Stunden getauscht.
Habe keine Ahnung über Probleme bei dieser Maschine. Es wird aber wieder ein JCB gekauft.
Wird man auch als Hinweis werten können.
Walter
Traktorkauf JCB
>
Hallo Peter!
Zu deiner Frage bezühlich Traktorkauf eines JCB möchte ich dir folgendes Sagen:
Wir haben auf unseren Betrieb zwei Fastrac laufen und fahren mit jedem Traktor pro Jahr ca. 1000 Bst. Unsere Haupttätigkeit ist das Rundballenpressen und hier sind wir zwangsläufig sehr viel auf der Straße Unterwegs und müßen schnell von A nach B kommen. Weiters fahren wir im Herbst auch mit einem 5-scharigen Pflug ohne irgend welche Probleme! Ich kann nur sagen, dass es für mich zur Zeit keinen besseren Traktor gibt denn, der Fastrac ist durch die 4WS wendig wie ein 70PS Traktor, durch die optiamle Federung angenehm zu Fahren und sehr schnell unterwegs! Natürlich gibt es beim Fastrac auch Problem und reparaturen aber wenn mir einer sagt, er hat bei seinem Traktor nie problem dann gibt es nur zwei möglichkeiten: entweder er draut es sich nicht zu sagen oder der Traktor wird nie verwendet!!
Übrigens wir fahren auch eine Fendt Vario 714 >> bei 2000 Bst Motorschaden und Kabinenfederung kann man mit einer Fahrwerkfederung nicht vergleichen!!!
Mfg überzeugter Fastrac-Fahrer
Traktorkauf JCB
Wir haben einen 1135 4WS und einen 2135 4WS!
Im Internet ist meine ganze Adresse dann kannst du mich auch Anrufen wenn du fragen hast
http:// www.agrarpartner.at
Mfg Kasper
Traktorkauf JCB
Jetzt mal an alle!
Wie alt seit Ihre alle, weil die Diskussion um einen Traktor so "sachlich" und "seriös"geführt wird.
BLEIBT BEI DER SACHE!!!! und WENN IHR SCHON SO KINDISCH SEIT WIE IN DIESEM DISKUSSIONSVERLAUF, LERNT GRAMMATIK UND RECHTSCHREIBUNG.
mfg
beatl
Traktorkauf JCB
> Hallo Bau Truck!
deine "sachlichen" Beiträge sprechen für sich!!!!
Traktorkauf JCB
> Hallo Ich fahre seit 3 Jahren JCB
Alte Version ohne Wendeschaltung und Lastschaltung
die oftmals aber nicht immer abgehen.Einsatzschwerpunkte sind bei mir Transporte/Bestellung mit Kreiselkombi/Forstarbeiten mit Krananhänger.
Als minus kann ich nur sagen:
Schlechter Wendekreis/Leider keine Last-Wendeschaltung
Als schnelle Transportzumaschine gibt´s nicht besseres und von der Zugleistung durch die gefederten Achsen gibts nichts besseres ( Thema Bodenanpassung gegüber den "steifen" Mitbewerbern )
Federung optimal-mein Kreuz dankt´s mir.
Im Wald mit Knickdeichselkrananhänger unübertroffen wobei Motorsäge ect.hinten super Platz bieten.
Kabine sehr geräumig
Habe in Summe 3600 Stunden drauf und ohne Probleme
Negativ auch die teuren Verschleiss- und Ersatzteile, aber bei welcher Marke bekommt man noch was günstig???
Wir haben zur schweren Bodenbearbeitung in Gemeinschaft MF mit 220 PS.
Jedes Jahr neu und ca in 6 mon 1200 Bdst
Aber den Kübel würde ich nicht mal geschenkt nehmen.
Falls fragen
michael.gruber@gruber.at
Type 130/40 mit jetzt ca 145 PS
Traktorkauf JCB
Hallo Mario
Kannst du mir etwas über den Kraftstoffverbrauch deines JCBs sagen wenn du mit den 40to unterwegs bist.
GrußTrac1
Traktorkauf JCB
Hallo,
wenn ich mir das da alles so durchlese wird mir echt schlecht, soviel Schwachsinn hab ich selten innerhalb so kurzer Zeit geslesen. Warscheinlich wärs besser für mache hier sich vom kleinen Nachbarssohn den Bagger auszuleihen und im Sandkasten herumzu baggern. Denn alles andere wird warscheinlich eh nur beim Versuch bleiben amateurhaft einen Bagger zu bewegen für den weder Gefühl noch erdbauliche Grundkenntnisse vorhanden sind. Aber wenigstens wird der Stundenpreis schön runtergedrückt um ehrliche Gewerbetreibende die alles angemeldet und Fachpersonal haben, schön ins Schwitzen zu bringen. Toll dass der MR das auch noch schön unterstützt und das noch regelrecht fördert...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!