Antworten: 9
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Hallo!
Habe den Testbericht im Landwirt mit Spannung verfolgt. Wie schon darauf hingewiesen ist bei der mechanischen Entlastung die Trägheit wesentlich geringer als bei der hydraulischen.
Wurde vom Testfahrer auch behaubtet, und sagte er würde einen hydraulische Entlastung an der FH des Traktors bevorzugen. Kennt jemand einen Anbieter für solch eine gut funktionierende Entlastung der FH. Habe derzeit an meinem Fendt 275 jene eines Xylon verbaut, arbeitet aber nicht zufriedenstellend. Ist nur ein Stickstoffspeicher verbaut und habe das Problem mit der Trägheit, dass das Mähwerk nach der Kuppe nur langsam absinkt. Ein absenken des Anlagendruckes und somit ein erhöhen des Auflagedruckes wie es teilweise von anderen Landwirten praktiziert wird kommt für mich nicht in Frage. Ein anderes Mähwerk mit mähwerkseiteiger Entlastung wie beim Alpha-motion ist in meinem Betrieb (Hanglage) aufgrund des Gewichtes nicht möglich. Bitte um Ratschläge.
mfg awerl
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Wir haben eine FH-Entlastung von Hydrac. Funktioniert sehr gut. Ich würde mir nie mehr einen neuen Traktor ohne Entlastung kaufen. Ist auch sehr gut für Fronthäcksler und Frontpacker.
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
@ aladin
mit welchem Auflagegewicht mähst du? muss ja nur den Duck im System senken, dann sinkt ja auch die Reaktionszeit, ist aber nicht mein Ziel. Mir ist wichtig möglichst viel Gewicht auf die Traktor-VA zu bringen dadurch größere Narbenschonung, weniger Sprittverbrauch, höhere Mähgeschwindigkeit und dadurch mehr Leistung. Denke mehr an eine aktive Regelung mit Messung des Systemdrucks und Nachregulierung. Kenne das System von Paul Forrer (www.paul-forrer.ch) ist aber mit 4000 € nur zum Mähen zu teuer.
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Servus ALADIN, kann es nicht sein dass es auch die von HYDAC ist nicht von Hydrac, ist eine ganz andere Firma. ein Link dazu: http://www.hydac.com/de-de/produkte/sensorik/drucksensoren/druckschalter-elektronisch/eds-300.html
Dieses habe ich eingebaut und funktioniert tadellos und feinfühlig. ist übrigens in den Reform Metracs auch drinnen.
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
wir haben auch die von HYDAC verbaut!
arbeitet sehr präzise, reagiert schnell und das bedienelement ist eigentlich unkompliziert!
würds weiterempfehlen!!
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Hallo
Verwende auch schon seit 1996 fürs Frontmähwerk Geräteentlastung. Bis vorigem Jahr die,die im Steyr eingebaut ist. Im neuen Case JXU 85 ist laut Verkäufer eine Hydrac eingebaut. Aufpreis ca.1500 Euro. Wobei Hydrac oder Hydac weis ich nicht so recht.
http://www.hydrac.com/Websites/geraeteentlastung.htm.
Wenn man die Links vergleicht ist in der Hydrac Entlastung das Hydac Regelventil verbaut . Jedenfalls bei mir. Ich bin aber leider nicht zufrieden. Wenn man den Anpressdruck fürs Frontmähwerk richtig einstellt, entsteht nach einer Bodenelle eine 2 bis 3 Meter Bürste im Gras. ( Bei ca. 12 kmh) Also kann man nur zurückdrehen. Die mechanische Federentlastung reagiert laut Umfragen bei Kollegen sicher schneller.
lg Fritz
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Servus!
Die meines Erachtens beste Lösung für dein Problem bietet die E.H.E Timo von Walter Rgenmoser (www.rogenmoserlandtech.ch).
vgl. auch:
http://www.rogenmoserlandtech.ch/?download=Maehtraktor_%20Feldkirchtagung.pdf
http://www.rogenmoserlandtech.ch/?download=Maehtraktor_UFA-2003.pdf
MfG
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Hallo Fritz270@ das ist die von Hydac und wird demnach auch von Hydrac vertrieben, ist aber eine ganz andere Firma.
Mähwerkentlastung - Mechanik gegen Hydraulik
Hydrac hat seit Sommer 2015 eine neue, sehr schnell arbeitende Entlastung im Einsatz.
Ich habe bei einem Bekannten länger beim Mähen im unebenen Gelände zugesehen und muss sagen, da gibt es keine Kritikpunkte mehr. Ich werde die auch bald haben.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!