Antworten: 9
Pflug Regent T140 vario.....
Wer hat Erfahrung damit bzw. würdet ihr in weiterempfehlen? Verschleiß,Preis bzw.Einstellungen etc.. Danke.
Pflug Regent T140 vario.....
Hatte schon mal einen regent auch ein bekannte von mir würde nie mehr einen kaufen viel verschleis hoher zugkraft bedarf u schwierig zum einstellen u vom kundendienst will ich gar nicht reden da wird man behandelt als sei man ein bitsteller, bin auf pöttinger umgestiegen wenig verschleis einstellung wen mans heraushat nicht schlecht zugkraftbedarf gering u kundendienst super
Pflug Regent T140 vario.....
Hallo!
Bei uns fahren einige Regent herum und vorge selbst hin und wieder einen auf.
Vom Pöttinger hört man ja sonst alles andere als dass er verschleißarm wäre.
Aber ist deine Meinung.
Und egal welchen Pflug man hat. Wenn er falsch eingestellt ist, arbeitet KEINER ordentlich!
Sind meist nicht Materialfehler, sondern Bedienungsfehler.
mfg
wgsf
Pflug Regent T140 vario.....
Kommt darauf an wieviel du damit pflügst. Ich hatte einen T160 4scharer, brauchte alle 300 ha neue Eisen, die Bolzen an denen das Grindel festgeschraubt ist, hab ich jedes Jahr 5 Stk. gebraucht bis ich die festgeschweißt habe, da sie bei der Schmierfuge gebrochen sind.
Der Kundendienst finde ich lobenswert, die Einstellung ist auch kein Problem. Vom Zugkraftbedarf würd ich sagen gleich wie Pöttinger, schwerer als Lemken und Kverneland.
Das Material ist nicht mit Lemken, Kverneland vergleichbar - Lemken und Kverneland verwenden höhervergütete Stähle als Regent.
Mein Rat: Wenn du nur für dich 20 - 30 ha mit 3 Schare pflügst ist er gut genug, ich empfehle dir nicht ein steiles Mollblech wie das W45 sondern ein Langes, da das Pflugbild viel schöner ist und bei der Saatbeetbereitung viel weniger Arbeit hast. Ein Pflug muss nicht unbedingt krümeln, den krümeln = Zugkraft = Diesel = Kosten. Die Frostgarre ist gratis!
Pflug Regent T140 vario.....
In meiner Umgebung hat der MR eine Traktorgemeinschaft. Drei Traktoren mit ca 150 Ps. An Pflügen haben die in den letzten Jahren gehabt: zuerst VN ca 5 Jahre (so genau weiss ich das nicht,weil ich da nicht beteiligt bin.) dann alle getauscht auf Regent (Titan 170). Heuer nach zwei o. max. drei Jahren waren bei den Regent`s die Mollbleche durchgewetzt. Jetzt Pflügen die mit Rabe. Wie glücklich die damit sind weiss ich noch nicht.
Pflug Regent T140 vario.....
Hallo!
Gemeinschaftspflug ist immer so eine Sache ...
Kann ich garantieren, da wird nie so darauf geschaut, als ob es der eigene wäre.
Den Unterschied von Gemeinschaftpflug zu eigenem erkennt man bei uns in der Gegend schon von der Ferne.
Dass sind dann meisten die Bauern, die mit einem 4-scharer auch mal bis 2 ha in der Stunde pflügen!
Doppelte Geschwindigkeit ist rund Verschleiß².
Ist bei solchen Geräten eben ein Problem, weil ihn meistens wieder alle gleichzeitig brauchen.
mfg
wgsf
Pflug Regent T140 vario.....
Servus wernergrablersteyrfahrer!
Ich kenne die Traktorgemeinschaft ziemlich gut, auch die Pflüge und die Flächen wo gepflügt wird. Ein geringer Teil ist zwar im Schottergebiet, der größte Teil aber extrem schwer. Im Verschleiß ist der Regent sicher nicht die Nr.: 1, waren aber auch die ersten 3 V&N nicht viel besser, wurden auch in Werk zurück gebracht und saniert, gleich wie mein Regent Titan T 160, der war 2mal im Werk.
Wenn du 200 bis 300 ha im Jahr umdrehst, dann ist solcher Kinderkram nicht zu gebrauchen
Pflug Regent T140 vario.....
Hallo!
Ja wenn der Gemeinschaftssinn in jedem drin ist, ist so was auch machbar.
200 - 300 ha sind ja immerhin kein Pappenstiel.
Hab gerade mit einem Freund gesprochen.
Pflügt rund 200 ha im Jahr mit einem Kuhn Pflug.
Mollbleche halten mit "Nachbesserungsarbeiten" rund 900 - 1.000 ha.
Schare eine Saison und die Scharspitzen ca. ein Halbe.
Großteils Schotterboden.
Bei uns in der Gegend sieht man relativ viel Regent. Teils auch V&N. Auch eher wegen der nahen Vertretung.
mfg
wgsf
Pflug Regent T140 vario.....
Hallo wgsf
muss dir Wiedersprechen wegen der Traktorgemeinschaft.war auch dabei ,hatten kverneland Pflüge die im Jahr zwischen 4-500 Ha machten mit einer garnitur anlage+spitze.getauscht wurden sie nach
4-5 Jahre.zur Wartung :nach jeden einsatz abgeschmiert und schäden aufgeschrieben.soviel zum verschleiss +wartung
mfg Fuxl
Pflug Regent T140 vario.....
Einer der 3 neuen Gemeinschafts JD 6830 mitlerweilen eriner mit 30 PS Chip und Rabe Pflug
http://www.youtube.com/watch?v=sqythmKM98Y&feature=mfu_in_order&list=UL
LG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!