Antworten: 5
deutz agroplus 100
> ich weiß ja nicht, ob der agroplus 85 dasselbe Getriebe wie der 100er hat, wahrscheinlich schon. Denn dann würde ich nicht 5 min drüber nachdenken und einen anderen nehmen. Schalterei ist eine katastrophe (zumindest nach meinen erfahrungen beim 85er). die splitterei ist viel zu ruckartig, überhaupt das ganze getriebe gefiel mir nicht. es wurden zwar einige elekronik-teile einmal ausgewechselt, jedoch von sanftem lastschalten bzw. kuppeln war auch nachher nichts zu spüren!
kann dir nur raten: vor dem kauf ausgiebig testen
mfg
deutz agroplus 100
> Ich habe im Jänner 1999 einen Agroplus 100 gekauft, eines der ersten Modelle. Mittlerweile hat das Fahrzeug 4500 Betriebsstunden. Zu Beginn gab es einige Kinderkrankheiten, eine Kraftstoffleitung platzte mehrmals, da sie den hohen Druck des Einspritzsystems nicht standhielt. Diese wurde nach ca. einem Jahr gegen eine verstärkte getauscht, die auch bei den neueren Modellen bereits eigebaut ist. Auch der Kühler musste gegen einen verstärkten getauscht werden. Das angesprochene Problem mit den Lastschaltstufen kann ich nicht bestätigen. Vor zwei Wochen musste die Kupplung erneuert werden. Das finde ich aber bei über 4000 Betriebstunden nicht außergewöhnlich, zumal der Traktor wirklich nicht zum Spazierenfahren verwendet wird. Über den Motor braucht man, glaube ich, nichts berichten, die Leistung ist gewaltig und er ist extrem sparsam. Ich bin der Meinung, dass das Preis Leistungs Verhältnis wirklich günstig ist und habe bis heute noch nie bereut, mich für diese maschine entschieden zu haben.
MfG
deutz agroplus 100
> Habe auch einen AP 100
meiner ist Baujahr ende 2000
Ausrüstung ziemlich alles 45/45Getriebe Powe Shuttl u.3-fach LS / FHy.u. FZ / Druckl./ 4 Doppel.St. Hint +Rückl. 1 Doppel. Vorne / Klima /Freisichtdach/ ASM/ Bosch EHR+Schwingd./ 3 Kreuzhebel/ Frontlader Stoll 15 HD/
Hat 2300 Std. wobei ich ihn Gebraucht 2003 Gekauft habe mit 1150 Std.
Rep. Leckölleitung Motor dies ist ein leiden was alle haben wird meist jetzt neu bereits geändert von der Werkstatt.
Heuer im Winter bruch des li. vorderen Achsschenkellagers Kosten ca. 150 € / bruch des Power Shuttlhebels (eigenes verschulden)ca 100€ /
Dieselleitung vom Filter zur Einspritzanlage (durscheuern bei den Halterungen/ Magnetventil der Startvorichtung(kein defekt sondern Hängengblieben vermutl. durch Waschen mit Hochdruckreiniger laut mechaniker und die Klimaanlage funktioniert nicht dies aber bereits seit dem kauf (habe sie aber bis jetzt nicht rep.) Zapfwellendrehzahlanzeige geht nicht immer bei den Eco modus /das sind einmal alle gr. u.kl.Gebrechen gewesen
was ist sonst noch zu sagen
Guter Motor am Teststand Leistete er 98 PS an der Zapfwelle (knappe 110 PS motor) ohne jemals Technisch verändert.
der verbrauch ist Ok bis ca 2000 Drehzahl dann ist er aber durstig(bis2300) Getriebe hier gibt es gut u. weniger gute Eigenschaften Lastschaltung gut / 5 Gangschaltung auch / Gruppen Schlecht so wie bei 9094 Steyr braucht man aber weniger da die Straßengr. weiter Runtergeht./Power Shuttle mittlmäßig sehr Drehzahl und Lastabhängig
was absolut super ist ist die Kupplung am 5 Ganghebel wen man das einmal kann hat man 15 Gänge an diesem Hebel(95%) ohne zu Kuppeln (Fuß)
Kabine Relativ Klein wenig ablagen dafür eben fast alles Griffbereit(Gruppenschalth. und Zapfwellenwahlhebel nicht so optimal)
Sicht sehr gut bis auf sehr gr. Personen
Hubkräfte hinten sehr gut vorne gut EHR sehr gut bis auf die Aktivierungstaste die bei jedem Start ca. 3SEK getrückt werden muss bis das hubwerk arbeitet
Hydraulikleistung ist etwas Knapp von gut 50 l
ASM bei Ackerarbeiten sehr gut am Grünland etwas zu Agressiv
Wendigkeit nicht besonders gut habe sie Optimiert ist jetzt besser .
Ich verwende in vorwiegend Mähen 2 mal 305 Mähwerke (auch MR)
Siloentnahme mit Frontl.+Parmitter Zange 300 SG ca.100STd./J
Siloverdichten MR ca 8to . ab Heuer ca 9,5 to
und alle sonstigen Arb. Gülle 7000/ Ladewagen/ Kurzscheibenegge / Grubber/ Kombinierter anbau/usw
bei Frontlader arbeiten ist er absolut zu empfehlen obwohl er mit der Silozange an die grenzen kommt aber er braucht kein Heckgew. Er ist auf der Straße sehr Sicher bei Schwerrem Gerät ob Heck oder Front.
Vor dem Kauf habe ich 2 Jahr Traktoren Getestet und Ausgeliehen
von 9094 ,9086, John D.9420 , Geo 85, MF 4345 u.6255, New Holland TS 100
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!