Klauenpflegestand
Hallo!
Bin auf der Suche nach einen Klauenpflegestand.
Welchen würdet ihr empfehlen, einen Kippstand oder einen "normalen" Stand?
Wie groß ist den der Preisunterschied zwischen den beiden?
Und zahlt es sich aus einen eigenen zu kaufen, bei ca. 30 Tiere die 2mal im Jahr damit gepflegt werden??
Danke, mfg
Klauenpflegestand
Hallo Hannes
Wir haben in Gemeinschaft einen Rosenbauer Kippstand. Am Betrieb habe ich einen Durchtreiber von Rosensteiner . Ausreichen für 30 Kühe tut sicher ein Durchreiber, und kosten tut er nur die Hälfte. Beim eintreiben und befestigen ist kein grosser Unterschied. Das befestigen und schneiden der vorderen Klauen ist beim Durchtreiber aber schon sehr Mühsam. Die Arbeitsqualität ist im grossen und ganzen beim Kippstand besser weil man immer Aufrecht arbeiten kann.
Gruss fm
Klauenpflegestand
Hallo hannes,
hab mir kürzlich einen Klauenpflegestand selber zusammen mit meinem Bruder (der Schlosser ist)gebaut. Die beiden kompletten Vorderfusswinden +Kurbeln hab ich bei Rosensteiner gekauft, den rest haben wir selber wie ich es wollte gebaut. Es ist kein Top5 geworden aber er ist im vergleich kostengünstig,praktisch,tierfreundlich und einfach zu transportieren. Zum schluss haben wir ihn verzinken lassen.
mfg
Klauenpflegestand
Hallo Hannes
Auf Deine Frage, welchen Klauenpflegestand Du kaufen solltest, kann ich nur mit einer klaren Antwort dienen. Das beste und tierschonendste Gerät ist der Kippstand. Ich habe mit beiden Ständen jahrelang gearbeitet und weis daher von was ich rede. Diese Empfehlung soll keinerlei Abwertung der anderen Geräte sein. Ob es rentabel ist ein Gerät alleine zu kaufen, kann ich leider nicht beurteilen. Wenn Du das Geld hast, dann ist es sowieso kein Problem. Falls nicht, dann würde ich dir eher eine Gemeinschaftsmaschine empehlen. Natürlich spielt die Entfernung der Mitgliedsbetriebe eine entscheidende Rolle. Bei uns hat die Gemeinde und die Ortsbauernschaft einen Klauenpflegestand gekauft. Die Benutzungsgebühr wird für das Einstellen und für eventuelle Reperaturen verwendet. Liebe Grüße Euer Neudecker
Klauenpflegestand
Wenn es nur darum geht, konsequent 2 mal im Jahr Klauenpflege zu machen, bist Du bei einer Gemeinschaft bestens aufgehoben. Wahrscheinlich ist es auch möglich, gegen Entgelt als Nichtmitglied den Stand auszuborgen.
Der Vorteil vom eigenen Stand ist ja eher, dass man sofort reagieren kann, wenn Klauenprobleme auftreten und die Hemmschwelle wegfällt, für ein Einzeltier den Stand zu holen, perfekt zu reinigen und wieder zurück zu bringen.
Wir haben in Gemeinschaft den Rosensteiner Kippstand. Vorteil ist zusätzlich, dass tierärztliche Behandlungen, Operationen usw. möglich sind.
Klauenpflegestand
Bei uns läuft das mit dem Hebegerät in der Gemeinschaft recht gut, und auch mit dem Kippstand. Der ist aber ein Eigenbau, der zwar funktioniert, aber ein paar aus der Gemeinschaft haben sich selber inzwischen einen Durchtreiber zugelegt.
Mfg, Helga
Klauenpflegestand
Griaß Di !!
Wir haben auch einen Rosensteiner Kippstand gemeinsam in unseren Dörfern.
Einen alten Stand zum Reintreiben haben wir auch, aber den nehmen wir nur wenn ein
oder zwei Rinder bei den Klauen was haben.
Für einen alleine würde ich keinen kaufen, es läßt sich´s ja ausreden wann wer die Kühe im
Frühjahr oder Herbst ausschneiden will. Ich weis auch nicht mehr wie teuer der Kippstand
war,aber jeder hat den Durchschnitt der Rinder angeben müssen und danach bezahlen.
Insgesamt sind wir ca. 20 Bauern.
Lg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!