Antworten: 11
  01-12-2010 07:13  KaGs
Milchkühlerproblem
Heute mußte ich wieder mal den Milchkühler (ALFA MK 203) heraus ziehen von der Milch, da keine Kühlleistung da war. Nach dem Eintauchen in heißem Wasser giung es dann wieder.
Frage, an was liegt das, und was kann man dagegen unternehmen? Der Kühler brauche ich nur mehr ca. 2 Monate, dann wird er außer Betrieb gestellt. Daher will ich nicht mehr viel hineinstecken. Weitere Frage, wie heiß darf das Wasser max. sein, und wie lange soll man den Tauchkühler drinnen lassen im Wasser? Bis jetzt habe ich es halt nach Gefühl gemacht, aber vielleicht gibt es noch eine bessere Löung.

  01-12-2010 08:20  rm1981
Milchkühlerproblem
Ferndiagnosen sind immer schwierig!
Aber es gibt meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten:
1. Wenn der Kühler bei Handbetrieb auch keine Kühlleistung hat dann hast du ein Problem mit dem Kältemittel
2. Sollte bei Handbetrieb Kühlleistung vorhanden sein dann ist der Temperaturfühler oder die Printplatte hinüber..

Sollte Punkt 2 zutreffen würde ich dir raten einfach mit Handbetrieb die 2 Monate zu überbrücken da die Printplatte Sauteuer ist..

  01-12-2010 08:51  tch
Milchkühlerproblem

Guten Morgen

Dein Milchkühler hat Feuchtigkeit im System, das ist bei Kälteanlage nicht ungewöhnlich...
Wasser max. 40 Grad- Verdampfer eintauchen und auf Anlage auf "reinigen" stellen.
nach ca. 15 Min schaltest Du die Anlage auf Kühlen. Meist Funktioniert es dann wieder....und der Ventilator "fördert" Warmluft.
Es kann auch sein das zu wenig Kältemittel inm der Anlage ist und der Druck im System zu gering ist.
Probier mal an kalten Tagen ein Stück Karton vor die Kühlrippen zu stellen- max die halbe Oberfläche bedecken.

lg
tch

  01-12-2010 11:14  Peter06
Milchkühlerproblem
Das mit der Feuchtigkeit im System stimmt schon. Im Verdampfer entsteht eine "Verstopfung", die durch Erwärmung wieder aufgelöst werden kann. Aber Vorsicht mit der Temperatur, das Kühlmittel im Verdampfer dehnt sich bei der Erwärmung aus, im Extremfall treibt es ihn auseinander!
Längerfristig wird der Austausch des Filtertrockners und des Kältemittels unumgänglich sein, da dieses Problem immer mehr zunimmt.....

Meint
Peter


  01-12-2010 11:46  KaGs
Milchkühlerproblem
Danke mal für die Tipps!
@rm1981
Auch bei Handbetrieb war keine Kühlung.

tch
Ich habe nur kurz in Warmwasser eingetaucht. Ist dann auch gegangen wieder. Werde nächstes Mal länger "aufwärmen". Als das Problem das erstemal aufgetaucht ist, habe ich einfach nur auf rühren gestellt, ist dann wieder gegangen. Heute hat das nichts genützt, erst Warmawsser förderte Warmluft. Dieses Problem ist aber nur immer beim 4. Gemelk, also vor dem Milchführen. Wäre es besser, wenn man zuerst das ganze Gemelk in den Tank läßt, dann auf rühren stellt, und erst dann auf kühlen?
7 Jahre habe ich diesen Kühler ohne irgend eine Reperatur. Wie alt der Kühler ist, weiß ich nicht, habe ihn auch gebraucht gekauft. Wäre irgendwo ein Baujahr eingestanzt?

  01-12-2010 13:00  tch
Milchkühlerproblem
Das Baujahr findest Du beim " Hasenstallgitter" das ist ein kleiner Aufkleber, wobei das Baujahr eigentlich egal ist.

Beim 4. Gemelk hast Du eine sehr tiefe Mischtemperatur was den Druck = interne Temperatur der Anlage in Kombination mit der niederen Umgebungstemperatur negativ beeinflust. Das ist auch ein Grund warum es bei niederen Aussentemperaruren vermehrt zu Kühlungsausfällen kommt....vor allen bei "alten" Kälteanlagen- neuere Anlagen verkraften das leichter...

Für die Kühlung wäre es einfacher wenn Du es so machst wie Du es überlegst....Nachteil dabei ist eine menschliche Eigenheit...:-) vergesslich zu sein, d.h. vergessen die Kühlung einzuschalten.

Wassertemperatur darf beim Reinigen max. 50 Grad sein! Peter hat schon Recht .
Steckt man einen Verdampfer in sehr heisses Wasser kann es ganz einen lauten Knall geben....passiert kaum bei Zylinderverdampfer, bei Schalenförmigen Verdampfern wäre ich da sehr vorsichtig, da hat es schon einige Explosionen gegeben- Peterle weiss wovon ich schreibe....

lg
tch

  01-12-2010 19:53  KaGs
Milchkühlerproblem
@tch
"Nachteil dabei ist eine menschliche Eigenheit...:-) vergesslich zu sein, d.h. vergessen die Kühlung einzuschalten."
dieses Problem habe ich gelöst, in dem ich den Auto/Haustorschlüssel oben auf das Aggregat lege. Leider früher oft vergessen zum einschalten.
Liegt das "Kälteproblem" eigentlich am Zylinderverdampfer oder am Aggregat selbst? Den die Milch hat manchmal nach kalten Nächten nur 0 Grad.



  01-12-2010 20:44  tch
Milchkühlerproblem
Feuchtigkeit in Kälteanlage ist ein allgemeines Problem in Kälteanlagen und wirkt sich bei allen Anlagen gleich aus, egal ob es sich dabei um Anlagen mit Einspritzventilen wie zb. Kühltanks oder um Kappilarrohranlagen wie z.b Dein MK 203 handelt.
Ringverdampfer Zylinder oder Schalenverdampfer ist egal- nicht einmal das Fabrikat spielt eine Rolle dabei.
Das Problem liegt in der Physik- Wassr gefriert unter 0 Grad, Milchkühlanlagen arbeiten mit Verdampfungstemperatur unter 0 Grad.....wenn sich irgendwo im Hochdrucksystem eine kleine Engstelle bildet beginnt das Kältemittel an dieser Stelle zu verdampfen....d.h. an dieser Stelle wird es kälter- wie kalt hängt von einigenFaktoren die nicht/kaum beeinflussbar sind ab, Feuchtigkeit in der Anlage lagert sich an dieser Stelle ab und wird zu Eis. mit etwas Glück kann diese Stelle abgetaut werden ohne das nachströmendes Kältemittel die Luke dicht macht.
Milchtauchkühler haben den Nachteil, dass Feuchtigkeit über den Saugsschlauch aufgenommen wird....das ist technisch nicht verhinderbar!

Warum die Milch wenn es Kalt ist auf 0 Grad abgekühlt wird kann ich aus der Ferne nicht beurteilen-

lg
tch

  03-12-2010 14:07  KaGs
Milchkühlerproblem
@tch
Heute früh hat das mit dem zuwarten bis die ganze warme Milch drinnen ist, nicht funktioniert. Erst als ich einen Teil der Kühlrippen abgedeckt hatte, kam Warmluft heraus. Einige Zeit abgedeckt lassen, und dann ging es wieder ohne Abdeckung.
Dass die Milch nach sehr kalten Nächten um die 0 Grad hat, liegt daran, dass es in der Milchkammer auch recht kalt ist.
"Milchtauchkühler haben den Nachteil, dass Feuchtigkeit über den Saugsschlauch aufgenommen wird...."
wie ist das gemeint mit dem Saugschlauch?
lg

  03-12-2010 15:10  tch
Milchkühlerproblem
Der Saugschlauch liegt innerhalb von dem gerippten Schutzschlauch- über den wird das Kältemittel aus dem Verdampfer zurückgesaugt.
Über diese Schläuche, unbhängig vom Fabrikat, wandert Wasser in das System ein...

So wie Du es beschreibst hat Deine Anlage auch etwas zuwenig Kältemittel.
Wenn Du nur nachfüllen lässt kann es aber passieren, das die Anlage nach ein paar Tagen komplett steht.....besser Trockner tauschen lasssen, Anlage evakuieren und neu befüllen...


lg
tch

  04-12-2010 10:42  eranz
Milchkühlerproblem
Hallo tch,

ich hätte einige Fragen zum Thema:
Mit welchen kosten muss ich für eine Neufüllung mit Filtertausch ca. rechnen? (Alfa MKW 403DL mit 1,75kg R22-Gas)
Hat jede Kühltechnikfirma geeignete Trockenfilter (od. wie das Ding auch heißt)?
Ich hätte eine Klimatechnikfirma in der nähe, oder bin ich besser dran wenn ich deinen früheren Arbeitgeber aus der LT-Sparte (wie mir einmal von auserhalb des Forums gesagt wurde) bemühe?

Danke für die Auskunft, falls du überhaupt noch mitliest.

mfg
eranz


  05-12-2010 20:34  tch
Milchkühlerproblem
Hallo Eranz

Ich bin zu lange vom Markt um über Preise Beischeid zu wissen.

Filtertrockner sind Sackerlware- wobei auch in dem Fall auf eine höhere Qualität zu achten ist.
Klimatechniker können und machen das auch- es ist aber auch so das Milchkühler anders zu behandeln sind als ein Kühlschrank oder eine Klimaanlage.
Wenn einer gut drauf kann er das....meiner bescheidenen Ehrfarung nach gehts in die Hose.
Gerade bei Tauchkühler gibts ein paar Kleinigkeiten auf die sehr genau geachtet werden muss- zb. der Zustand vom Kappilarrohr-wenn da ein Schaden ist steigt der Klimatechniker aus.

Kennen wir uns?

lg
tch



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.