Antworten: 10
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Möchte mein Wohnhaus isolieren. Ich wollte von Euch wissen, ob jemand Alternativen zum Styropor kennt, und welche Erfahrungen Ihr damit habt. Stimmt es, das der Specht teilweise Löcher in den Vollwärmeschutz mit Styropor macht?
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
alternativen wären schafwollmatten oder hanfmatten. google findet sicher was für dich
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
http://www.isover.at/
http://www.rockwool.at/sw16665.asp
http://www.alpor.at/at/Daemmsysteme.htm
soviel auswahl wie du willst.
mfg
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Hallo!
Der Specht peckt das Styropor nur an, wenn es mit ameisensäurehaltigen Klebstoffen befestigt wird, dann glaubt er nähmlich, da sind Ameisen drin und macht schöne Löcher! Habe das bei einem Haus selbst gesehen!
Wenn mit Dübel befestigt wird, gibt es in dieser Hinsicht keine Probleme!
Grüße Manke
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
üblicherweise ist der kleber und die spachtelmasse identisch.
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Ökologische Alternativen zu EPS oder XPS Platten sind Holz-Weichfaserplatten oder Holzwolleleichplatten
Infos zB unter:
www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/daemmstoffe.htm
www.waermedaemmstoffe.com
www.haeuser-in-wolle.com
oder Produkte wie zB:
www.steico.com
www.gutex.de
www.heraklith
www.glunz.de
usw.
Lg
hlavkafranz
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Ich mag Beiträge von Leuten, die den Unterschied zw. Atmung und Diffusion nicht kennen.
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Ich habe auch schon öfters gehört, dass der Specht löcher reinhaut, aber auch bei dieser version mit den Dübeln. Und danach züchten käfer, ameisen, etc... direkt in diese platten hinein...
Ich rate auch ab von styropor, man klebt schon direkt sondermüll auf die Fassade... Gibt sicherlich genug alternativen sein Haus warm zu bekommen.
mfg
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Also ich muss sagen ich bin voll zufrieden mit unserem Wärmeschutz.
ich hab vor zehn Jahren 8cm Styropor draufgeklebt und gedübelt .
Wir hatten anfang 1970 mit 38er Hohllochziegel gebaut und konnten es fast nicht vernünftig heizen.
Sobald der Ofen ausging war es kalt. und bei den Fensterleibungen rundherum Schimmel.
Jetzt haben wir ein angenehmes Raumklima und anhaltende Wärme und KEINEN Schimmel mehr.
Ich würde es sofort wieder machen, heute wahrscheinlich mit 12 - 15 cm. Damals waren 6cm üblich,ich hab mich dann für 8 entschieden, die Arbeit (hab ich selber gemacht) war auch nicht mehr und die Material kosten waren damals unbedeutend mehr. Mit Specht und Ameisen und was weis ich noch haben wir bis jetzt noch keine probleme.
Ein Bekanter hat mit Schafwolle isoliert und dann komplett mit holz verschalt dann schilfmatten drauf und dann mit kalkmörtel verputzt, ist sicher gut und umweltfreundlich aber auch eine Kostenfrage. Er arbeitet schon 2 Jahre dran und ist noch nicht fertig . jetzt muss er den fertigen Rieselputz x-mal streichen und Versiegeln, leider ist ihm der Winter wieder dazwischen gekommen.
mfg Kali
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
hab selbst mit styropor auf teils steinmauerngedämmt schon 15 jahre,null probleme,auf keinen fall verwenden auf stein oder feuchten untergrund is irgendeine steinwollplatten,die gibts ja auch,den die saugen die feuchtigkeit auf sind immer feucht und dann passiert das schimmeln, feucht mauern sollten vorher sowieso saniert werden,dann erst dämmen,wurde alles gedübelt,kein problem mit specht oder adler
Vollwärmeschutz fürs Wohnhaus
Hallo Woodster
Deine Linkseite, naja, was soll das sagen, hm?
Eine Auflistung von Negativbeispielen würd ich sagen.
Du oder die Macher dieser Seite vergleichen Vorteile von Bauweisen u.-Kombinationen ohne Leichtmaterialieneinsatz mit Nachteilen bzw. Fehlern von Dämmstoffanwendungen.
Willst du vielleicht mal über Vorteile von Dämmmaterialanwendungen und über Nachteile von fehlender Wärmedämmung hören?
Und einig werden wir uns sein: nicht der technische Zustand alleine ist aussagekräftig sondern Faktoren wie Aussenklima, Lage, Himmelsrichtung, Wetter, Sonnensitutation, Benutzergewohnheiten, Ansprüche ans Innenklima, Luftwechsel, blablabla
Lauter Faktoren die in deiner Linkseite überspitzt angewendet oder unberücksichtigt bleiben.
Bestimmt wird oft oder meist ohne Hausverstand und grundlegenden Kenntnissen isoliert, aber selbige darf man beim Lesen dieser Linkseite auch nicht haben.
lg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!