Antworten: 12
Pensionsversicherungsbeitrag
Hallo.
Hat von euch jemand Erfahrung über die Höhe des Pensionsbeitrages in der Landwirtschaft.
Kann mir vieleicht jemand eine Interntseite sagen, wo ich dies Nachlesen kann?
Danke
Pensionsversicherungsbeitrag
> Hallo.
Kann dir vorweg gleich sagen vieeeeel zu hoch! Berechnung erfolgtnach der Höhe des Einheitswertes deiner bewirtschafteten Nutzfläche incl Wald, Weingärten und sonstiger nutzbarer Flächen. Auf der Bauernkammer gibt es einen Sozialversicherungssprechtag - dort können dir die "modernen Raubritter" genauestens ausrechnen, wieviel du in den "Sozialtopf" (in Österreich leider ein Hefen mit riesigen Loch!)
hinein"blechen" darfst. Hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben
m.f.G. mandy
Pensionsversicherungsbeitrag
>
wird bei vollpauschalierung vom EHW als beitragsgrundlage gerechnet davon 14,5%pension,1,9% unfall,7,5 %krankenversicherung.
bei pachtgrund wird 2drittel als beitragsgrundlage herangezogen.gibt auch noch die möglichkeit nach dem tatsächlicen einkommen mittels beitragsgrundlagen option abzurechnen mindestbeitragsgrundlage derzeit 1827,45 + 3% beitragsstrafzuschlag sozusagen.
wird aber durch die fusion mit der gsvg auf 1090 euro herabgesetzt dafür steigen die krankenversicherungsprozente.
wenn du kein veredelungsbetrieb mit guten betriebsergebnissen bist sondern eher extensiv wirtschaftest würde ich mittels einkommensteuerbescheid die sozialversicherungsabgaben senken und anstatt die sozialversicherung zu "füttern" lieber das geld anlegen bzw in betrieb in rationalisierung zu investieren das bringt auch wieder afaposten und du kannst dir auch mal urlaub gönnen wenn du mal tageweise auch die fremdak wirkt einkommens und sozialversicherungsmindern nach dem motto mehr fürs leben weniger arbeiten!
weil die bauern sind die einzige berufsgruppe die von neujahr bis silvester durcharbeiten und werden an und für sich nur zum steuerzahlen, investieren und abgaben leisten gebraucht.......
also seid doch nicht blöd!
mfg
ein steueroptierender fördermittel maximierender land und forstwirt der vor hat als angestellter landwirt von november bis april stempeln zu gehen.....!
Pensionsversicherungsbeitrag
> lieber hermann! vielleicht ist dir mit www.svb.at geholfen. Die anderen Beiträge auf deine Frage waren natürlich auch sehr konstruktiv.
Vielleicht hilft dir auch meine Aussage, dass ich seit 1998 in Pension bin, es mir auf Grund meiner Bauernpension noch nie so gut gegangen ist und es auch meinem Sohn, der die Landwirtschaft weiterführt, sicherlich vom Einkommen her besser geht, als mir vor 40 Jahren. mfg. kst
Pensionsversicherungsbeitrag
> kurt, sag mir was an meinem Beitrag nicht stimmt?
ich weiß, dass ich mir heute mehr leisten kann als vor 40 Jahren und ich weiß, dass ich mir vor 40 jahren kein Auto leisten konnte, mein Sohn aber sehr wohl. Wobei das Auto aber sicher nicht als Maßstab für Zufriedenheit gelten muß. Und weil ich das schreibe, kommt dir das kotzen? aus welchen Worten entnimmst du, dass ich Werbung für die SVB mache?
Dass es anderen Berufsgruppen besser geht, darüber kann man debattieren, es gibt aber genug Menschen denen es schlechter geht. Ich kann mich noch erinnern, als die Beiträge zur Bauernpension eingeführt wurden. viele Bauern schimpften darüber. Begründung war, es gibt eh das Ausgedinge. Heute sind viele froh, dass es die Bauernpension gibt, denn das entsprechende Ausgedinge könnten sich die Jungen nicht leisten.
Meine Generation mußte doppelt bezahlen, ich mußte bereits Beiträge an die SVB und auch an die Eltern ein Ausgedinge bezahlen, da es damals zu Beginn nur eine sehr kleine sogenannte Zuschußrente gab.
Pensionsversicherungsbeitrag
> Tatsächlich ist es so, dass der Beitragsprozentsatz bei der SVB mit 14,5% relativ gering ist, verglichen mit anderen Berufsgruppen.
Stimmt nicht ganz so!
Der Beitragssatz ist einheitlich mit 22.8% festgesetzt! ab 1.1.06
Anteil des Versicherten: 14,75 %, ab 2007 -15%
Rest zahlt Bund:
3.6% für fiktives Ausgedinge
0,9% für Abgabe land(forst) wirtschaftlicher Betrieb
0,3% für Solidaritätsbeitrag der Pensionisten
3% als Äquivalenzbetrag für Ersatzzeitenfinanzierung (Arbeitslosigkeit,Notsatandshilfe, Krankengeld)
Unterm Strich der Beitragssatz genauso hoch wie in anderen Berufsgruppen! Eben wie ausverhandelt....
Pensionsversicherungsbeitrag
>Mich ärgert nicht so sehr mein zu bezahlender SVB-Beitrag, sondern die Tatsache dass wir uns als geradezu winzige Gruppe diese SVB leisten müssen. Es würden zwei Versicherungsanstalten genügen, eine für Selbsständige, eine für die unselbständig Erwerbstätigen. Die Berechnung der Beiträge wäre weiterhin in der derzeitigen Form möglich, die Verwaltung hätte weitaus geringere Kosten. Aber die Frage ist dann, wohin mit verdienten Politikern und deren Nachkommen? Da hätten heute wohl so manche einen schweren Stand, wenn man die Landesstellen schließe und nur noch eine SVB für Gesamtösterreich da wäre.
Mfg, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!