Antworten: 9
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Hallo ! Hat jemand Erfahrung mit einem Pöttinger Holzhäcksler AP2000? Habe den Eindruck das es sehr stabile Hacker sind.Vielleicht kann mir da jemand etwas dazu schreiben,ich würde die Maschine für kleinere Mengen brauchen.Wie ist der Einzug und Hackqualität? Danke im Voraus! Chris
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Hallo!
Das sind sehr problemlose Maschinen sprich keine Reparaturen. Sind halt nur für Grobhackguet und nur Sträucher. Da der obere Einzug nicht angetrieben ist, kommt es bei Föhrenästen usw. oft zu verstopfungen.
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Hallo ! Ich möchte mit dieser Maschine hauptsächlich Äste wie Fichte usw.,kleiner Stämme und Bauholz hacken.Ist diese Maschine dafür geeignet.Unser Heizwerk verlangt eher sehr grobes Hackgut.Danke
Pöttinger AP2000 Holzhacker
wenn du die maschiene nicht all zu oft brauchst schau doch mal auf traktorpool.de da findest die dinger neu bereits ab 1.600€ mit einem einzug bis 20cm
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Wir besitzen noch eine Pöttinger AP 2000 BJ 1963 in Maschinengemeinschaft. Seinerzeit waren 30 Mitglieder dabei, wo sie jeder jährlich gebraucht hat. Heute sind noch 10 Mitglieder die sie jährlich benutzen.
Es ist eine sehr robuste Maschine, leider kein Zwangseinzug. Am besten ist es eben das Gebüsch vorher richtig vorzubereiten. Die Maschine verträgt keine großen Astgabeln. Einfach vorher wegschneiden (beim zusammenschlichten auf den zu hackenden Haufen).
Laut Pöttinger ist das Einzugmaul für Stammdurchmesser bis 12 cm. Aber wenn das Holz mit dem dünneren Teil eingelegt wird verträgt die Maschine schon ein bisschen mehr. Die Schnittlänge ist auf 6,9 und 12 cm durch Zahnradwechsel (umstecken) einzustellen.
Leider ist eine brauchbare Pöttinger sehr schwer zu bekommen.
LG.: Anton
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Bei uns ist auch so eine Hackmaschine im Ort. Die, die dabei sind, brauchen sie noch kaum, bis gar nicht mehr, kann sie mir ausleihen, brauche nur Luft aufpumpen und schmieren. Die hat aber schon einen Zwangseinzug, geht recht gut, der 15er packt sie leicht, auch wenn 12-13 cm starke Trümmer sind, bei Weichholz muss man allerdings den Einzug öfters abstellen, dass sich der 15er wieder "erfängt". Hartholz geht ohnehin leichter durch.
Wäre solches Hackgut für Großanlagen geeignet?
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Ich habe die Ehre, einer AP-2000 besitzenden Gemeinschaft von über 20 Mitgliedern vorzustehen, deren über 50 Jahre altes Liebchen jetzt auch immer weniger gebraucht wird, aber auch kaum Reparaturen verursacht (Zapfwellenschutz, Reifen)
Das Hackgut ist für Großanlagen geeignet.
Lästig sind Hölzer, die stark gabeln und dabei wenig elastisch sind.
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Hallo! Ich würde die Maschine speziell bei Baumabtragungen in der Stadt zum Hacken der Äste verwenden ,die größeren Stücke würde ich im Ganzen nach Hause transportieren und vom Großhacker hacken lassen, aber das viele Kleinmaterial nimmt sehr viel Platz weg bzw. man muß sehr oft mit Anhänger fahren.Ich habe lieber eine rein mechanische Maschine ohne viel Elektronik usw.Das Heizwerk das ich beliefere will das Hackgut eher sehr grob als fein. gruß Christian
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Hallo!
Eins wäre noch zu erwähnen, wenn du im Stadtbereich hacken willst, so gibt es den Nachteil, das der feine Mist unter den Einzugwalzen durchfällt. Dieser muß dann gesaubert werden.
Bei neueren Maschinen fällt nichts mehr durch.
Pöttinger AP2000 Holzhacker
Habe einen solchen Buschhacker eingestellt, brauchen tut ihn keiner mehr, ich selbst habe noch fallweise gehackt. Es handelt sich um einen Pöttinger Buschhacker AP2080 Z Bj. 1981.
Meine Frage lautet dahin, da mit diesem 4-Messer Hacker eine theoretische Schnittlänge von 3-4,5-6 cm möglich ist, kann ein Interessent auch eine HS-Anlage mit G100 beschicken? Theoretisch geht es ja, aber beim Hacken kommen auch längere Trümmer raus, als 3/4,5/6 cm. Sieb gibt's ja keines. Bei Großanlagen ja kein Problem, aber eben bei den Kleinanlagen?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!