Antworten: 9
Sandgestrahlte Holztramdecke
Wir haben eine etwa 300 Jahre alte Holztramdecke (ca 30 m²), die vor etwa 50 Jahren mit einer senfgelben Lackschicht überzogen wurde, sandstrahlen lassen. Teilweise ist die Holzdecke wunderschön, ca die Hälfte aber arg wurmstichig. Die Fraßspuren reichen 1 - 2cm in die Tiefe. Darunter ist das Holz fest. Es ist eine sogenannte "Tippeldecke" (ein Tram höher der 2. tiefer der 3. wieder auf selber Höhe wie 1.) Wie sollen wir diese Decke weiterbehandeln, damit sie wieder schön aussieht? Mit welchen Geräten lassen sich die ärgsten Fraßspuren beseitigen? Abschleifen mit Schleifpapier greift zu wenig, mit Flex haben wir es auch schon probiert -staubt wie der Teufel und man kommt nicht überall hin.
Bitte um eure Ideen
Sandgestrahlte Holztramdecke
Ich kenne keine Tippeldecken, aber sowas hätte ich ausgebaut, abgehobelt und....je nachdem...wie man´s will - geschliffen, gebürstet, wieder angemalt ;-))
Habt ihr im Haus "Sandgestrahlt" ?
P.S. ...du weißt aber schon dass Altholz-Optik heute zum obersten Einrichtungs-Niveau zählen...wichtig ist nur vor dem Einbau - Kammertrocknen - damit Bock & Co in die ewigen Jagdgründe kommen...
Sandgestrahlte Holztramdecke
hallo
ja also sandgestrahlt habt ihr schon oder?
ist das holz um die wurmlöcher noch hart (fest) oder brökelt es?
wenn wir mit altem holz arbeiten dann bürsten wirs meistens, wir ham da so ne bürstmaschine von makita, da kann man eine naja wie soll ich sagen plastick bürste (mit plastick borsten halt) oder eine mit messingdrat bürste reintun. kommt drauf an wie hart das holz ist. die wurmlöcher gehn damit nicht wek, aber die wirst du sowiso nicht ganz wekbekommen denke ich mal.
mit der flex und einer dratbürste gehts auch, is so wie du sagst ne staubige angelegenheit, is bei hartem holz funktionirts nicht so schlecht.
sonsten kenn ich nur noch eins da streicht man aufs holz irgendein mittel (chemi) das die boren öffnen soll, und wird dann mit nem hochdruckreiniger runtergewaschen. so habs ich mal bei einem restortor gesehen.
schleifpapier würd ich nicht nehmen, da hast danach keine schöne strucktur. ne alte decke mit altem holz mus alt aussehen, dann wirkts am besten.
Mfg Duller
Sandgestrahlte Holztramdecke
Sandstrahlen, mit einer Messingbürste auspürsten, mit Antikwachs satt einstreichen, und mit einer weichen Pürste nachbehandeln. Hab eine schwarze Tramdecke auch schon mit gebrauchtem Hydrauliköl gestrichen und nur nachgewischt. Die Wurmlöcher machen eine Decke erst richtig wertvoll, ich konnte ohne Schutzbrille und Industriesauger überhaupt kein Loch bohren.
Sandgestrahlte Holztramdecke
Die Decke wurde im Haus sandgestrahlt. Das Problem ist, dass es sich nicht um kleine Wurmlöcher handelt, sondern um richtig große unregelmäßige Gänge, besonders an den Kanten und Rändern. Das bröckelnde Material ist ohnedies beim Strahlen abgegangen, nun geht es um diese bis 1 cm breiten Fraßgänge, die wie ein Gerippe stehengeblieben sind während die weichen Teile weggestrahlt wurden.
Tierische Einwohner sind keine mehr drin, nur unter dem Lack konnten sie anscheinend ungestört arbeiten.
Eigentlich wollten wir sie in Naturfarbe belassen und höchstens mit Lärchenöl oder Bienenwachs behandeln, mit Messingbürste nachgearbeitet haben wir schon, die Oberfläche ist ziemlich rau.
Sandgestrahlte Holztramdecke
Du mußt vorher das Forum fragen Annamaria, nicht nachher....
Das Forum weiss alles. !
z.b. wie man kostengünstig an Farbe kommt, in Opa´s Garage geht, den Hydraulikkanister schnappt, und schupp die wupp - aus wüst mach grauselig....eine "parfümierte Altöl Werkstatt" hat.
So kommt einem immer wieder am Abend seine Arbeit in Sinn, und Frau denkt sich...hab ich nicht einen wunderbaren Mann geölt... ähh geholt !!
Sandgestrahlte Holztramdecke
habe meine decke auch sandstrahlen lassen und nicht mehr nachgearbeitet.
gerade die zeichen der zeit machen das flair aus.
Sandgestrahlte Holztramdecke
wenn stellenweise Holzwümer oder Käfer auftretten, hilft oft als einziges anwendbares Mittel das Heissmachen des Holzes.
Das geht beim eingebauten Holz recht gut mit einer Infrarotlampe.
Das Holz muß durch und durch mindestens 60 Grad erreichen, am besten ein paar Stunden.
Dann löst sich in den Viecherln und vor allem auch in den Eiern das Eiweis auf.
Die alleinige Trocknung in Holztrockenkammern ist da leider auch nicht vollkommen sicherer Garant gegen alle Bewohner und Eigelege.
Den gibt´s ja sowieso nicht.
Und ausserdem findet ja ständig Neuzuflug statt.
Daß Holz brennbar is, brauch ich aber da jetzt nicht extra herschreiben, oder...... ;-)......?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!