- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pflegekosten - wer soll das bezahlen?
Pflegekosten - wer soll das bezahlen?
01. Dez. 2010, 10:42 hans_meister
Pflegekosten - wer soll das bezahlen?
Soll die Pflegekosten der Staat übernehmen, oder soll auf die Angehörigen zurückgegriffen werden (Regress)? Oder braucht es eine sinnvolle Pflegeversicherung flächendeckend für alle?
Antworten: 2
01. Dez. 2010, 14:03 Peter06
Pflegekosten - wer soll das bezahlen?
Im Idealfall etabliert sich in unserer Gesellschaft eine Familienpolitik, welche die Begleitung des alten Menschen in seinem letzten Abschnitt als selbstverständliche Pflicht innerhalb des Familienverbandes ansieht und dieses Bestreben mit allen Mitteln unterstützt. (Hauskrankenpflege, 24-h-Betreuung etc.). Ich weiss schon, dass die Realität sich davon immer mehr entfernt, trotzdem sollten alle politischen Massnahmen dies anstreben... Jedenfalls könnte man mit einer ordentlichen Pensionsreform (Deckelung!) zur Finanzierung der Pflegekosten beitragen. Nebenbei finde ich es widerlich, dass der Staat die Altenpflege immer mehr Kapitalgesellschaften überlässt, denen naturgemäss der wirtschaftliche Erfolg am Wichtigsten ist. Meint Peter
01. Dez. 2010, 14:10 RichardGier
Pflegekosten - wer soll das bezahlen?
Die eizig sinnvolle Pflegeversicherund für alle:die eigenen Kinder. Der Staat stößt schon jetzt an seine Grenzen,was die Pflegefinanzierung angeht, und wird dies erst recht in mittlerer Zukunft tun.Selbst um den Preis einer maximalen Ausbeutung der wenigen Jungen über Steuern und Sozialbeiträge wird nur mehr ein wenig betreutes Dachinsiechen wie in den Armenhäusern anno dazumal finanzierbar sein. Und die private Pflegeversicherung: Wenn es dem Staat finanziell dreckig genug geht, wird er schamlos auf die dort angesparten Vermögen zurückgreifen (wie es gerade zur Zeit in Irland und Ungarn mit der privaten Pensionsvorsorge geschieht). Meine Schlussfolgerung: Kinder haben, ihnen bestmögliche Fürsorge und Ausbildung zukommen lassen und hoffen, daß später etwas davon zurückkommt(Generationenvertrag);Wenn man dann noch seinen Hof gut zusammenhält,sodaß er auch für die nächste Generation einen attraktiven Arbeitsplatz darstellt, hat man gute Chancen, als Pflege benötigender Alter besser dazustehen als 99% der Altersgenossen.mfG
ähnliche Themen
- 6
Forstaubildung
Hallo! Ich bin Forstfacharbeiter und würde in den nächsten Jahren gerne meinen Ausbildungstand erweitern. Nur welche Ausbildung ist besser? Forstwarteschule in Waidhofen oder die Meisterausbildung? Wo…
farmerJT gefragt am 01. Dez. 2010, 21:49
- 0
Erfahrungen mit SIP Bandrechen.
Hallo, Ich möchte meinen alten Bandrechen austauschen (ca. 25 Jahre alt). Hat jemand erfahrung mit einen SIP Bandrechen? Danke für die Hilfe
jonny27 gefragt am 01. Dez. 2010, 20:48
- 0
EM
Guten Abend! Wer von euch hat Erfahrungen mit Effektiven Mokroorganismen und kann mir positives oder auch negatives Berichten. Wie teuer sind diese und wo bekommt man sie? Danke
Landbauer gefragt am 01. Dez. 2010, 20:37
- 0
umwandlung von D- Quote
Ich habe im April einen Antrag auf umwandlung von d in A-Quote gestellt. Wie lange Dauert das ??
Beergbauer gefragt am 01. Dez. 2010, 20:11
- 3
Material für Abluftkanal im Schweinebereich
Liebes Forum, ich bin gerade dabei, dass ich einen Abluftkanal aus dem Abferkelabteil installieren möchte, durch einen 20m langen Zentralgang (weil ich noch weitere Abteile anschließen möchte). Ich mö…
Tallic gefragt am 01. Dez. 2010, 19:01
ähnliche Links