Antworten: 35
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Bin in der Überlegung eine neue hydraulische Kippmulde mir zuzulegen da meine alte mechanische schon etwas fertig ist.
Welche Marken habt ihr das so gekauft.
Gibt ja von Billigware bis sehr teure alles. Will zwar keine Billigware kaufen, aber nur für den namen will ich nicht zahlen.
Größe wäre so 2mbreite 125cm tiefe 40cm hoch.
lg angerweber
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo,
habe mir eine Scheibelhofer EXPORT 1000 für die FH gekauft (1,8m Breit).
Würde sie nicht zu breit nehmen, man tut sich leichter (im Wald).
Gekostet hat sie so um die 1500Euro.
Aber für den 9094 für die FH ist sie doch ein wenig zu schwach bzw. ich muss sehr aufpassen, habe den verzinkten boden schon ein wenig verbeult (aber da war ich selber schuld).
Die Kiste voller Steine kippt der Zylinder gerade noch, ich bin zufrieden.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Wir haben die Rosensteiner. Ich meine, das ist die stabilste und beste Kippmulde.
Kostet halt auch ein bischen mehr. 220cm breit und 1,25 lang ist unsere.
mfg
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
@ wene 85 Hallo Habe eine Fuhrmann Kiste 2 Meter breit und 125 tief.Ist eigentlich sehr stabil das einzige das stört ist der Unterboden beim Schneeschieben weil man sie relativ hoch aufkippen muss um mit der Kante auf den Boden zu kommen.Ansonsten bin ich recht zufrieden damit. Grüsse Obersteirer
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Habe eine Brantner täglich im Einsatz, hauptsächlich Mist, aber auch Erde und Schotter. Manchmal auch Planierarbeiten. Meine ist doppeltwirkend mit zusätzlicher Stapleraufnahme, um sie auch als Hochkippschaufel zu verwenden. Bin sehr zufrieden.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo. Ich selbst hab eine Scheibelhofer mit einfachwirkendem zylinder, da hängt die feder manchmal aus (ist lästig) und die schürfleiste war auch schnell runter (die war recht "zach" beim tauschen) sonst bin ich zufrieden. Ein bekannter hat vor zwei wochen eine göweil bekommen, sieht auch gut verarbeitet aus, und preis war auch noch ok.
Ich würd mir eine mit doppelwirkendem Zylinder nehmen.
Lg Po17g
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
hallo,
was würdet von dieser halten: http://www.glinssner.at/pdf/Kipptus.pdf , mir gefällt sie deswegen gut, weil unten in den Rahmen nichts hineinfallen kann und einklemmt.
mfg.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Mir gefällt daran, das man so flach wie eine Frontladerschaufel ist. Aber die Zylinder sind relativ ungeschützt.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo. Die Kippmulde von Glinssner schaut sehr Stabil und gut verbaut aus. Aber was störend ist daran sind die Seitlichen-Hydraulik-Zylinder. Die wären mir zu Gefährlich daß diese beschädigt werden. Selber habe ich eine Rosensteiner 2.5x1.25 Ist zwar teuer.aber die hällt was aus und ist daß Geld allemal werd. Lg.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
hallo,
ich würde mir auf jeden fall eine rosenberger Kippmulde kaufen, überhaupt das verdeckteil hinten zum hinterklappen ist sehr nützlich!
mfg graa
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
habe eine huber kippschaufel aus palting
200cm 13000schilling DW zylinder kleinen zylinder zum weghenen
sie kommt mit der hubkraft an die grenzen bei sand
mich stör es das immer material auf den holmen ligen bleibt das ein komplette senken nicht mehr möglich macht
für mich war wichtig das sie beim schneeschieben über die räderbreite räumt
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
Bin auch auf der Suche.
Auf die Anfrage beim LGH für eine Rosentsteiner habens mir das IMPOS Prospekt zugeschickt.
Sind die Krpan Mulden.
Überlegung wegen der Tiefe:
Des länger das Ladeplateu ist, desto mehr Kraft brauchst um dein Gut bis an die vordere Wand zu bekommen.
Studier auch ob ich eine 1,25er nehme.
Aber fürs Erde, Schotter, etc. fahren, ist die Hubkraft wieder der begrenzende Faktor.
Bei der Göweil bin ich stehen geblieben. Mein Freund hat eine und die ist wahnsinnig!
Die bricht vorher zamm, bevor sie nicht mehr abkippt. *gg* Außerdem hat sie eine Endlagenverriegelung.
Und fürs Schneeräumen hätte ich noch die 20 oder 25 cm Wannenverlängerung im Sinn.
Die Abkipphöhe verringert sich zwar um dies, aber noch immer weit besser als mit der mechanischen KM und mein Transportvolumen hätt ich auch.
Die seitlichen Wände sind 60 cm hoch, kein Zylinder unter der Wanne und durch die Armkonstruktion kann kein Material liegen bleiben.
Göweil 1,85er bei den Gebrauchtmaschinen: neu: 1.300 € ew.
Mal schauen. Aber die gefällt mir zurzeit am besten.
mfg
wgsf
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
hab eine Göweil, 200cm * 100 cm. Bin sehr zufrieden, ist robust und praktisch.
Was mich ein wenig stört ist, dass der Bodenaufbau relativ dick ist - was bei Paletten-Verladungen mit dem Hubwagen stört! Ist ev. bei der Kiptus von Glinser besser - aber dann liegen die Zylinder wieder außen relativ ungeschützt!
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Habe schon einige Jahre eine Göweil 220.
Vorteil: Auskippzylinder ist ein umgedrehter Kipperzylinder in pysikalisch richtiger Einbaulage.
Ich habe damit schon 1.8 to Schotter transportiert und am Hochpunkt ausgekippt. Das muß eine Andere mal zusammenbringen - ohne einen zweiten - oder überdimensionierte unten reingequetschte Hydr.zylinder.
Mein Tipp:
Kippmulde immer breiter als der Traktor, denn dann kannst auch manchmal an irgendeine Ecke oder Wand ranfahren, ohne den Traktorreifen an der Wand zu reiben.
Ich verwende die KM u a auch zum Abschleppen im Frühjahr. geht super - Kippmulde hochkippen - los gehts - und brauche keine Wiesenschleppe...
Noch was: seit ich KM habe brauche ich keinen Einachsanhänger mehr...
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
Wennst eine KM willst die Hubwagen befahrbar ist, müsstest die Scheibelhofer Rancher anschauen. Die steht in der Endlage aber relativ steil.
Die gibts es aber "nur" DW.
@ financetom:
Bei dem Thema gibts immer ähnliche Gedanken zur Breite.
Weiter oben wurde geschrieben, besser schmäler, weil man sich im Wald leichter tut.
Du sagst breiter. Wäre auch beim Schnee räumen von Vorteil.
Mein Kompromiss: Traktorbreite. *gg*
Du nimmst sie wirklich als Ackerschleppe?
Da will ich ein Foto sehen. =)
mfg
wgsf
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
...Wennst mir sagst, wie das bei diesem komischen Forum "mit einem Klickerl" geht...
-
KM breiter als Traktor: ev streifst mit der KM an einer Wand lang.
KM schmäler als Traktor: schönen Gruß von der Reifenkarkasse /- seitenwand bzw. hast auch mal einen verbeulten Kotflügel.
im Übrigen glaube ich, daß es im Wald auf 20 - 30 cm mehr Breite nicht ankommt. Musst halt besser fahren lernen... lol
ft
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
financetom wann bzw. bei welche Arbeit fährt man so nahe an eine wand?
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
naja - das könnte immer mal vorkommen. (zB Getreide/ Schüttgut/ Hackschnitzel -Lager usw.)
Daher: besser die KM kriegt eine Abreibung als der Reifen vom Traktor...
oder Andersrum: WARUM sollte SCHMÄLER = Besser sein???
Im Wald? - wie weiter oben beschrieben wurde - naja.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Jeder hat so seine Ansichten und Erfahrungen :-)
Ich habe die Kiste meistens vorne angehängt und hinten den Kran und im Wald gehts oft knapp her ...
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
Ich habe eine Göweil 180 x 100 seit erst einen halben Jahr.
Hab sie bisher nur zum Schneeschieben verwendet.
Der Kippzylinder gefällt mir sehr gut und hebt auch ordentlich.
Kaufentscheidung war die massive, solide Verarbeitung.
Preis ist o.k. (gegenüber anderen Herstellern!)
Würde ich eigentlich wieder kaufen!
geba
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Ich hab eine 20 Jahre alte Scheibelhofer, die mittlerweile zum austauschen ist.
Mir gefällt die Glissner, die dirma oben empfohlen hat vomSystem her gut.
Hat denn wer so ein Gerät ....?
Werd nach den Feiertagen mal anfragen, was das Ding kostet.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
möchte dir zu deiner frage eines sagen. hab schon die 3. hydraulische kippmulde. ist fast das meistverwendete gerät. im winter optimal zum schneeräumen wos eng ist. und auch ein vielverwendetes transportgerät. ich würde mir die stabilste kaufen dies gibt. hab mom. eine brandtnermulde, bin sehr zufrieden damit. soll aber unbedingt etwas breiter als der traktor sein. wurde ja schon erwähnt hier. man soll da nicht den preis anschauen, sondern die qualität. lg. ein bauer aus der dachstei-tauernregion
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Habe eine AGRAT Kippmulde ist eine sehre starke Maschine kanst in jeder größe und Ausführung haben und sogar mit Automatischen Ankuppelsystem für die Ölschäuche einfach genial
www.agrat.at
mfg Elmar
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
@financetom
hast du deine KM auch schon zum schneeschieben verwendet? Muß die KM steil gestellt werden um zur Leiste zu gelangen? Kann sich der Schnee oder Erde beim niederlassen verkeilen? Hast du einen Zusatzzylinder zum anheben?
Ich habe auch eine Scheibelhofer und muß nämlich beim Zylinder jedes Jahr aufschweißen weils am Asphalt schleift.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Haben auch eine Brantner, im Prinzip eh zufrieden, nur im Winter füllt sich die Stempelwanne mit Schnee, sodass sie nicht mehr ganz zugeht. Das ausräumen ist auch nicht ganz kommod. Einmal habe ich eine Schürfleiste aufscheißen lassen, auch die Lagerungen haben wir schon verstärkt, ist zwar der Boden deshalb nicht ganz eben, aber was soll es. Jedenfalls würden wir so eine Mulde nicht mehr missen wollen! 19 Jahre, glaube ich, ist sie, und hat schon viel mitgemacht! Ob es wieder eine Brantner werden würde, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, die haben auch allerhand verbessert! Was mich noch stört, ist das langsame niedergehen bei Kälte, wenn Öl warm ist, dann geht es eh schneller. Darum würde ich mit einen doppelwirkenden Zylinder bevorzugen. Oder es sind wirklich recht starke Rückzugsfedern drinnen.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
KM zum schneeschieben - na logo. ( zur Info: Es gibt auch hydr. Oberlenker ) ... Aber ich hab auch bei den Tracs vorne was dran.
Zusatzzylinder braucht die GÖWEIL keinen, weil der einfachwirkende Kippzylinder (Umgedrehter Kipperstempel ) physikalisch "richtig " eingebaut ist. Das, was dieser Stempel hebt, kannst mit nem Normalo- Traktor unter normalen Fahrbedingungen nicht heben bzw manipulieren.
Zum Thema "Aufschweißen " :
Hat Deine "Scheiblehofer " n schlechtes Material? - Darfst halt net wie wild an der Bitumendecke rumscheuern... (bist wahrsch. ein Brutalo )
-
Der Erfinder dieses Themas wird über manche Messages schon gelacht haben.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!!!
Haben eine Rosensteiner Samurai. Sehr gut Qualität und gut verarbeitet!! Hat eine starke Leiste zum Schnee schieben. Die Wand hinten zum überklapppen ist eine gute Sache.
Einzige Sache ist der Preis, gegenüber einer Impos schon ein großer Unterschied.
Aber auch von der Qualität ein Unterschied!!!
Mfg
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo.!!
Zu den Kippmulden habe schon seit 4 Jahren eine Rosensteiner Samurai 220D, ist ein super Gerät, Preislich auch nicht günstig aber gut verarbeitet fahre auch bei Erdtransport mit dem 120Ps Traktor aber da gibst kein Verbiegen oder der gleichen.
Habe mir aber vor 1 Woche eine 2 Kippmulde gekauft für den 2 Betrieb zur Schneeräumung. Habe mich auch für andere Fabrikate wie Glinssner, Göweil, und Rosensteiner informiert.
Glinssner: Breite:220cm Tiefe:125cm. Doppelwirkend mit Bordwandschwenkvorrichtung. Preis: 2250€
Hat mir am Anfang gut gefallen, aber die Zylinder ausen sind schlecht geschützt und der Bolzen in der Bordwand wo der Zylinder angemacht ist schaut auch nicht so robust aus. Sonst sicher super Gerät.
Göweil: Hat jz eine stärkere im Programm. Breite 220cm Doppelwirkend, Tiefe 125cm. Preis 2200€ aber ist trotzdem nicht überragend robust.
Rosensteiner: 220Doppelwirkend Samurai. Tiefe 125cm. Zylinder super verbaut weis ich aus erfahrung und sehr Robust.
Preis: 2550€ hab mich aber trotzdem wieder für eine Rosensteiner entschieden.
Hoffe dir weiter geholfen zuhaben.!!
MFG
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
nix gegen die Brantner/Fuhrmann Fahrer:
Die Brantner ist was für arme Leut wird geredet. *gg*
Mein Nachbar hatte eine.
Ein bisschen was geladen, bergab gestanden und schon war aus mit der Kipperei.
Sicherlich werdens einiges verbessert haben.
Die Brantner hat bei den Größeren jetzt ja auch das 2-Zylinder System.
@ financetom: ins Fotoalbum oder im Tagebuch. =)
mfg
wgsf
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
@financetom
die Verarbeitung ist sicher nicht schlecht. nur das Patent der Scheiblhofer ist nicht gut. Der Stempel wird durch eine Feder gehalten. Kommt druck auf die KM drückt diese den Stempel nach unten und dann schleift die Federbefestigung wie oberhalb von PO17 schon beschrieben und dadurch kann die Feder herausspringen.
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
Hab eine Göweil 200cm. Bin bis vor kurzem mit 70 PS damit gefahren. Hat sie grad ausgehalten. Jetzt mit 100 PS leidet sie schon. Der Dreipunktbock hat sich verzogen was ich auch schon von anderen gehört habe. Mußt halt beim Schotterladen ein wenig aufpassen und mit der vollen Kiste nicht grad zu flott über Unebenheiten fahren. Die Schürfleiste hab ich mit gebrauchten Schneeplugleisten erneuert. Jetzt halten auch die Seitenwände wieder. Hab sie nämlich beim Schneeschieben und Wegplanieren abgeschliffen. Im großen und ganzen kannst sie aber kaufen ist sicher über dem Durchschnitt von der Qualität her. Vor allem das Auskippen geht schnell und Hubstark. Zur Rosensteiner kommt sie aber nicht heran.
Allen frohe Weihnachten! JFS
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo!
Kommt halt auch auf den "Sitzbeschwerer" am Traktor an.
Da ist so einiges drin. *gg*
Mein Traktor hätte 60 Pferde.
Wird glaub ich von Preis/Leistung her passen.
mfg
wgsf
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Kommt immer drauf an was ich mit der Mulde mache!
Ein wenig Transport,Schneeschieben und kleinere planier schooter erdarbeiten erfördern sicher kein Premium gerät!
Habe selber eine Scheibelhofer mechanisch! Ist glaube jetzt 10-15 Jahre alt wird nicht unbedingt sehr viel gebraucht!
nun ja der Traktor ist eben ein 18/60ps ohne Allrad mit geringer Hubkraft (Ford4000 und Steyr T84). Seit meiner Übernahme im Jahre 2005 wurde die Mulde ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt! Vorher eher nur gelegentlich im Einsatzt!
Bis ich den Hyd oberlenker gekauft habe eigentlich ohne jeden verzug der wanne bzw des Anbaudreicks! Das hat sich dann aber doch etwas geändert! Man muss eben sehr aufpassen wie man was macht! Sonnst zerreckst a jede! Wichtig je stärker der Traktor umso robuster die Mulde!
Denke bei wene85 (lindner 1500a) wird es auch eine im Mittelpreisigen segment auch tun!
Mfg schellniesel
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Ich würde eine Kippmulde NIE schmäler, als die Breite vom Traktor kaufen. Bei Planierarbeiten und vor allem beim Schneeräumen tust du dir erheblich leichter.
LG Richard
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Hallo,
meine Rosensteiner Samurai 220 ist auch 10cm breiter als der Traktor, wie schon beschrieben, beim Schneeräumen bzw Spitzgraben ausputzen, Strassen säubern, Mistladen, etc, einfach super, weilst mit dem Reifen nicht auf dem Dreck fährst, der seitlich wieder reinfällt.
Im Frontanbau ist so a breite Kiste sicher unvorteilhaft, nur..zum Obstzammklaubn wirds kein Problem sein, und im Wald brauchst die Kiste ja nicht vorn drauf...da würd sich a Rückezange eher anbieten, zum Poltern, oder so.
Hab bei meiner Rosensteiner (eineinhalb Jahre alt) vor zwei Wochen eine neue Verschleisschiene draufgschweisst, von der alten war nimmer viel übrig. Werd morgen mal a Foto reinstelln davon.
Lg!
Welche Hydraulische Kippmulden besitz ihr !!
Ich bin mit meiner Brandtner sehr zufrieden. Kommt auch darauf an was ich alles damit mache. Fahre mit 130 Ps im Frontanbau damit. Doppelt wirkender Zylinder wäre sicher gut, da sie im Winter bei kaltem öl sehr langsam zurückgeht. Das Preis/leistungsverh passt auf alle Fälle. Gehöre halt wie vorher beschrieben zu den armen Bauern!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!