Antworten: 13
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Hallo
will in den nächsten Jahren einen neues Stall für ca. 20 Milchkühen bauen ( Laufstall)
Mit welchen Kosten ist ungefähr zu rechnen und auf was iaz zu achten ???
Würde mich über eure Antworten freuen
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
von 100 000 bis 500000 € oder mehr ungefähr.
Ohne nähere Angaben, was Du vor hast, lässt sich das nicht eingrenzen.
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Hallo
Aus steuerlicher Sicht ist zu überlegen wie hoch Dein Einheitswert ist und ob Direktvermarktung hast oder nicht. Die meisten die einen Neubau eines Stalles planen, optieren mit der Umsatzsteuer, das heißt von den Investitionen holt man sich die 20 % Umsatzsteuer zurück. Diesen Betrag bezahlt das Finanzamt fast problemlos zurück. Nur bei großen Rechnungen wird man vom Finanzamt aufgefordert, diese vorzulegen.
Es ist von Dir zu prüfen ob nicht der Stall zu klein ist, aus meiner Praxis kann ich feststellen, daß die meisten einen Stall für 40 bis 50 Milchkühe bauen, wegen der Rentabilität. Du willst ja mit den Stall auch was verdienen.
Mfg Josef 48
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
..Schad um die Mühe - und schad um´s Geld.
Schau Dich nach einer Kooperation um, werde Gesellschafter - und bring Deine Energie, Wissen und Arbeit dort ein.
Mit dem "Heimbetrieb" machst einen auf "Bio" - hast hohe Lebensqualität, Zeit für Familie und Frau...und läßt ein paar "Extensiv -Mäuler" um dein Haus grasen....
P.S. ....ohne Scherz !!!"
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Hallo
zu achten wäre auf eine gute ausserlandwirtschaftliche Einkommensquelle, die im Optimalfall auch noch genug zeit für diese doch recht Kostenintensive und Zeitintensive Milchviehhaltung lässt.
Ausserden solltest du noch eine geduldige Partnerin haben, die vieleicht sogar selbst auch noch freude an der Milchviehhaltung findet.
mfg
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Stall für 20 Milchkühe - Frag´ erst einmal die Tierschützer, ob nicht die Grenze zur Massentierhaltung überschritten ist. Ausserdem musst du die Anwohner/ Konsumenten fragen, ob es ihnen recht ist, das ein neuer Stall in deren Nähe gebaut wird. (Lärm, Geruch, Siloplätze, Fliegen, Gülle/Misthaufen,...) Aktuelles Motto unter den Konsumenten: "Solange der Strom aus der Steckdose kommt und die Milch beim Hofer im Regal steht, passiert bei mir nichts vor der Haustür!"
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
mfj du hast ja oft auch recht sarkastische ansichten, durchaus aber mit intelligenten background!
aber meinst du deine vorschläge jetzt irgendwie ernst ,oder is das nur frivoles schreiben?
da komme ich schwer dahinter!
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
einen NEUBAU für 20 MiKü´s würd ich aber ehrlich gesagt auch bleiben lassen.
Das wird eine Größe, in der sich Mechanisierungen noch lange nicht auszahlen, die aber für den Nebenerwerb dann schon fast zu groß wird.
Es werden dir meiner Meinung nach die Kosten davonlaufen. Und wenn du auch nur vorhandenes Eigenkapital investierst, siehst du das nie wieder.
Realistische Größe für Neubauten im Familienbetrieb ist meiner Meinung nach 70-80 Kühe. Wem, oder wo das nicht möglich ist, ... wird man halt wahrscheinlich weiter fleißig Kapital reinpumpen müssen um das ganze am laufen zu halten.
lg cowkeeper
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Vor 2 Jahren, als die Milch nichts gekostet hat, sind diejenigen an der Krepierhalfter gehängt, die hohe Schulden, große Pachtausgaben, viel Futterzukauf und hohe Maschinenringkosten hatten. Sicher wird es riskanter werden in Zukunft, weil die Preise und Ausgaben stärker schwanken werden. Hoher Eigenleistungsanteil und wenig Schulden ist da sicher die richtige Strategie. Irgendwie kooperieren kannst du dir nicht vorstellen? Wegen dem Dauernd-angehängt-sein! Und die Family bekommt da manchmal einen Kolbenreiber. Als Kleinbauer hast du sicher die Sympathien der Konsumenten, und auch jener Nachbarn, die es nicht auf deine Flächen abgesehen haben, weil sie selbst wachsen wollen. Vertue dir bei der Planung jedenfalls nix, was dein Wachstum behindern würden,, falls dich doch einmal der Teufel reiten sollte. Abgesehen von der Arbeitsorganisation sehe ich keinen Grund, mit 100.000 kg Low-Input-Milch Existenzsorgen haben zu müssen.
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Kapital pumpen auch die rein die jetzt 70-80 Kühe haben, aber nur Futterfläche für 20, und viel zukaufen müssen und spekulieren das der Nachbar bald aufhört. Es gibt auch günstige Stallbauten für kleinere Betriebe, also möcht ich es im nicht ausreden.
lg liesbeth
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Was heißt hier sarkastisch, haapee ?
Soll ich den "ladstatt" wirklich raten: Bau einen 20er Kuh Milchviehstall..., wenn ich weiß das es die "dümmste Investition" aller Zeiten ist.
...und dann noch Ratschläge hinterherwerfen - mit billig bauen, Ausstattung sparen, luftig und dünn bauen...damit er für den Rest seines Lebens bei seiner Arbeit frieren darf...
Sollen wir das unseren Kollegen wirklich raten, weil unserer Standesvertretung in Sachen "Wirtschaftlichkeit" der Knopf immer noch nicht aufgegangen ist ?
Es gibt 20er Kuhbetriebe die lohnen sich. Die leben in Gunstlagen, produzieren und verarbeiten alles selber, erzeugen Spezial- und Nischenprodukte und können recht ordentlich davon leben...weil sie die Gunst der Stunde nutzen können.
Aber wieviel Nischenbetriebe gibt es wirklich - in jedem Bundesland etwa 10....und dazu mußt Du gehören, wenn Du sowas machst.
Und sonst was anderes... !!!
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Hallo
Je nach Flächenwidmung ist ein Stallbau auch im Ort möglich, Hier ist eine Beratung unbedingt erforderlich. Bei der Bauverhandlung muß man schon alle möglichen Gutachten vorlegen, die eventuell erforderlich währen. Es währe günstig selber einen sachlich fundierten Betriebssachverständigen als Vertreter des Bauwerbers dabei zu haben.
mfg
Josef48
Milchviehstall Neubau was ist zu beachten ????
Also mit Baugenehmigungen für Ställe haben wir hier in Österreich noch „Sandmännchen-Zustände“....
Nur mal kurz die deutsche Minimalvariante:
1)Keine Neugenehmigung von Stallbauten im bewohnten Gebiet...
2) Mindestabstand zur nächsten Bebauung 70 Meter....
3) Emissionsgutachten durch Sachverständige....
4) Wirtschaftlichkeitsberechnung – ohne positives Endergebnis keine Baubewilligung –
Prüfung durch das Landwirtschaftsamt etc....
Da wird bei uns noch jeder „zwei Geis“ Betrieb gefördert....wenn das mal gut geht !!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!