Antworten: 12
Schwimmdecke
Hallo.
Ich habe im Frühjahr beim ersten mal Güllen folgendes Problem, dass sich über die Wintermonate so eine dicke Schwimmdecke bei der Güllegrube bildet, dass ich mindestens einen Tag damit beschäftigt bin, diese zu lösen. Gibt es irgendwelche Zusatzmittel oder Tricks, damit die Decke nicht so Dick wird. Ich streue mit gehäckselten Stroh und etwas Steinmehl ein.
danke
Schwimmdecke
Alle 2 Monate den Dreck aufrühren oder/und Wasser beimischen
Schwimmdecke
Moin auch
Auch ich hatte das Problem.Ich hab untern Stall Einzelkeller .30-38 m lang.Die muß ich im Winter einmal in den Güllesilo umpumpen .Dazu hab ich eine Eisele Güllepumpe .Die hatte da ne ganze Zeit mit zutun die Schwemmschicht zu zerkleinern .Ein Keller dauerte dann wohl 4 std.
Nun setz ich EM bakterien ein .Die bringt mir ein Hersteller hier aus der Nähe. Es ist ein 200 Liter Plastikfass mit ,,brauner Suppe`´Das Fass kostet 100 e. und reicht locker für 1000 Kubikmeter . Ich gieße das wenn der Keller leer ist mit der Gießkanne über die Spalten .
Jedenfall ist die Schwemmschicht viel dünner und zerfällt sofort beim rühren .Ich brauch nun höchstens 1,5 Std um einen Keller umzupumpen .Spart ne masse Diesel .........
Gruß Paul
Schwimmdecke
Wenn das so ist muß sich biologisch was tun - interessant wäre ob sich dadurch auch der Stickstoffgehalt in der Gülle verändert
mfg
Schwimmdecke
Ja das weiß ich auch nicht........ Der Hersteller sagt das der Stickstoff nicht so verfliegt beim Güllen. Stinkt ja auch nicht so ätzend . Es ist mal Gülle bei einem Landwirt in den Kanal gelaufen. Auch mit EM behandelt Da gabs kein Fischsterben,,,,,,,,,,
Schwimmdecke
Gibts eigentlich noch mehr Erfahrungen mit EM?
Kann mir nicht vorstellen, dass dadurch die Gülledecke verschwindet und das Gras wächst, und und und. Hab wirklich Angst, dass ich irgendwann keinen Beton mehr um meine Güllegrube hab.
Schwimmdecke
bei der ganzen Güllesache muss unbedingt beachtet werden, wass sonst noch so in den Güllekeller,-grube, rinnt.
ldt. Holzeder Sigi von der LK Ried kannst du mit einer Herz.-Kreislauftablette das Bakterienleben eines Güllekellers "umlegen", .... also wundere dich nicht, wenn du das Waschwasser vom Melkstand, Milchkammer ect. in dein "Güllespeichermedium" leitest, das dann niemand mehr da ist (Bakterien), die deine Schwimmdecke abbaut,...
mfg muku
Schwimmdecke
Das Einzige was bei mir in die Gülle rint ist nur das Wasser vom Stiefel und Schaufelwaschen. Daher müste ich alle Bakterien drinnen haben.
Schwimmdecke
Moin auch
Bei uns läuft das ganze Waschwasser von der Melkanlage und vom Tank in die Gülle .Ist hier Vorschrift .(Wo soll das sonst hin..?)Das macht den EM Bakterien nix aus.
Die EM -Suppe wird hier von einem Gärtner angesetzt.Der macht im Moment nix anderes als das Zeug auseinanderzufahren. Es ist hier stark verbreitet .
Wenns EM auch bei euch gibt, probier das einfach aus .Da steckt ja kein großes Vermögen drinn und du kannst dir selber ne Meinung bilden
Gruß Paul
Schwimmdecke
Hallo, schreibe gerade eine Projektarbeit über Effektive MIkroorganismen im Stall.
Es gibt einige Wissenschaftliche Ergebnisse über Gülle die mit EM versetzt ist. Aber am besten ist wenn sich jeder davon selbst ein Bild macht.
Hier ein paar seiten wo es sie zum downloaden gibt:
www.multikraft.com
www.kaeserei.at
www.emater.de
Ich kann es jedem nur empfehlen setzten es nun seit 2 Jahren am betrieb ein und haben nur positive erfahrungen Zellzahl ist stark gesunken, Stallklima verbesser, bestes mittel für wundbehandlung.....
Lg Hirpfinga
Schwimmdecke
Es gab hier vor 30 Jahren schon Güllezusätze .Die waren Sauteuer damals. 1DM pro Kubikmeter mein ich . Da ist EM schon ne ganz ander Preisklasse .
Ja einige setzen EM auch anders ein als nur für Gülle .Ich war mal Mitglied im Bäuerinnentreff hier Da berichtete auch eine Frau aus Bayern von allen möglichen Anwendungen (Biobetrieb da)
Schwimmdecke
Wie viel bezahlt man für EM bei 300 m³ Gülle?
Schwimmdecke
Hallo Paul 10,
ich hab auch ein Problem mit ner Gülle Grube schwimmdecke könnten sie mir die Addresse geben von den herstelle bei ihnen in der Nähe. Für das 200 Liter Fass EM.
Gruß Fischer
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!