Antworten: 11
Kühltemperaturanzeige Steyr 8080
Bei meinem Steyr (super Traktor) steigt schon bei "leichter" Beanspruchung (Kiestransport 10To, ebene Straße) die Kühltemperaturanzeige in den roten Bereich. Liegt es an der Bauartbedingten Fehlkonstruktion (Tank vor Kühler) oder gibt es noch andere Gründe? Beim Fahren mit offener Motorverkleidung kein so hoher Temperaturanstieg. Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Kühltemperaturanzeige Steyr 8080
hab zwar 8070 und hatte auch so ein Problem, seitdem ich einen neuen Kühler hab gibt's kein Warmwerden mehr.
Versuch den Kühler mal auszublasen, bzw. auszuwaschen, falls du mit Hochdruck arbeitest dann nicht zuviel Druck, damit du die Lamellen nicht umlegst - auch die Luftzufuhr (Gitter unten bzw. vorne durchwaschen.
ev. noch die Keilriemenspannung kontrollieren.
die Temperaturen werden noch heißer diesen Sommer...
LG kokosbussi :-)
Kühltemperaturanzeige Steyr 8080
> Hallo Habe selbes Problem mit 8080 Bj 1989
Nach Lüftertausch von 4 Flügel auf den 6 Flügel vom 8110 gings kurze Zeit besser.
Kühler verdreckt sehr schnell und muss 1 x pro Jahr ausgebaut werden, da er dann fast nimmer zu reinigen ist in eingebautem Zustand( miese Arbeit wie wenn man etwas verbrochen hat , der Kühlerausbau)
Mein Modell hat schon den Kühler vom 8110 aber ich denke die Wasserpumpe sollte ich auch noch tauschen.Im moment geht er bei Volllast ans Ende des grünen Bereich´s.
Sonst eigentlich eine gute Maschine mit derzeit 4500 Stunden.
Kühltemperaturanzeige Steyr 8080
> Servus,
ich habe mal eine Liste mit Ursachen von Motorüberhitzung (wassergekühlt, normale Belastung) erstellt:
- Kühler verkalkt
- zu wenig Flüssigkeit (Luft?)
- Keilriemen rutscht/ist gerissen
- Wasserpumpe defekt
- Kesselstein oder Schmutz im Kühler
- Kühlerlamellen außen verschmutzt
- Kühler undicht
- Kesselstein im Kurbelgehäuse
- Gefreierschutz der Flüssigkeit zu gering (bei falschem Mischverhältnis/zu wenig Korrosionsschutz verklumpt das Kühlwasser (auch und gerade im Sommer)
- Kühlflüssigkeit eingefroren (im Winter)
- Löcher im Verschluß des Ausgleichsbehälters verstopft
Mit dem Letzten hat es folgende Bewandnis: Erhitzte Kühlflüssigkeit deht sich aus und nimmt den Ausgleichsbehälter in Beschlag. Bei der Abkühlung geht die Flüssigkeit zurück und atmosphärische Luft tritt zum Druckausgleich in den Ausgleichsbehälter ein. Geht das nicht, entsteht ein gefährlicher Unterdruck mit Überhitzung!
Vielleicht ist bei dem bestimmten Steyermodell aber auch einfach der Ausgleichsbehälter zu klein? Aber das ist reine Spekulation! Das würde ich mal in der Fachwerkstatt erfragen.
Kühltemperaturanzeige Steyr 8080
Hallo
Wir hatten genau das gleiche Problem mit unserem 8080er. Ich habe im Internet dieses Forum gefunden und den Ratschlag von macgy umgesetzt und den schwachen vierschaufligen Lüfter durch einen siebenschaufligen Propeller ersetzt. Dann habe ich auch noch den Kühler ausgebaut und ausgewaschen.
Der Lüfter bringt nun merkbar mehr Luft und nun läuft der Steyr auch unter Last ohne Temperaturanstieg. Besten Dank für die Tipps!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!